Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 12/2019

22.06.2019 | Itraconazol | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Topisch, systemisch oder kombiniert

Rezepte gegen Nagelpilz

verfasst von: PD Dr. med. Matthias Möhrenschlager

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hat sich Ihr Patient eine Nagelmykose zugezogen, sollten Sie vor Therapiebeginn nicht nur den Erreger, sondern auch das Befallsmuster bestimmen sowie patientenspezifische Faktoren (z. B. Begleiterkrankungen, Medikamente) erfassen. Nur so kann die Behandlung gelingen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hasche EG, Podda M. Onychomykose: Konzepte für die Praxis. Hautarzt 2018; 69: 718–725.CrossRef Hasche EG, Podda M. Onychomykose: Konzepte für die Praxis. Hautarzt 2018; 69: 718–725.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Wollina U, Nenoff P, Haroske G, Haenssle HA. The diagnosis and treatment of nail disorders. Dtsch Arztbl Int 2016; 113: 509–518. Wollina U, Nenoff P, Haroske G, Haenssle HA. The diagnosis and treatment of nail disorders. Dtsch Arztbl Int 2016; 113: 509–518.
3.
Zurück zum Zitat Seebacher C, Brasch J, Abeck D, et al. Onychomycosis. Mycoses 2007; 50: 321–327.CrossRef Seebacher C, Brasch J, Abeck D, et al. Onychomycosis. Mycoses 2007; 50: 321–327.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lipner SR, Scher RK. Onychomycosis: Clinical overview and diagnosis. J Am Acad Dermatol 2019; 80: 835–851.CrossRef Lipner SR, Scher RK. Onychomycosis: Clinical overview and diagnosis. J Am Acad Dermatol 2019; 80: 835–851.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Seebacher C, Bouchara JP, Mignon B. Updates in the epidemiology of dermatophyte infections. Mycopathologia 2008; 166: 335–352.CrossRef Seebacher C, Bouchara JP, Mignon B. Updates in the epidemiology of dermatophyte infections. Mycopathologia 2008; 166: 335–352.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Möhrenschlager M, Seidl H-P, Abeck D. Dermatologische Mykologie. Diagnose. In: Köhn F-M, Ring J, Hrsg. Fallstricke und Fehlerquellen in der Dermatologie. Wien: Springer, 2001. S. 122–128. Möhrenschlager M, Seidl H-P, Abeck D. Dermatologische Mykologie. Diagnose. In: Köhn F-M, Ring J, Hrsg. Fallstricke und Fehlerquellen in der Dermatologie. Wien: Springer, 2001. S. 122–128.
7.
Zurück zum Zitat Klaassen KM, Dulak MG, van de Kerkhof PC, et al. The prevalence of onychomycosis in psoriatric patients: a systematic review. JEADV 2014; 28: 533–541.PubMed Klaassen KM, Dulak MG, van de Kerkhof PC, et al. The prevalence of onychomycosis in psoriatric patients: a systematic review. JEADV 2014; 28: 533–541.PubMed
8.
Zurück zum Zitat Ameen M, Lear JT, Madan V, et al. British Association of Dermatologists`guidelines for the management of onychomycosis 2014. Br J Dermatol 2014; 171: 937–958.CrossRef Ameen M, Lear JT, Madan V, et al. British Association of Dermatologists`guidelines for the management of onychomycosis 2014. Br J Dermatol 2014; 171: 937–958.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Möhrenschlager M, Abeck D. Dermatologische Mykologie. Therapie. In: Köhn F-M, Ring J, Hrsg. Fallstricke und Fehlerquellen in der Dermatologie. Wien: Springer, 2001. S. 129–134. Möhrenschlager M, Abeck D. Dermatologische Mykologie. Therapie. In: Köhn F-M, Ring J, Hrsg. Fallstricke und Fehlerquellen in der Dermatologie. Wien: Springer, 2001. S. 129–134.
10.
Zurück zum Zitat Scher RK, Breneman D, Rich P, et al. Once-weekly fluconazole (150, 300, or 450 mg) in the treatment of distal subungual onychomycosis of the toenail. J Am Acad Dermatol 1998; 38 (suppl. 6): S77–86.CrossRef Scher RK, Breneman D, Rich P, et al. Once-weekly fluconazole (150, 300, or 450 mg) in the treatment of distal subungual onychomycosis of the toenail. J Am Acad Dermatol 1998; 38 (suppl. 6): S77–86.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Roberts DT. Oral terbinafine (Lamisil) in the treatment of fungal infections of the skin and nails. Dermatology 1997; 194 (suppl. 1): 37–39.CrossRef Roberts DT. Oral terbinafine (Lamisil) in the treatment of fungal infections of the skin and nails. Dermatology 1997; 194 (suppl. 1): 37–39.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lipner SR, Scher RK. Onychomycosis: Treatment and prevention of recurrence. J Am Acad Dermatol 2019; 80: 853–867.CrossRef Lipner SR, Scher RK. Onychomycosis: Treatment and prevention of recurrence. J Am Acad Dermatol 2019; 80: 853–867.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Baran R, Kaoukhov A. Topical antifungal drugs for the treatment of onychomycosis: an overview of current strategies for monotherapy and combination therapy. JEADV 2005; 19: 21–29.PubMed Baran R, Kaoukhov A. Topical antifungal drugs for the treatment of onychomycosis: an overview of current strategies for monotherapy and combination therapy. JEADV 2005; 19: 21–29.PubMed
14.
Zurück zum Zitat Baran R, Sigurgeirsson B, de Berker D, et al. A multicentre, randomized, controlled study of the efficacy, safety and cost-effectiveness of a combination therapy with amorolfine nail lacquer and oral terbinafine compared with oral terbinafine alone for the treatment of onychomycosis with matrix involvement. Br J Dermatol 2007; 157: 149–157.CrossRef Baran R, Sigurgeirsson B, de Berker D, et al. A multicentre, randomized, controlled study of the efficacy, safety and cost-effectiveness of a combination therapy with amorolfine nail lacquer and oral terbinafine compared with oral terbinafine alone for the treatment of onychomycosis with matrix involvement. Br J Dermatol 2007; 157: 149–157.CrossRef
Metadaten
Titel
Topisch, systemisch oder kombiniert
Rezepte gegen Nagelpilz
verfasst von
PD Dr. med. Matthias Möhrenschlager
Publikationsdatum
22.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-019-0658-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2019

MMW - Fortschritte der Medizin 12/2019 Zur Ausgabe

AKTUELLE MEDIZIN . CONSILIUM GERIATRIE

Wie kommt man der Sarkopenie auf die Spur?

AKTUELLE MEDIZIN . SPRECHSTUNDE EISENSTOFFWECHSEL

Diagnostik und Therapie von Blutverlusten

AUS DER PRAXIS . VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Chronikerbehandlung: EBM vs. GOÄ

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.