Skip to main content
Log in

Diagnostische Methoden in der Gesprächspsychotherapie

Diagnostic methods in client-centered psychotherapy

  • CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wie andere wissenschaftlich anerkannte Psychotherapieverfahren räumt auch die moderne Gesprächspsychotherapie (GPT) der Diagnostik einen hohen Stellenwert ein. Sie dient einerseits der gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation der Therapieeffekte, andererseits der Indikationsstellung und der Überwachung des Therapieprozesses. Neben theorieübergreifenden Instrumenten (vor allem zum Vergleich der Effekte mit anderen Therapieverfahren) steht eine beträchtliche Zahl von orientierungsspezifischen Verfahren sowohl zur Erfolgs- als auch zur Prozessdiagnostik zur Verfügung. Für die drei Bereiche des Diagnostizierens (Eingangs-, Prozess- und Erfolgsdiagnostik) werden die in der GPT gängigen Verfahren genannt und die orientierungsspezifischen mit Hinweisen zur Beschaffung beschrieben. Ferner wird der Einsatz auch anderer Verfahren vorgeschlagen.

Abstract

As in other scientifically recognized psychotherapy procedures diagnostic methods are highly valued in modern client-centered psychotherapy. On the one hand diagnostics provide the necessary documentation of the effects of therapy (as legally prescribed), on the other hand they enable the indications for psychotherapy and monitoring of the therapy process. Besides theory-overlapping instruments (especially for comparing the effects with those of other therapies) there is a respectable repertoire of client-centered theory-oriented diagnostic methods, primarily for the diagnostics of essential process variables. For the three domains of diagnosis, pretesting, process diagnosis and post-testing, the methods used by client-centered therapists are introduced and theory-oriented methods are delineated with recommendations for acquisition. Moreover, the use of other procedures is also suggested.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Altenhöfer A, Schulz W, Schwab R, Eckert J (2007) Psychotherapie von Anpassungsstörungen. Ist eine auf 12 Sitzungen begrenzte Gesprächspsychotherapie ausreichend wirksam? Psychotherapeut 52:24–34

    Article  Google Scholar 

  • American Psychiatric Association (Hrsg) (1996) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV). Hogrefe, Göttingen

  • Bartuska H, Buchsbaumer M, Mehta G et al (Hrsg) (2005) Psychotherapeutische Diagnostik: Leitlinien für den neuen Standard. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  • Bassler M, Potratz B, Krauthauser H (1995) Der „Helping Alliance Questionnaire“ (HAQ) von Luborsky. Psychotherapeut 40:23–32

    Google Scholar 

  • Becker P (1989) Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF). Handanweisung. Hogrefe, Göttingen

  • Beckmann D, Brähler E, Richter H-E (1990) Der Gießen-Test (GT). Handbuch. 4. überarb. Aufl. mit Neustandardisierung. Huber, Bern

  • Biermann-Ratjen E-M, Eckert J, Schwartz H-J (2003) Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen, 9. überarb. erw. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

  • Borkenau P, Ostendorf F (1993) NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI). Mappe mit Handanweisung und Testmaterial. Angewandte Psychologie, Stuttgart

  • Brähler E, Schumacher J, Strauß B (Hrsg) (2002) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen

  • Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (CIPS) (Hrsg) (2005) Internationale Skalen für Psychiatrie, 5. vollst. überarb. erw Aufl. Hogrefe, Göttingen

  • Eckert J (1994) Diagnostik und Indikation in der Gesprächspsychotherapie. In: Janssen PL, Schneider W (Hrsg) Diagnostik in Psychotherapie und Psychosomatik. Fischer, Stuttgart, S 147–164

  • Eckert J (2006a) Indikationsstellung. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg) Gesprächspsychotherapie: Lehrbuch für die Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 149–203

  • Eckert J (2006b) Differenzielle Indikation. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg) Gesprächspsychotherapie: Lehrbuch für die Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 211–217

  • Fahrenberg J, Hampel R, Selg H (2001) Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R, 7. überarb., neu normierte Aufl. Hogrefe, Göttingen

  • Finke J (2004) Gesprächspsychotherapie: Grundlagen und spezifische Anwendungen. 3. neubearb. erw. Aufl. Thieme, Stuttgart

  • Franke GH (2000) BSI. Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R). Deutsche Version. Manual. Beltz Test, Göttingen

  • Franke GH (2002) SCL-90-R. Symptomcheckliste von Derogatis. Deutsche Version, 2. vollständig überarb. neu normierte Aufl. Hogrefe, Göttingen

  • Frohburg I (1999) Qualitätssicherung in der ambulanten Gesprächspsychotherapie. Gesprächspsychother Personzentr Berat 1:14–27

    Google Scholar 

  • Fydrich T, Renneberg B, Schmitz B, Wittchen HU (1997) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Hogrefe, Göttingen

  • Fydrich T, Laireiter A-R, Saile H, Engberding M (1996) Diagnostik und Evaluation in der Psychotherapie: Empfehlungen zur Standardisierung. Z Klin Psychol 25:161–169

    Google Scholar 

  • Fydrich T, Sommer G, Brähler E (2003) Fragebogen zur Sozialen Unterstützung (F-SozU). Handanweisung. Hogrefe, Göttingen

  • Heuft G, Senf W (Hrsg) (1998) Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo. Thieme, Stuttgart New York

  • Hiller W, Zaudig M, Mombour W (1995) Internationale Diagnose Checklisten für ICD-10. Huber, Bern

  • Höger D (1995) Deutsche Adaptation und erste Validierung des „Feelings, Reactions and Belief Survey“ (FRBS) von Desmond S. Cartwright. Ein Beitrag zur konzeptorientierten Erfassung von Effekten der Klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. In: Eckert J (Hrsg) Forschung zur Klientenzentrierten Psychotherapie. Aktuelle Ansätze und Ergebnisse. GwG, Köln, S 167–183

  • Höger D (1999) Der Bielefelder Fragebogen zu Klientenerwartungen (BFKE). Ein Verfahren zur Erfassung von Bindungsstilen bei Psychotherapie-Patienten. Psychotherapeut 44:159–166

    Article  Google Scholar 

  • Höger D (2006a) Verfahren zur Messung des Therapieprozesses. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg) Gesprächspsychotherapie: Lehrbuch für die Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 273–277

  • Höger D (2006b) Verfahren zur Messung des Therapieergebnisses. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg) Gesprächspsychotherapie: Lehrbuch für die Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 277–283

  • Höger D, Eckert J (1997) Der Bielefelder Klienten-Erfahrungsbogen (BIKEB). Ein Verfahren zur Erfassung von Aspekten des „Post-Session Outcome“ bei Psychotherapien. Z Klin Psychol 26:129–137

    Google Scholar 

  • Horowitz LM, Strauß B, Kordy H (1994) Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme. (Deutsche Version; IIP-D). Hogrefe, Göttingen

  • Hutterer R (2005) Personenzentrierte und klientenzentrierte Psychotherapie (PP & KP). In: Bartuska H, Buchsbaumer M, Mehta G et al (Hrsg) Psychotherapeutische Diagnostik: Leitlinien für den neuen Standard. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 139–145

  • Janssen PL, Schneider W (2009) Psychodynamische Diagnostik. Psychotherapeut 54:57–69

    Article  Google Scholar 

  • Klann N, Hahlweg K, Heinrichs N (2003) Diagnostische Verfahren für die Beratung. Materialien zur Diagnostik und Therapie in Ehe-, Familien- und Lebensberatung, 2. vollst. überarb. Aufl. Hogrefe, Göttingen

  • Laireiter A-R (2001) Diagnostik in der Psychotherapie. Psychotherapeut 46:90–101

    Article  Google Scholar 

  • Rogers CR (1973) Die Klient-bezogene Gesprächstherapie. Kindler, München. Rogers CR (1951) Client-centered therapy. Houghton Mifflin, Boston

  • Rogers CR (1977) Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Kindler, München

  • Rogers CR, Dymond RF (eds) (1954) Psychotherapy and personality change. University of Chicago Press, Chicago

  • Rogers CR, Gendlin ET, Kiesler DJ, Truax CB (1967) The therapeutic relationship and its impact: a study of psychotherapy with schizophrenics. University of Wisconsin Press, Madison

  • Sachse R (1999) Lehrbuch der Gesprächspsychotherapie. Hogrefe, Göttingen

  • Sauer J (1997) Zur Bedeutung der Diagnostik in der klientenzentrierten Psychotherapie. Psychotherapeut 42:362–369

    Article  Google Scholar 

  • Schepank H (1994) Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS). Ein Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung. Hogrefe, Göttingen

  • Schneider W, Klauer T (2001) Symptom-level, treatment-motivation and the effects of inpatient psychotherapy. Psychother Res 11(2):153–167

    Article  Google Scholar 

  • Schneider W, Basler H-D, Beisenherz B (1989) Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation (FMP). Manual. Beltz Test, Weinheim

  • Schützmann K, Laleik S, Biermann-Ratjen E-M, Eckert J (2006) Manual zur ambulanten klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie bei Bulimia nervosa. In: Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Höger D (Hrsg) Gesprächspsychotherapie: Lehrbuch für die Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 464–482

  • Schulz H, Nübling R, Rüddel H (1995) Entwicklung einer Kurzform eines Fragebogens zur Psychotherapiemotivation. Verhaltenstherapie 5:89–95

    Article  Google Scholar 

  • Schumacher J, Brähler E (2005) Testdiagnostik in der Psychotherapie. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie: Ein integratives Lehrbuch für Psychoanalyse und Verhaltenstherapie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 169–183

  • Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (2003) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Hogrefe, Göttingen

  • Schwab R (2001) MEF. Multidimensionaler Einsamkeitsfragebogen. In: Brähler E, Schumacher J, Strauß B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 245–247

  • Schwab R, Eckert J, Höger D (2003) Zur Situation der Gesprächspsychotherapie (GPT) in Forschung und Lehre in Deutschland. Person 7:101–114

    Google Scholar 

  • Sommer K, Sauer J (2001) Indikation und Diagnostik in der klientenzentrierten Therapie. In: Frenzel P, Keil WW, Schmid PF, Stölzl N (Hrsg) Klienten-/personzentrierte Psychotherapie. Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen. Fakultas, Wien, S 190–225

  • Sorembe V, Westhoff K (1985) Skala zur Erfassung der Selbstakzeptierung (SESA). Testmappe mit Handanweisung, 5 Testbögen und Schablonensatz. Hogrefe, Göttingen

  • Speierer G-W (1997) Das Regensburger Inkongruenzanalyseinventar. Erste Ergebnisse. Gesprächspsychother Personenzentr Berat 28(1):13–21

    Google Scholar 

  • Strauß B, Schumacher J (2005) Klinische Interviews und Ratingskalen. Hogrefe, Göttingen

  • Swildens H (1991) Prozeßorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine differenzielle Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. GwG, Köln

  • Tausch R (1973) Gesprächspsychotherapie, 5. Aufl. Hogrefe, Göttingen

  • Teusch L (1991) Diagnostik in der Gesprächspsychotherapie am Beispiel der Angsterkrankungen. In: Finke J, Teusch L (Hrsg) Gesprächspsychotherapie bei Neurosen und psychosomatischen Erkrankungen. Asanger, Heidelberg, S 45–57

  • Teusch L (1993) Diagnostik in der Gesprächspsychotherapie. In: Teusch L, Finke J (Hrsg) Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie: Neue Beiträge zur theoretischen Fundierung. Asanger, Heidelberg, S 115–134

  • Tönnies S (1997) Hamburger Kognitionsinventar (HAKI). Beltz Test, Weinheim

  • Tscheulin D (2001) Würzburger Leitfaden (WLF) zur Verlaufs- und Erfolgskontrolle personzentrierter Beratung und Psychotherapie. Version 3: neu überarbeitet und ergänzt. GwG, Köln

    Google Scholar 

  • Wittchen H-U, Zaudig M, Fydrich T (1997) Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV Achse I und II (SKID-I und SKID-II). Hogrefe, Göttingen

  • Zielke M, Kopf-Mehnert C (1978) Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV). Manual. Beltz, Weinheim

  • Zielke M (1979) Die Kieler Änderungssensitive Symptomliste (KASSL). Manual. Beltz-Test, Weinheim

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhold Schwab.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwab, R. Diagnostische Methoden in der Gesprächspsychotherapie. Psychotherapeut 54, 211–229 (2009). https://doi.org/10.1007/s00278-009-0661-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-009-0661-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation