Skip to main content
Log in

Intra- und postoperative Komplikationen bei Sectio caesarea

  • Zum Thema
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Die Sektiofrequenz ist in den letzten Jahren in den meisten Industrieländern angestiegen und beträgt heute je nach Klinik zwischen 15 und 30 %. Aus kindlichen wie auch aus mütterlichen Gründen hat die Indikation zur Schnittentbindung eine Erweiterung erfahren. Obwohl Mortalität und Morbidität in den letzten Jahren abgenommen haben, ist die Sektio nach wie vor mit erheblichen intra- und postoperativen Komplikationen behaftet. In einer Analyse von 795 Sektioentbindungen fanden wir in 7,05 % schwere, operationsassoziierte Komplikationen.

Die wichtigsten intraoperativen Komplikationen betreffen die perioperative Blutung (mit intra- und postoperativ notwendigen Bluttransfusionen) und die akzidentelle Verletzung der Harnblase. Zu den häufigsten postoperativen Komplikationen gehören die Nachblutungen mit der Notwendigkeit von Reoperationen sowie die Wundheilungstörungen. In der postoperativen Phase führen vor allem Infektionen und thromboembolische Erkrankungen zu einer erhöhten Morbidität.

Nicht unterschätzt werden dürfen die Langzeitauswirkungen der Sektioentbindung insbesondere auf nachfolgende Schwangerschaften mit einem erhöhten Risiko für Extrauteringravidität, Plazentationsstörungen und Uterusruptur. Zudem kann durch die Sektio auch die Mutter-Kind-Beziehung empfindlich gestört werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hänggi, W., Schwaller, K. & Mueller, M. Intra- und postoperative Komplikationen bei Sectio caesarea. Gynäkologe 30, 762–768 (1997). https://doi.org/10.1007/s001290050180

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001290050180

Navigation