Skip to main content

„Gelassenheit“ bei Heidegger und Meister Eckhart

  • Chapter
From Phenomenology to Thought, Errancy, and Desire

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 133))

Zusammenfassung

’Aγχιβασίη lautet der Titel eines größeren Textes, den Heidegger in den Jahren 1944/45 verfaßt hat in der Gestalt eines Gespräches zwischen einem Forscher, einem Gelehrten und einem Lehrer. Dieser Text trägt den Untertitel „Das erste Feldweggespräch.“ Verkürzt und überarbeitet veröffentlichte er dieses Gespräch 1959 unter dem Titel „Zur Erörterung der Gelassenheit“ und dem abgewandelten sowie erweiterten Untertitel „Aus einem Feldweggespräch über das Denken.“1 Dieses Gespräch erschien zusammen mit der 1955 zum 175. Geburtstag des Komponisten Conradin Kreutzer gehaltenen Rede „Gelassenheit“2 unter dem Buchtitel „Gelassenheit“. Spricht man von der Gelassenheit im Schrifttum und im Denken Heideggers, so hat man zuerst und zumeist nur die Conradin-Kreutzer Rede vor Augen, in der Heidegger von der Gelassenheit zu den technischen Dingen und der Offenheit für das Geheimnis handelt. Was er in dieser Rede von der Gelassenheit ausführt, war für den Hörer und ist für den Leser leichter zugänglich als das Feldweggespräch von der Gelassenheit. Wollen wir aber erfahren, wie Heidegger die Gelassenheit in ihren wesentlichen Grundzügen gedacht hat, müssen wir uns allem voran an das Feldweggespräch halten. Denn in ihm erarbeitet er den Wesensaufriß dessen, was er die „Gelassenheit zur Gegnet“ nennt. Erst von diesem Wesensaufriß her, der in das Grundgefüge seines Denkens hineinzeigt, können wir ermessen, was er in der Conradin-Kreutzer-Rede — in einer gewissen Zurückhaltung aus Rücksicht auf seinen Hörerkreis — als Gelassenheit zu den technischen Dingen denkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 259.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 329.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 329.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. M. Heidegger, “Zur Erörterung der Gelassenheit. Aus einem Feldweggespräch über das Denken.” In: Gelassenheit. Pfullingen 1988 (9. Auflage), S. 27–71. Die hinter den Zitaten angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die hier genannte Ausgabe.

    Google Scholar 

  2. M. Heidegger, “Gelassenheit.” In: Gelassenheit. Pfullingen 1988 (9. Auflage ), S. 7–26.

    Google Scholar 

  3. Heraklit, “Fragment 122.” In: H. Diels, W. Kranz (Hg.), Die Fragmente der Vorsokratiker. Zürich, Berlin 1964 (11. Auflage). 1. Band, S. 178.

    Google Scholar 

  4. Meister Eckhart, Reden der Unterscheidung. Hg. von Ernst Diederichs. Bonn 1925 (anastatischer Neudruck v. 1913). Handexemplar Martin Heideggers.

    Google Scholar 

  5. Meister Eckhart, Reden der Unterweisung. Band III Meister Eckhart. Ausgew. u. übers. v. J. Bernhart. Verlag der Jos. Kösel’schen Buchhandlung Kempten u. München 1914, S. 76–131. Handexemplar Martin Heideggers. Die Seitenzahlen hinter den Auszügen aus den “Reden” sind dieser Ausgabe entnommen. Die Kursivierung einzelner Worte stammt in den meisten Fällen vom Verfasser. — Außer diesen beiden Ausgaben hat Heidegger bei seinem Tod (1976) die folgenden Einzelausgaben von Meister Eckhart und weiteren Vertretern der Mystik hinterlassen, die heute Eigentum des Verfassers sind: Meister Eckhart, Schriften. Aus dem Mittelhochdeutschen übertr. u. eingel. v. H. Büttner. Eugen Diederichs Verlag Jena 1934, 1938.

    Google Scholar 

  6. Meister Eckhart, “Vom mystischen Leben.” Eine Auswahl v. Eckharts schönsten Predigten in neuer Übertragung v. E. Bindschedler. Verlag Benno Schwabe u. Co Klosterburg, Basel 1951.

    Google Scholar 

  7. Eckhart, Tauler, Seuse, Ein Textbuch aus der altdeutschen Mystik. Ausgew., übers. u. mit Einführung, Erläuterungen u. Bibliographien hg. v. H. Kunisch. Rowohlt Hamburg 1958.

    Google Scholar 

  8. F. Vetter (Hg.), Die Predigten Taulers aus der Engelberger und der Freiburger Handschrift sowie aus Schmidts Abschriften der ehemaligen Straßburger Handschriften. Berlin Weidmannsche Buchhandlung 1910.

    Google Scholar 

  9. W. Oehl (Übers., Hg.), Hg.), “Tauler.” In: Deutsche Mystiker. Band IV. In Auswahl. Verlag d. Jos. Kösel’schen Buchhandlung Kempten u. München 1919.

    Google Scholar 

  10. Henrici Susonis seu Fratri Amandi, Horologium Sapientiae. Textum ad XI Codicum Manuscriptorum Editionisque Principis Fidem. Accurate Recognovit J. Strange. Editio Nova. J.M. Heberle (H. Lempertz) Köln 1861.

    Google Scholar 

  11. W. Oehl (Übers., Hg.), “Mechthild v. Magdeburg, Das fließende Licht der Gottheit.” In Auswahl. Verlag der Jos. Kösel’schen Buchhandlung Kempten u. München 1911.

    Google Scholar 

  12. Mechthild v. Magdeburg, Das fließende Licht der Gottheit. Nach einer neuaufgefundenen Handschrift hg. u. übers. v. W. Schleussner, Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 1929.

    Google Scholar 

  13. H.A. Grimm (übertr.), Von Gottes-und Liebfrauenminne. Lieder aus der deutschen Mystik. Ins Neuhochdeutsche übertragen. Insel-Verlag Leipzig o.J. Insel-Bücherei Nr. 81.

    Google Scholar 

  14. M. Heidegger, Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis). Gesamtausgabe Bd. 65, Hg. F.-W. Herrmann. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Von Herrmann, FW. (1995). „Gelassenheit“ bei Heidegger und Meister Eckhart. In: Babich, B.E. (eds) From Phenomenology to Thought, Errancy, and Desire. Phaenomenologica, vol 133. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-1624-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-017-1624-6_7

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-481-4576-8

  • Online ISBN: 978-94-017-1624-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics