Skip to main content

Die freie Entscheidung zur Tat: Zur Rechtsfigur der actio libera in causa

  • Chapter
Alkohol und Schuldfähigkeit

Zusammenfassung

Strafe, so meinte Kant, müsse jederzeit nur darum wider den Täter verhängt werden, weil er verbrochen hat.1 Die heutige Strafrechtswissenschaft sieht in dieser Aussage vor allem einen Beleg für den kantischen Rigorismus, dem im Gegensatz zum heutigen Recht ein Verzicht auf die Mittel des Strafrechts, wo es ihrer gesellschaftlich nicht unbedingt bedarf, fremd war. Die Aussage Kants beinhaltet aber zugleich den auch nach heutiger Vorstellung unumstößlichen Grundsatz, dass Strafe zumindest nur darum wider jemanden verhängt werden darf, wenn er verbrochen hat. Diese Voraussetzung der Strafe ist ein wesentlicher Bestandteil des die Strafrechtsanwendung limitierenden Schuldgrundsatzes, demzufolge das Ereignis einer Rechtsgutsverletzung, aufgrund dessen Strafe für zweckmäßig erachtet wird, dem Täter als seine Tat zurechenbar sein muss. Kann die Rechtsgutsverletzung nicht in diesem Sinne in Beziehung zum vermeintlichen Täter gesetzt werden, ist staatliche Strafe illegitim.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Kant, Metaphysik der Sitten (1798), S. 453.

    Google Scholar 

  2. Jähnke in: LK, § 20 Rn. 76.

    Google Scholar 

  3. Näheres dazu, insbesondere zur berechtigten Kritik an § 323 a, im Beitrag von Renzikowski.

    Google Scholar 

  4. Paeffgen in: NK § 323 a Rn. 1.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Rudolphi in: SK-StGB, § 20 Rn. 30 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Paeffgen in: NK, Vor § 323 a Rn. 54.

    Google Scholar 

  7. Horn, GA 1969, S. 289 (305 f.); Paeffgen, ZStW 97 (1985), S. 513 (521 ff.); Hettinger, Die actio libera in causa (1988), S. 407.

    Google Scholar 

  8. Seit RGSt 22, S. 413 (414f.) ständige höchstrichterliche Rechtssprechung.

    Google Scholar 

  9. BGHSt 42, S. 235 ff.

    Google Scholar 

  10. Salger/Mutzbauer, NStZ 1993, S. 561 (565).

    Google Scholar 

  11. BGH NStZ 1997, S. 230.

    Google Scholar 

  12. BGHSt 42, S. 235 (Leitsatz 1).

    Google Scholar 

  13. So treffend Roxin, FS Lackner (1987), S. 307 (309).

    Google Scholar 

  14. BGHSt 42, S. 235 (241).

    Google Scholar 

  15. Vgl. etwa Hruschka, JZ 1996, S. 64 (68).

    Google Scholar 

  16. BGHSt 42, S. 235.

    Google Scholar 

  17. Hettinger, GA 1989, S. 14.

    Google Scholar 

  18. BGHSt 42, S. 235 (239f.).

    Google Scholar 

  19. BGHSt 42, S. 235 (236f.); Horn, GA 1969, S. 289 (290).

    Google Scholar 

  20. So aber Neumann, Zurechnung und „Vorverschulden“ (1985), S. 26.

    Google Scholar 

  21. Herzberg, FS Spendel (1992), S. 203 (227).

    Google Scholar 

  22. Roxin, AT, § 12 Rn. 23m.w.N.

    Google Scholar 

  23. So Schmidhäuser, Die actio libera in causa (1992), S. 33.

    Google Scholar 

  24. So Spendel in: LK10, § 323 a Rn. 33; Herzberg, FS Spendel (1992), S. 203 (236).

    Google Scholar 

  25. So Schmidhäuser, Die actio libera in causa (1992), S. 38 f.

    Google Scholar 

  26. Horn, GA 1969, S. 289 (293).

    Google Scholar 

  27. Bockelmann, JZ 1954, S. 468 (473).

    Google Scholar 

  28. BGHSt 30, S. 363 (365); Tröndle/Fischer, § 22 Rn. 24 ff.; Lackner/Kühl, § 22 Rn. 9 m.w.N. auch zur Gegenmeinung.

    Google Scholar 

  29. Anders Jakobs, AT, 17/64 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Roxin in: LK, § 25 Rn. 54.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Jakobs, AT, 17/65 Anm. 118; Herzberg, FS Spendel (1992), S. 203 (222).

    Google Scholar 

  32. Dazu Stree in: Schönke-Schröder, § 13 Rn. 4.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Jakobs, AT, 7/56 ff.

    Google Scholar 

  34. Zur Bestimmung des Versuchsbeginns beim Unterlassen: Grünwald, JZ 1959 (a), S. 46 ff.; vgl. auch Eser in: Schönke-Schröder, § 22 Rn. 47 ff. m. w. N.

    Google Scholar 

  35. Grünwald, GA 1959 (b), S. 110 (113).

    Google Scholar 

  36. Zu den denkbaren Ausnahmefällen siehe oben S. 12.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Herzberg, FS Spendel (1992), S. 203 (222); Jakobs, AT, 17/65 Anm. 118.

    Google Scholar 

  38. So auch Jakobs, AT, 17/68.

    Google Scholar 

  39. So etwa Roxin, FS Lackner (1987), S. 307 (319); Herzberg, FS Spendel (1992), S. 203 (209); zweifelnd Puppe, JuS 1980, S. 346 (349 Anm. 18).

    Google Scholar 

  40. Roxin, FS Lackner (1987), S. 307 (318). 41Dies entspricht auf der Grundlage des Tatbestandsmodells der überwiegenden Meinung; vgl. Rudolphi in: SK-StGB, § 20 Rn. 30 m.w.N.

    Google Scholar 

  41. Darstellung bei: Paeffgen, NK, Vor § 323a Rn. 61 ff. und Kuhn-Päbst, Die Problematik der actio libera in causa (1984), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  42. Hruschka, JZ 1996, S. 64 (69).

    Google Scholar 

  43. Siehe dazu Anm. 42.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Deiters, M. (2002). Die freie Entscheidung zur Tat: Zur Rechtsfigur der actio libera in causa. In: Schneider, F., Frister, H. (eds) Alkohol und Schuldfähigkeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56383-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56383-6_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-41924-2

  • Online ISBN: 978-3-642-56383-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics