Skip to main content

Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Drogen und Sucht

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Psychoaktive Substanzen

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich mit dem gegenwärtig vorherrschenden Verständnis von Drogenkonsum und Sucht auseinander. Das entsprechende medizinisch-naturwissenschaftliche Denken wird als historisch etablierte, partikulare Sicht identifiziert. Sie wurde in den letzten Jahren diskursiv durchgesetzt und auf zahlreiche Verhaltens- und Erlebnisformen ausgeweitet. Gegenübergestellt wird ihr eine sozialwissenschaftliche Perspektive auf Drogenkonsum als soziale, interpretative Praxis. Sie verbindet sich mit „Sucht“ als einer Deutung, die ,störende‘ Verhaltensformen medikalisiert und präventiv zu bearbeiten sucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zudem ist inzwischen durch zahlreiche Forschungen belegt, dass auch der Konsum der heute illegalen Drogen keineswegs regelhaft in Krankheit und Sucht führt, sondern in den meisten Fällen entweder ein passageres Phänomen bleibt oder aber in maßvolle Konsummuster überführt wird (vgl. den Beitrag zum kontrollierten Konsum in diesem Band).

Literatur

  • Akers, R. L. (1991). Addiction: The Troublesome Concept. Journal of Drug Issues, 21(4), 777–793.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (1973). Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhalten. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L., & Luckmann, T. (2013). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Coyle, M. J. (2013). Talking criminal justice. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Davies, J. B. (1992). The myth of addiction. An application of the psychological theory of attribution to illicit drug use. Amsterdam: Harwood Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B., & Schmidt-Semisch, H. (2007). Reflexive Suchtforschung: Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Thematisierung von Drogenkonsum. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Suchtforschung (S. 7–34). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dollinger, B., Rudolph, M., Schmidt-Semisch, H., & Urban, M. (2014). Konturen einer Allgemeinen Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis (ATKAP). Poststrukturalistische Perspektiven. Kriminologisches Journal, 46, 67–88.

    Google Scholar 

  • Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2015). Sucht und Drogenbericht 2015. Berlin.

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp, J. (1994). Von der Sucht zur Selbstbestimmung. Drogenkonsumenten als Subjekte. Dortmund: Verlag modernes Leben.

    Google Scholar 

  • Hess, H., Kolte, B., & Schmidt-Semisch, H. (2004). Kontrolliertes Rauchen. Tabakkonsum zwischen Verbot und Vergnügen. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1995). Die Nemesis der Medizin. Die Kritik der Medikalisierung des Lebens (4., überarb. u. erg. Aufl.). München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (2010). Emanzipation und Differenz. Wien/Berlin: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Levine, H. G. (1996). Die Entdeckung der Sucht – Wandel der Vorstellungen von Trunkenheit in Nordamerika. In H. Gros (Hrsg.), Rausch und Realität. Eine Kulturgeschichte der Drogen (Bd. 1, S. 111–118). Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindesmith, A. R. (1938). A sociological theory of drug addiction. American Journal of Sociology, 44, 593–613.

    Article  Google Scholar 

  • Marlatt, G. A. (1978). Behavioral assessment of social drinking and alcoholism. In G. A. Marlatt & P. E. Nathan (Hrsg.), Behavioral approaches to alcoholism (S. 35–37). New Brunswick: Rutgers Centre of Alcohol Studies.

    Google Scholar 

  • Maruna, S. (2001). Making good. How ex-convicts reform and rebuild their lives. Princeton: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Nolte, F. (2007). „Sucht“ – zur Geschichte einer Idee. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Suchtforschung (S. 47–58). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peele, S. (1989). Diseasing of America. Addiction treatment out of control. Lexington: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Reinarman, C. (2005). Sucht als Errungenschaft. Die diskursive Konstruktion gelebter Erfahrung. In B. Dollinger & W. Schneider (Hrsg.), Sucht als Prozess. Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis (S. 23–42). Berlin: VWB.

    Google Scholar 

  • Rumpf, H.-J. (2012). Die Grenzen des Suchtbegriffs. Sucht, 58, 81–83.

    Article  Google Scholar 

  • Rumpf, H.-J., & Kiefer, F. (2011). DSM-5: Die Aufhebung der Unterscheidung von Abhängigkeit und Missbrauch und die Öffnung für Verhaltenssüchte. Sucht, 57, 45–48.

    Article  Google Scholar 

  • Rumpf, H.-J., & Mann, K. (2015). ICD-11: Was können wir für Suchtforschung und Suchttherapie erwarten? Sucht, 61, 123–125.

    Article  Google Scholar 

  • Scheerer, S. (1995). Sucht. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. (2010). Doing Addiction. Überlegungen zu Risiken und Nebenwirkungen des Suchtdiskurses. In B. Paul & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Risiko Gesundheit. Zu Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheits-gesellschaft (S. 143–162). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. (2016). „Sucht“ als leerer Signifikant: Zur Pathologisierung und Medikalisierung von Alltagsverhalten. In R. Anhorn & M. Balzereit (Hrsg.), Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H., Dollinger, B. (2016). Sucht. In R. Gugutzer, G. Klein & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spode, H. (1993). Die Macht der Trunkenheit. Kultur- und Sozialgeschichte des Alkohols in Deutschland. Opladen: Leske u. Budrich.

    Google Scholar 

  • Uchtenhagen, A. (2000). Störungen durch psychotrope Substanzen: ein Überblick. In A. Uchtenhagen & W. Zieglgänsberger (Hrsg.), Suchtmedizin. Konzepte, Strategien und therapeutisches Management (S. 3–7). München/Jena: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Uchtenhagen, A. (2005). „Sucht ist ein Verhalten …“ In atrupi. Das Kundenmagazin der Atrupi-Krankenkasse 4, 8–9.

    Google Scholar 

  • Wassenberg, K. (1994). Die historischen Wurzeln des Deutungsmusters Suchtkrankheit. In FDR–Berichte, Sonderheft Drogenforschung, 2–4.

    Google Scholar 

  • Zinberg, N. E. (1984). Drug, set and setting. The basis for controlled intoxicant use. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Henning Schmidt-Semisch or Bernd Dollinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt-Semisch, H., Dollinger, B. (2018). Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Drogen und Sucht. In: von Heyden, M., Jungaberle, H., Majić, T. (eds) Handbuch Psychoaktive Substanzen. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55125-3_58

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55125-3_58

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55124-6

  • Online ISBN: 978-3-642-55125-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics