Skip to main content

Migrantennetzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft

  • Chapter
Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft

Zusammenfassung

Für die Analyse des Zusammenhangs von sozialen Netzwerken und funktionaler Differenzierung erscheinen Migrationsnetzwerke als ein besonders einschlägiger Fall. Verglichen mit solchen Fällen, in denen soziale Netzwerke sich – sei es als Wissenschaftler-, Künstler-, Politik- oder Unternehmensnetzwerke (siehe die entsprechenden Beiträge in diesem Band) – entlang von Strukturen einzelner Funktionssysteme herausbilden, entstehen Migrantennetzwerke auffällig ‚quer‘ zu Funktionssystemen der Gesellschaft. Dies gilt erkennbar nicht nur, weil und soweit dabei Grenzen von Staaten illegal überschritten werden, sondern auch in dem Sinne, dass soziale Netzwerke der Migration ihren Teilnehmern Zugang zu einer heterogenen Vielzahl funktionaler Leistungen vermitteln, die ihnen anderenfalls nicht zugänglich wären. Ist einerseits vor diesem Hintergrund nicht überraschend, dass es sich bei der Migrationsforschung um ein Forschungsfeld handelt, in dem das Netzwerkkonzept gut etabliert ist, so bleiben andererseits in diesen Forschungen mit Blick auf die gesellschaftlichen Voraussetzungen und Folgeprobleme sozialer Netzwerke zahlreiche Fragen offen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alt, Jörg (1999): Illegal in Deutschland. Forschungsprojekt zur Lebenssituation „illegaler“ Migranten in Leipzig. Karlsruhe: von Loeper

    Google Scholar 

  • Baur, Michaela/Gransow, Bettina/Jin, Yihong/Shi, Guoqing (Hrsg.) (2006): Labour Mobility in Urban China − An Integrated Labour Market in the Making ? Berlin: Lit Verlag

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael (1999): Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat. Ein differenzierungstheoretischer Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael (2003a): The Shrinking Inclusive Capacity of the National Welfare State: International Migration and the Deregulation of Identity Formation. In: Brochmann, Grete (Hrsg.), The Multicultural Challenge. Comparative Social Research 22, Oxford: Elsevier, 43–67

    Chapter  Google Scholar 

  • Bommes, Michael (2003b): Migration in der modernen Gesellschaft. In: Geographische Revue 5 (2), 41–58

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael/Albert Scherr (2000): Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Ceylan, Rauf (2006): Ethnische Kolonien. Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel türkischer Moscheen und Cafés. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Cvajner, Martina/Sciortino, Giuseppe (2009): A tale of networks and policies: prolegomena to an analysis of irregular migration careers and their developmental paths. Population, Space and Place n/a-n/a Online publication date: 1-Jan-2009

    Google Scholar 

  • Elrick, Tim/Ciobanu, Oana (2009): Migration networks and policy impacts: insights from Romanian–Spanish migrations. In: Global Networks 9, 1, 100–116

    Article  Google Scholar 

  • Elwert, Georg (1982): Probleme der Ausländerintegration: Gesellschaftliche Integration durch Binnenintegration ? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34, 717–731

    Google Scholar 

  • Engelbrektsson, Ulla-Britt (1978): The Force of Tradition, Gothenburg: Gothenburg Studies in Anthropology

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1986): Ethnische Kolonien: „Binnenintegration“ oder gesellschaftliche Isolation ? In: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Hrsg.), Segregation und Integration: Die Situation von Arbeitsmigranten im Aufnahmeland. Mannheim: Verlag Forschung Raum und Gesellschaft, 106–117

    Google Scholar 

  • Faist, Thomas (1997): Migration und der Transfer sozialen Kapitals, oder: Warum gibt es relativ wenige internationale Migranten ? In: Pries, Ludger 1997 (Hrsg.), Transnationale Migration. Soziale Welt Sonderband 12, Baden-Baden: Nomos, 63–84

    Google Scholar 

  • Fischer, Peter A./Martin, Reiner/Straubhaar, Thomas (1997): Should I Stay or Should I Go ? In: Hammar, Tomas/Brochmann, Grete/Tamas, Kristof/Faist, Thomas (Hrsg.), International Migration, Immobility and Development. Multidisciplinary Perspectives. Oxford/New York: Berg, 49–90

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1997): Weder Herd noch Heimstatt – Weder Fall noch Nichtfall. Doppelte Differenzierung im Mittelalter und in der Moderne. In: Soziale Systeme 3, 413–437

    Google Scholar 

  • Gesemann, Frank (2003): Arbeitskräfte ohne Rechte: Migration im Nahen Osten. In: Thränhardt, Dietrich/Hunger, Uwe (Hrsg.), Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat. Leviathan Sonderheft 22, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 346–366

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. (1973): The Strength of Weak Ties. In: American Journal of Sociology 78, 6, 1360–1380

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. (1983): The Strength of Weak Ties: A Network Theory Revisited. In: Sociological Theory 1, 201–233

    Article  Google Scholar 

  • Gransow, Bettina (2008): Zwischen Informalisierung und Formalisierung – Migration, Stadtentwicklung und Transformation im Perlflussdelta. In: China aktuell 37, 1, 67–99

    Google Scholar 

  • Groh, Kathrin/Weinbach, Christine (2005): Zur Genealogie des politischen Raumes der Demokratie. In: dies. (Hrsg.), Zur Genealogie des politischen Raumes. Politische Strukturen im Wandel. Wiesbaden: VS Verlag, 9–52

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja (2007): Soziales Kapital als Ressource im Kontext von Migration und Integration. In: Lüdicke, Jörg/Diewald, Martin (Hrsg.), Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften Wiesbaden: VS Verlag, 85–111

    Google Scholar 

  • Hugo, Graeme (1981): Village-community ties, Village Norms and Ethnic and Social Networks: A Review of Evidence from the Third World. In: De Jong, Gordon F./Gardner, Robert W. (Hrsg.), Migration Decision Making. Multidisciplinary Approaches to Microlevel Studies in Developed and Developing Countries. New York: Pergamon Press, 186–224

    Google Scholar 

  • Irek, Malgorzata (1998): Der Schmugglerzug. Warschau – Berlin – Warschau: Materialien einer Feldforschung. Das Arabische Buch. Berlin/Tübingen: Verlag Hans Schiler

    Google Scholar 

  • Kadushin, Charles (1976): Networks and Circles in the Production of Culture. In: American Behavioral Scientist 19, 6, 769–784

    Article  Google Scholar 

  • Kalter, Frank (2006): Auf der Suche nach einer Erklärung für die spezifischen Arbeitsmarktnachteile Jugendlicher türkischer Herkunft. Zugleich eine Replik auf den Bei trag von Holger Seibert und Heike Solga: „Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Ausbildung ?“ In: Zeitschrift für Soziologie 35, 2, 144–160

    Google Scholar 

  • Light, Ivan/Steven J. Gold (2000): Ethnic Economies. San Diego: Academic Press

    Google Scholar 

  • Lucassen, Leo (1996): Zigeuner. Die Geschichte eines polizeilichen Ordnungsbegriffes in Deutschland 1700–1945. Köln, Weimar, Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Individuum, Individualität, Individualismus. In: ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 149–258

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Die Gesellschaft und ihre Organisationen. In: Derlien, Hans-Ulrich u. a. (Hrsg.), Systemrationalität und Partialinteresse. Festschrift für Renate Mayntz. Baden-Baden: Nomos, 189–201

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Inklusion und Exklusion. In: ders.: Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag, 237–264

    Google Scholar 

  • MacDonald, John S./MacDonald, Leatrice D. (1964): Chain Migration, Ethnic Neighborhood Formation, and Social Networks. In: The Milbank Memorial Fund Quarterly 42, 82–97

    Article  Google Scholar 

  • Mahler, Sarah J. (1995): American Dreaming. Immigrant Life on Margins. Princeton, NJ: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Massey, Douglas S./Zenteno, Rene M. (1999): The Dynamics of Mass Migration. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 96, 9, 5328–5335

    Article  Google Scholar 

  • Massey, Douglas S./Goldring, Luin/Durand, Jorge (1994): Continuities in Transnational Migration: An Analysis of Nineteen Mexican Communities In: American Journal of Sociology 99, 6, 1492–1533

    Article  Google Scholar 

  • Ritchey, P. Neal (1976): Explanations of Migration. In: Annual Review of Sociology 2, 363–404

    Article  Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (1987): Die Bauern von Subay. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2008): Parallelgesellschaften – Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft ? Für eine kluge Politik der Differenz. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1972): Der Fremde. In: ders.: Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag, 53–69

    Google Scholar 

  • Scribner, Robert (1988): Mobility: Voluntary or Enforced ? Vagrants in Württemberg in the Sixteenth Century. In: Jaritz, Gerhard/Müller, Albert (Hrsg.), Migration in der Feudalgesellschaft. Frankfurt/Main: Campus-Verlag, 65–88

    Google Scholar 

  • Staring, Richard (1998): Scenes from a Fake Marriage: Notes on the Flip-side of Embeddedness. In: Kalid Koser and Helma Lutz (eds.): The New Migration in Europe: Social Constructions and Social Realities. London: Macmillan, 224–41

    Google Scholar 

  • Stirling, Paul (1964): Turkish Village. London: Weidenfeld & Nicolson

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1998): Migration, nationale Wohlfahrtsstaaten und die Entstehung der Weltgesellschaft. In: Bommes, Michael/Halfmann, Jost (Hrsg.), Migration in nationalen Wohlfahrtsstaaten. Theoretische und vergleichende Untersuchungen. Osnabrück: Rasch, 49–61

    Google Scholar 

  • Straßburger, Gaby (2003): Heiratsverhalten und Partnerwahl im Einwanderungskontext: Eheschließungen der zweiten Migrantengeneration türkischer Herkunft. Würzburg: Ergon

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Znaniecki, Florian (1958): The Polish Peasant in Europe and America. New York: Knopf (first published in 1918/1921)

    Google Scholar 

  • Waldinger, Roger (1996): Still the Promised City ? African-Americans and the New Immigrants in Postindustrial New York. Cambridge, MA: HUP

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Bommes Veronika Tacke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bommes, M. (2011). Migrantennetzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft. In: Bommes, M., Tacke, V. (eds) Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92597-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92597-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16095-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92597-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics