Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000355

Zusammenfassung. In diesem Artikel wird – aufbauend auf aktuellen Forschungsergebnissen der Interaktions- und Resilienzforschung – eine explorative Studie vorgestellt, die sich mit den Möglichkeiten der Resilienzförderung im Bereich der Pädagogik für Kinder in den ersten drei Lebensjahren befasst. Dazu wurde ein Weiterbildungsprogramm für frühpädagogische Fachkräfte erarbeitet, das diese zur alltagsintegrierten Resilienzförderung befähigen soll. In drei Kindertageseinrichtungen wurde die Implementation des Weiterbildungsprogramms in einem Kontrollgruppendesign wissenschaftlich evaluiert. Im Artikel werden die Intervention sowie erste Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.


Promotion of Resilience in Children's First 3 Years in Daily Routines in Early Childhood Institutions: An Explorative Study

Abstract. This article presents an explorative study, based on current results of interaction and resilience research, dealing with the possibilities of promoting resilience in early childhood education for the target group of toddlers. Therefore, a training program for early childhood teachers was developed, which should enable them to realize resilience promotion in daily routine situations. In three early childhood day-care centers, the training program was implemented and evaluated with control groups. The article presents and discusses the intervention and first outcomes.

Literatur

  • Ahnert, L. (2007). Entwicklungspsychologische Aspekte der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kleinkindern. Expertise. Düsseldorf: Landtag NRW. Verfügbar unter https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.1/EK/EKALT/14_EK2/Gutachten/ExpertiseAhnert2007.pdf Google Scholar

  • Ainsworth, M. (1974). Feinfühligkeit versus Unfeinfühligkeit gegenüber den Mitteilungen des Babys. In K. E. Grossmann & K. Grossmann (Hrsg.), Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie (S. 414–421). Stuttgart: Klett-Cotta. Google Scholar

  • Arnett, J. (1989). Caregiver Interaction Scale. Retrieved January 17, 2017, from http://www.eec.state.ma.us/docs1/qris/20110121_arnett_scale.pdf Google Scholar

  • Becker, J. (2011). Krippenkinder aus belasteten Familiensituationen stärken – Grundlagen einer pädagogischen Konzeption für Kinder unter drei Jahren. In J. Becker, A. Hirsch & K. Ahr (Hrsg.), Potentiale in Kindertageseinrichtungen entdecken, nutzen und weiterentwickeln (Carl Link Award, Bd. 3, S.19–83). Köln: Wolters Kluwer. Google Scholar

  • Becker, J. (2012). Resilienzförderung in der Krippe. In K. Fröhlich-Gildhoff, J. Becker & S. Fischer (Hrsg.), Gestärkt von Anfang an. Resilienzförderung in der Kita (S. 30–40). Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Beelmann, A. & Karing, C. (2014). Implementationsfaktoren und -prozesse in der Präventionsforschung: Strategien, Probleme, Ergebnisse, Perspektiven. Psychologische Rundschau, 65, 129–139. LinkGoogle Scholar

  • Bortz, J. & Lienert, G. A. (2008). Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Leitfaden für die verteilungsfreie Analyse kleiner Stichproben. Heidelberg: Springer. Google Scholar

  • Durlak, J. A. & DuPre, E. P. (2008). Implementation matters: A review of research on the influence of implementation on program outcomes and the factors affecting implementation. American Journal of Community Psychology, 41, 327–350. CrossrefGoogle Scholar

  • Eurofound (2015). Working conditions, training of early childhood care workers and quality of services – A systematic review. Luxembourg: Publications Office of the European Union. Retrieved from http://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1469en.pdf Google Scholar

  • Fingerle, M. (2011). Resilienz deuten – Schlussfolgerungen für die Prävention. In M. Zander (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 208–218). Wiesbaden: VS Verlag. CrossrefGoogle Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. (2013). Angewandte Entwicklungspsychologie im Kindesalter. Stuttgart: Kohlhammer. Google Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Dörner, T. & Rönnau-Böse, M. (2016). Prävention und Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen – PRiK. Ein Förderprogramm (3. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag. Google Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. & Hoffer, R. (2014). Innovative Pädagogik im U3-Bereich. Konzeption der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg. Freiburg: Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Google Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Kerscher-Becker, J., Rieder, S., Hüls, B. von & Hamberger, M. (2014). Grundschule macht stark! Resilienzförderung in der Grundschule – Prinzipien, Methoden und Evaluationsergebnisse. Freiburg: FEL. Google Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I., Pietsch, S., Köhler, L. & Koch, M. (2014). Kompetenzentwicklung und Kompetenzerfassung in der Frühpädagogik. Konzepte und Methoden. Freiburg: FEL. Google Scholar

  • Fröhlich-Gildhoff, K. & Rönnau-Böse, M. (2012). Prevention of exclusion: the promotion of resilience in early childhood institutions in disadvantaged areas. Journal of Public Health, 20 (2), 131–139. CrossrefGoogle Scholar

  • Gutknecht, D. (2012). Bildung in der Kinderkrippe. Wege zur Professionellen Responsivität. Stuttgart: Kohlhammer. Google Scholar

  • Hoffer, R. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2015). Evaluation des Projekts „Innovative Pädagogik im U3-Bereich.“ Zwischenbericht und Untersuchungsinstrumente. Freiburg: Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Google Scholar

  • Kaiser, S. (2015a). Resilienzförderung im Feld der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter 3. Konzeptpapier zur Dissertation. Freiburg: Evangelische Hochschule. Google Scholar

  • Kaiser, S. (2015b). „Stark im Leben!“ – Prävention und Resilienzförderung bei Kindern unter drei Jahren – Ein Weiterbildungsprogramm für frühpädagogische Fachkräfte. Freiburg: Evangelische Hochschule. Google Scholar

  • Kaiser, S. (2017). Stark im Leben! Förderung von positiver Beziehungsgestaltung und Resilienz in Kindertageseinrichtungen im U3-Bereich. Konzeption, Implementierung und Evaluation eines Weiterbildungsprogrammes für pädagogische Fachkräfte. Dissertation (Auswertung) an der PH Schwäbisch Gmünd/Evangelischen Hochschule Freiburg. Manuskript in Vorbereitung. Google Scholar

  • Kaiser, S. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2016). „Stark im Leben“ – Resilienzförderung von Kindern unter 3 Jahren. KiTa aktuell BY, 28 (4), 92–94. Google Scholar

  • König, A. (2009). Interaktionsprozesse zwischen Erzieherinnen und Kindern. Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossrefGoogle Scholar

  • Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Lösel, F., Beelmann, A., Stemmler, M. & Jaursch, S. (2006). Prävention von Problemen des Sozialverhaltens im Vorschulalter: Evaluation des Eltern- und Kindertrainings EFFEKT. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 127–139. LinkGoogle Scholar

  • Luthar, S. S. (2006). Resilience in Development: A Synthesis of Research Across Five Decades. In D. Cichetti & D. J. Cohen (Eds.), Developmental Psychopathology: Risk, Disorder, and Adaptation (pp. 739 – 795). New York, NY: Wiley. Google Scholar

  • Masten, A. (2016). Resilienz: Modelle, Fakten & Neurobiologie. Das ganz normale Wunder entschlüsselt. Paderborn: Junfermann. Google Scholar

  • Mittag, W. (2014). Qualitätssicherung von Präventions- und Interventionskonzepten aus Sicht der Interventions-, Implementations- und Evaluationsforschung. Wirtschaftspsychologie, 16 (2), 50–58. Google Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I., Fröhlich-Gildhoff, K., Harms, H. & Richter, S. (2011). Professionelle Haltung – Identität der Fachkräfte für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. München: Deutsches Jugendinstitut. Google Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I., Fröhlich-Gildhoff, K. & Pietsch, S. (2011). Kompetenzentwicklung von FrühpädagogInnen in Aus- und Weiterbildung. Frühe Bildung, 0, 22–30. LinkGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. & Nicolai, K. (2017). Interaktive Abstimmung in Essenssituationen – Videobasierte Dokumentarische Interaktionsanalyse in der Krippe. In H. Wadepohl, K. Mackowiak, K. Fröhlich-Gildhoff & D. Weltzien (Hrsg.), Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung. (S. 52–82). Wiesbaden: Springer. CrossrefGoogle Scholar

  • Opp, G. & Fingerle, M. (Hrsg.). (2008). Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München: Reinhardt. Google Scholar

  • Petermann, F. (2014). Implementationsforschung: Grundbegriffe und Konzepte. Psychologische Rundschau, 65, 122–128. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000214 LinkGoogle Scholar

  • Remsperger, R. (2011). Sensitive Responsivität. Zur Qualität pädagogischen Handelns im Kindergarten. Wiesbaden: VS. Google Scholar

  • Rogers, C. (1957). The necessary and sufficient conditions of therapeutic personality change. Journal of Consulting Psychology, 21, 95–103. CrossrefGoogle Scholar

  • Rönnau-Böse, M. (2013). Resilienzförderung in der Kindertageseinrichtung (Materialien zur Frühpädagogik, Band 11). Freiburg: FEL-Verlag Forschung – Entwicklung – Lehre. Google Scholar

  • Rönnau-Böse, M. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2012). Das Konzept der Resilienz und Resilienzförderung. In K. Fröhlich-Gildhoff, J. Becker & S. Fischer (Hrsg.), Gestärkt von Anfang an. Resilienzförderung in der Kita (S. 9–29). Weinheim: Beltz. Google Scholar

  • Rönnau-Böse, M. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2015). Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne. Stuttgart: Kohlhammer. Google Scholar

  • Rönnau-Böse, M. & Fröhlich-Gildhoff, K. (Hrsg.). (2016). Resilienz im Kita-Alltag. Was Kinder stark und widerstandsfähig macht. Freiburg: Herder. Google Scholar

  • Siraj-Blatchford, I., Sylva, K., Muttock, S., Gilden, R. & Bell, D. (2002). Researching effective pedagogy in the early years. Research report 356. London, UK: DfES. Google Scholar

  • Tietze, W., Bolz, M., Grenner, K., Schlecht, D. & Wellner, B. (2005). Krippen-Skala (KRIPS-R). Feststellung und Unterstützung pädagogischer Qualität in Krippen. Weinheim, Basel: Beltz. Google Scholar

  • Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B., et al. (Hrsg.). (2013). NUBBEK. Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Weimar: Verlag das Netz. Google Scholar

  • Tomasello, M. (2009). Why we cooperate. Cambridge: MIT Press. CrossrefGoogle Scholar

  • Wadepohl, H. (2017). Die Gestaltung wertschätzender Interaktionen als eine Facette der Beziehungsgestaltung in der Kita. In H. Wadepohl, K. Mackowiak, K. Fröhlich-Gildhoff & D. Weltzien (Hrsg.), Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung (S. 171–198). Wiesbaden: Springer. CrossrefGoogle Scholar

  • Weltzien, D. (2014). Pädagogik. Die Gestaltung von Interaktionen in der Kita. Merkmale – Beobachtung – Reflexion. Weinheim: Juventa. Google Scholar

  • Weltzien, D., Fröhlich-Gildhoff, K., Strohmer, J., Rönnau-Böse, M., Wünsche, M., Bücklein, C.et al. (2017). Gestaltung von Interaktionen – Ein videogestütztes Evaluationsinstrument. Manual. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Google Scholar

  • Weltzien, D., Fröhlich-Gildhoff, K., Wadepohl, H. & Mackowiak, K. (2017). Interaktionsgestaltung im familiären und frühpädagogischen Kontext. Einleitung. In H. Wadepohl, K. Mackowiak, K. Fröhlich-Gildhoff & D. Weltzien (Hrsg.), Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung (S. 1–26). Wiesbaden: Springer. CrossrefGoogle Scholar

  • Weltzien, D. & Lorenzen, A. (Hrsg.). (2016). Kinder Stärken! Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftlicher Abschlussbericht. Freiburg: FEL. Google Scholar

  • Wustmann, C. (2012). Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungenfördern. Berlin: Cornelsen. Google Scholar

  • Wygotski, L. S. (1987). Ausgewählte Schriften. Band 2: Arbeiten zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit. Köln: Pahl-Rugenstein. Google Scholar