Skip to main content
Themenschwerpunkt

Dissoziation und Konversion

Published Online:https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000048

Terminologie und Konzepte der Dissoziation und Konversion sind seit über einem Jahrhundert in der tiefenpsychologischen Tradition verankert, während die empirisch ausgerichtete Klinische Psychologie und Kinderpsychologie deren Erforschung weitgehend vernachlässigt hat. Aus psychologischer Perspektive zeigen gerade Kinder spontan viele dissoziative Erlebens- und Verhaltensweisen (z. B. Tagträumen). Diese weisen eine wichtige Funktion bei der Emotions- bzw. Affektregulation von alltäglichen Stressoren bis hin zu Extrembelastungen und traumatischen Erfahrungen auf (z. B. Verkehrsunfall, körperliche Misshandlung, sexualisierte Gewalt). Sie schützen zumindest kurzfristig das Bewusstsein vor sensorischer, kognitiver und affektiver Überlastung. Aus kategorialer Perspektive liegt eine Störungswertigkeit bei dissoziativen Störungen vom Bewusstseinstypus in Form von spezifischen Amnesien, Konfusion, Stupor und Identitätsstörungen sowie in Form von Konversionsstörungen (motorische und sensorische Ausfälle, nichtepileptische Anfälle) ohne organmedizinische Grundlage vor. Dissoziative Störungsbilder weisen enge Bezüge zu den somatoformen Störungen, zur akuten Belastungsreaktion und zur posttraumatischen Belastungsstörung sowie zu emotional instabilen und histrionischen Persönlichkeitsstörungen auf. Bis heute fehlt den vorliegenden therapeutischen Ansätzen weitgehend eine evidenzbasierte Fundierung. In der Zukunft verdienen dissoziative Störungsbilder und Bewältigungsmechanismen nicht nur eine besondere Aufmerksamkeit der Forschung aus psychopathologischer Sicht, sondern auch aus therapeutischer Sicht. Die sogenannte dritte Welle der Verhaltenstherapie mit ihren unterschiedlichen Strömungen achtsamkeitsbasierter Therapie (Acceptance and Commitment Therapy, Metakognitive Therapie, Dialektisch-behaviorale Therapie, Schematherapie) beginnt das psychotherapeutische Potenzial zu entdecken, das in einer gezielten, therapeutisch induzierten Dissoziation liegen kann. Dissoziative Techniken, mit deren Hilfe der Patient aus sicherer Distanz bedrohliche oder traumatische Bewusstseinsinhalte betrachten kann, stellen eine effektive Methode dar, wahrnehmungsbezogenes Vermeidungsverhalten zu überwinden.


Dissociation and conversion

Terminology and concepts of dissociation and conversion have been deeply rooted in the psychoanalytical tradition for more than a century, while the empirically driven clinical psychology and child psychology have largely neglected this research field. Children have a lot of spontaneous dissociative experiences (e. g., daydreaming). They play an important role in emotion and affect regulation when confronted with stressors ranging from daily hassles to extremely challenging and traumatic experiences (e. g., traffic accidents, physical abuse, sexual violence). At least in the short run, dissociative coping mechanisms protect from sensory, cognitive and emotional overload. From a categorical perspective, dissociative disorders include both (psychoform) disorders of consciousness including amnesia, confusion, stupor, and disturbances of identity as well as conversion disorders including motor and sensory loss and nonepileptic seizures. Dissociative disorders have close ties to somatoform disorders, acute stress disorder, and posttraumatic stress disorder, as well as to emotionally instable and histrionic personality disorders. To date, the present therapeutic approaches are largely lacking an evidence-based foundation. In the future, dissociative disorders and mechanisms will not only deserve special research efforts from a psychopathological point of view but also from a therapeutic interventional perspective. The so-called third wave of behavior therapy and its various current mindfulness-based therapy approaches (acceptance and commitment therapy, meta-cognitive therapy, dialectical-behavioral therapy, schema therapy) have begun to explore the psychotherapeutic potential inherent to therapeutically induced dissociation. Dissociative techniques can support the patient in observing threatening or traumatic content of consciousness from a safe dissociated distance, hence overcoming previous perceptual and cognitive avoidance behavior.

Literatur