Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000617

Zusammenfassung.Hintergrund: Seit 2006 gibt es in Deutschland eine Fortbildung zur Parkinson Nurses (PN). Inhalte, Struktur und Organisation der Tätigkeiten wurden für Deutschland bisher nicht systematisch beschrieben. Fragestellung: Wie ist der Berufsalltag von PN in Deutschland organisiert? Welchen Tätigkeiten gehen sie nach? Welche förderlichen und hemmenden Bedingungen haben hierauf Einfluss? Methoden: Unter den Absolventinnen und Absolventen der Fortbildung wurde von September bis November 2016 eine Online-Befragung durchgeführt. Es wurden 39 Fragebögen deskriptiv analysiert (Rücklaufquote 34 %). Ergebnisse: In Fachkrankenhäusern sind 52 % und in Häusern der Maximalversorgung 26 % der PN tätig. Ein Konzept für die Arbeit (29 %) oder eine Stellenbeschreibung (23 %) liegen kaum vor. 21 % der Befragten arbeiten nicht mehr als PN. Beratung, Schulung, Information zum Medikamentenmanagement, Aufklärung zum Parkinsonsyndrom sowie Schulung von Fachpersonen stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Die Tätigkeiten wirken meist in die Einrichtung hinein; eine sektorenübergreifende Begleitung der Betroffenen findet kaum statt. Schlussfolgerung: Zukünftig sollten Konzepte und Stellenbeschreibungen in den Einrichtungen hinterlegt sein, die sich an einem einrichtungsübergreifenden Orientierungsrahmen ausrichten. So können auf Basis eines gemeinsamen Rollenverständnisses u. a. eine notwendige Netzwerkarbeit der PN sowie die Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen im multiprofessionellen Team erfolgen. Eine Weiterentwicklung des Curriculums auf akademischem Niveau führt zu den hierfür notwendigen Kompetenzen.


Status and development of the role as Parkinson Nurse in Germany – an online survey

Abstract.Background: In Germany there is a course for Parkinson Nurses (PN) since 2006. Content, structure and organization of their tasks have not yet been systematically described for Germany. Aim: How is the typical working day of PN organised in Germany? Which tasks do they have? Which conditions are promoting or inhibiting for their work? Methods: Among the graduates of the course, an online survey was conducted from September to November 2016. 39 questionnaires were analysed descriptively (response rate 34 %). Results: 52 % of PN work in specialist hospitals and 26 % work in hospitals of maximum medical care. Only 29 % work according to a concept and only 23 % have a job description. 21 % of respondents no longer work as PN. Counselling and education, information on medication management, educational advertising on Parkinson’ disease as well as training of other professionals are at the centre of their work. The activities usually focus the work in the institution; a trans-sectoral support for people with Parkinson’s disease is rare. Conclusions: In the future, concepts and job descriptions should be stored in the institutions, which are oriented towards a cross-institutional orientation framework. On the basis of a common understanding of roles it is possible to facilitate networking of the PN as well as the co-operation with other specialists. The curriculum at an academic level leads to the necessary competencies.

Literatur