Skip to main content

Das Konzept der Sensitiven Responsivität

Ein Ansatz zur Analyse des pädagogischen Antwortverhaltens in der ErzieherInnen-Kind-Interaktion

Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000072

Zusammenfassung. Zur Untersuchung des pädagogischen Antwortverhaltens in der ErzieherInnen-Kind-Interaktion wurde auf der Grundlage von Ainsworth’s (1974) Feinfühligkeits-Konzept ein neues Konzept zur Sensitiven Responsivität generiert, das in einem mehr-schrittigen Analyseprozess differenziert operationalisiert wurde. Mit diesem Konzept ist es möglich, Interaktionen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern im Kita-Alltag zu beobachten und sowohl das Verhalten von Fachkräften als auch die Interaktionsbeiträge der Kinder sehr nuanciert zu beschreiben. Dieser Beitrag fokussiert auf die Darlegung des methodischen Vorgehens zur Definition und Operationalisierung Sensitiver Responsivität und diskutiert Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts.


The concept of sensitive responsiveness. An approach to the analysis of pedagogical responses in teacher-child-interactions

Abstract. For analyzing pedagogical responses in teacher-child-interactions, Ainsworth’s (1974) concept of Sensitivity was adapted to generate the new concept of Sensitive Responsiveness. This new concept was applied in a very detailed manner in a multiple-step analytic process. With the concept of sensitive responsiveness daily interactions between child care teachers and children can be observed in pre-schools. In addition, it is possible to describe the teachers’ behavior and the children’s contributions in detail. This article focuses on the explanation of the methods to define and apply the concept of Sensitive Responsiveness, and discusses options and limits of the concept.

Literatur

  • Ahnert, L (2007). Von der Mutter-Kind- zur Erzieherinnen-Kind-Bindung? In F. Becker-Stoll & M. R. Textor (Hrsg.). Die Erzieherinnen-Kind-Beziehung, 31– 41. Berlin: Cornelsen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ainsworth, M (1974). Feinfühligkeit versus Unfeinfühligkeit gegenüber den Mitteilungen des Babys. In K. E. Grossmann & K. Grossmann (Hrsg.). Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie, 2. Auflage, 2009, 414– 421. Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ainsworth, M (2003). Feinfühligkeit versus Unfeinfühligkeit gegenüber den Mitteilungen des Babys. In K. E. Grossmann & K. Grossmann (Hrsg.). Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie, 2. Auflage, 2009, 414– 421. Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Anderson, C. W , Nagle, R. J , Roberts, W. A , Smith, J. W (1981). Attachment to Substitute Caregivers as a Function of Center Quality and Caregiver Involvement. Child Development, 52, 53– 61. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Arnett, J (1989). Caregiver Interaction Scale. Zugriff am 27.03.2012. Verfügbar unter http://www.mschildcare.org/caregiverscale.php First citation in articleGoogle Scholar

  • Bowlby, J (1986). Bindung – Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker-Stoll, F , Textor, R. M.(Hrsg.) (2007). Die Erzieherinnen-Kind-Beziehung, Berlin: Cornelsen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Carr, M (2001). Assessment in Early Childhood Settings – Learning Stories, London: SAGE Publications. First citation in articleGoogle Scholar

  • Deppermann, A (2000). Ethnographische Gesprächsanalyse: Zu Nutzen und Notwendigkeit von Ethnographie für die Konversationsanalyse. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 96– 124. Zugriff am 27.03.2012. Verfügbar unter http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2000/heft2000.htm. First citation in articleGoogle Scholar

  • De Wolff, M. S , Van Ijzendoorn, M. H, (1997). Sensitivity and Attachment: A Meta-Analysis on Parental Antecedents of Infant Attachment. Child Development, 68, 571– 591. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eberle, T. S (1997). Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, (S. 245 – 280). Opladen: Leske & Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Girtler, R. (2001). Methoden der Feldforschung. Wien: Böhlau Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Goossens, F. A. , Van Ijzendoorn, M. H., (1990). Quality of Infants’ Attachments to Professional Caregivers: Relation to Infant-Parent Attachment and Day-Care Characteristics. Child Development, 61, 832– 837. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Grossmann, K. E. , Becker-Stoll, F. , Grossmann, K. , Kindler, H. , Meier, M. , Scheuerer-Englisch, H. , Schieche, M. , Spangler, G. , Stöcker, K. , Suess, G. , Wensauer, M. , Zimmermann, P., (2003). Die Bindungstheorie: Modell, entwicklungspsychologische Forschung und Ergebnisse. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung, (S. 223 – 282). Bern: Verlag Hans Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grossmann, K. E. (2000). Bindungsforschung im deutschsprachigen Raum und der Stand bindungstheoretischen Denkens. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 47, 221– 237. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grossmann, K. E. (1977). Skalen zur Erfassung mütterlichen Verhaltens von Mary D. Ainsworth. In K. E. Grossmann (Hrsg.), Entwicklung der Lernfähigkeit in der sozialen Umwelt (S. 96 – 107). München: Kindler. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gutknecht, D. (2012). Bildung in der Kinderkrippe – Wege zur Professionellen Responsivität. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hornecker, E. (2004). Videobasierte Interaktionsanalyse – der Blick durch die (Zeit-) Lupe auf das Interaktionsgeschehen kooperativer Arbeit. In A. Boes & S. Pfeiffer (Hrsg.), . Informationsarbeit neu verstehen. Methoden zur Erfassung informatisierter Arbeit.. München: ISF München Forschungsberichte. Zugriff am 27.03.2012. Verfügbar unter: http://www.media.tuwien.ac.at/e.hornecker/Papers/KOPRA_Final.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Howes, C. , Hamilton, C. E., (1992). Children’s Relationships with Caregivers: Mothers and Child Care Teachers. Child Development, 63 (4), 859– 866. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Huhn, N. , Schneider, K., (2003). Forschungserfahrungen mit Körpersprache von Kindern. In K. Hengst & H. Kelle (Hrsg.),. Kinder – Körper – Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel (S. 183 – 204). Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hüther, G. (2003). Über die Beschaffenheit des neurobiologischen Substrats, auf dem Bildung gedeihen kann. Neue Sammlung, 43 (1), 31– 43. First citation in articleGoogle Scholar

  • Isabella, R. A. (1993). Origins of Attachment: Maternal Interactive Behavior across the First Year. Child Development, 64, 605– 621. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Jordan, B. , Henderson, A., (1995). Interaction Analysis: Foundations and Practice. The Journal of the Learning Sciences, 4 (1), 39– 103. Zugriff am 27.03.2012. Verfügbar unter http://lrs.ed.uiuc.edu/students/c-merkel/IASEC1.HTM First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • König, A. (2009). Interaktionsprozesse zwischen ErzieherInnen und Kindern – Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag. Wiesbaden: VS Research. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lay, K. , Waters, E. , Park, K. A., (1989). Maternal Responsiveness and Child Compliance: The Role of Mood as a Mediator. Child Development, 60, 1405– 1411. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Oppenheim, D. , Sagi, A. , Lamb, M. E., (1988). Infant-Adult Attachments on the Kibbutz and Their Relation to Socioemotional Development 4 Years Later. Developmental Psychology, 24 (3), 427– 433. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Pascal, C. , Bertram, T., (2003). Erfassung des Erzieherverhaltens in pädagogischen Situationen – eine Skala für die kollegiale Beobachtung (Deutsche Bearbeitung von Ulich, M. & Mayr, T.).. KiTa spezial, 1, 4– 8. First citation in articleGoogle Scholar

  • Remsperger, R. (2011). Sensitive Responsivität – Zur Qualität pädagogischen Handelns im Kindergarten. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rönnau-Böse, M. , Fröhlich-Gildhoff, K., (2010). Resilienz im Kita-Alltag fördern. Was Kinder stark und widerstandsfähig macht.. Freiburg: Herder.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sacks, H. , Schegloff, E. A. , Jefferson, G., (1974). A Simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking for Conversation.. Language, 50 (4), 696– 735. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Simó, S. , Rauh, H. , Ziegenhain, U., (2000). Mutter-Kind-Interaktion im Verlaufe der ersten 18 Lebensmonate und Bindungssicherheit am Ende des 2. Lebensjahres.. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 47, 118– 139. First citation in articleGoogle Scholar

  • Smith, A. B. (2004). Vielfalt statt Standardisierung: Curriculumsentwicklung in Neuseeland in theoretischer und praktischer Perspektive. In W. E. Fhenakis & P. Oberhuemer (Hrsg.),. Frühpädagogik International. Bildungsqualität im Blickpunkt, (S. 71 – 85). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thompson, R. A. (1997). Sensitivity and Security: New Questions to Ponder. Child Development, 68 (4), 595– 597. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Van den Boom, D. C. (1994). The Influence of Temperament and Mothering on Attachment and Exploration: An Experimental Manipulation of Sensitive Responsiveness among Lower-Class Mothers with Irritable Infants. Child Development, 65 (5), 1457– 1477. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Van den Boom, D. C. (1997). Sensitivity and Attachment: Next Steps for Developmentalists. Child Development, 68 (4), 592– 594. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Viernickel, S. , Nentwig-Gesemann, I. , Harms, H. , Richter, S. , Schwarz, S., (2011). Profis für Krippen – Curriculare Bausteine für die Aus- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Freiburg: Verlag FEL. First citation in articleGoogle Scholar