Skip to main content
Originalartikel

Das sprachsystematische Aphasiescreening (SAPS): Konstruktionseigenschaften und erste Evaluierung

Published Online:https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000101

Das sprachsystematische Aphasiescreening (SAPS) ist ein neu entwickeltes diagnostisches Instrument, mit dem die Verarbeitungsebenen Phonetik/Phonologie, Lexikon/Semantik und Morphologie/Syntax nach ansteigendem Schwierigkeitsgrad rezeptiv und expressiv geprüft werden, um darauf aufbauend störungsspezifische Behandlungen ableiten und evaluieren zu können. Ziel der vorliegenden Pilotstudie war eine erste Erprobung und Evaluation des SAPS bei 31 Patienten mit Aphasie vor und nach stationärer Intensivtherapie. Die Konstruktionseigenschaften des Screenings konnten größtenteils empirisch abgesichert werden. Die Leistungen der Patienten und signifikante Veränderungen im Verlauf wurden zuverlässig dargestellt, und es konnten Therapieschwerpunkte aus dem Störungsprofil abgeleitet werden. Nicht ausreichend nach Schwierigkeit abgestufte Aufgabenstellungen wurden bereits modifiziert. Insgesamt hat sich das SAPS in der praktischen Anwendung für die Neurorehabilitation bewährt. Die sprachsystematische Ausrichtung eignet sich zur Diagnostik und störungsspezifischen Aphasietherapieplanung.


Speech-Systematic Aphasia Screening (SAPS): Properties and Initial Evaluation

The Speech-Systematic Aphasia Screening (SAPS) is a recently developed diagnostic instrument. It assesses impairments at the phonetics/phonology, lexicon/semantics, and morphology/syntax levels with increasing levels of complexity and in both receptive and expressive modalities, in order to direct and evaluate impairment-based therapy based on a patient’s resulting performance profiles. The present pilot study was undertaken to evaluate the feasibility of the SAPS before and after intensive language intervention in 31 subjects with aphasia. The properties of the test construction could be confirmed by and large. Patient performance and significant changes in performance after therapy were detected reliably, and main focuses of therapy could be derived from performance profiles. Tasks that previously were insufficiently graded in difficulty have been modified to date. All in all, the SAPS proved its value for clinical applications in neurorehabilitation. The speech-systematic approach is well suited for both diagnostic purposes and planning of impairment-based aphasia therapy.

Literatur