Skip to main content

Der Beitrag von Pflegefachpersonen ambulanter Pflegedienste in häuslichen Pflegesituationen

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302.16.6.349

Die ambulante Betreuung von pflegebedürftigen Menschen gewinnt national wie international zunehmend an Bedeutung. Die Implementierung des Pflegeversicherungsgesetzes in der Bundesrepublik Deutschland ist dafür ein Beispiel. Im Kontext dieser Entwicklungen entstehen für das Berufsfeld Pflege Herausforderungen, die auch das pflegerische Selbstverständnis beeinflussen. Aus dieser Problematik ist die forschungsleitende Fragestellung dieser Untersuchung entwickelt worden. Sie lautet: Wie beschreiben Pflegefachkräfte ambulanter Pflegedienste ihren Beitrag in häuslichen Pflegesituationen? Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit liegt darin, sich der Innenansicht der Pflegefachkräfte zu nähern und dadurch ihre Handlungsweisen und Interaktionen zu verstehen. Für die Untersuchung wurde ein qualitatives Forschungsdesign ausgewählt, welches sich an den Prinzipien der Grounded Theory nach Glaser und Strauss orientiert. Die Stichprobengröße umfasst insgesamt neun Pflegefachkräfte. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass die Pflegefachkräfte bestrebt sind, die Pflegebedürftigen möglichst lange zu Hause zu versorgen. Um dieses Ziel zu erreichen, beschränkt sich der pflegerische Beitrag nicht ausschließlich auf refinanzierbare Leistungen. Zusätzlich werden freiwillige Interventionen geleistet wie die Gestaltung des Wohnumfeldes und die emotionale Unterstützung des Pflegebedürftigen. Dies ist von unterschiedlichen Einflussfaktoren abhängig wie beispielsweise der Beziehungsgestaltung, der Situation des Pflegebedürftigen oder dem Berufsverständnis der Pflegefachkraft. An dieser Stelle entwickeln die Pflegefachkräfte Handlungsstrategien, um eine Balance zwischen freiwilligen und refinanzierbaren Leistungen herzustellen. Die Diskussion greift sowohl die gesetzlichen Bestimmungen wie die Einflussfaktoren dieser Untersuchung auf und thematisiert dies vor dem Hintergrund professionellen pflegerischen Handelns.

The meaning and understanding of home care is a leading factor in health care both nationally and internationally. The implementation of the law on care insurance in Germany demonstrates the understanding of home care and shows changes in health care policy. This new context of health care delivery influences the nursing profession. New challenges arise and changes in nursing perspectives are necessary. The presented study focuses on the contribution of nurses in home care situations. Its aim is to illuminate and to understand the perspective of home care nurses. Grounded Theory approach is used. Altogether, nine participants are interviewed. The results show that nurses aim at keeping care recipients in a home care situation as long as possible. In order to achieve this, the contribution of nurses are not just limited to rediscountable benefits. Voluntary interventions such as managing housework and emotional support for care recipients are also being rendered. However, these actions depend on several factors, such as the relationship between the nurse and the care recipient, the home care situation or the professional attitude of the nurse. In this context, nurses have to develop strategies to deal with these various tasks. The discussion emphasizes the legislative framework of home care in Germany as well as factors that influenced the study.