Skip to main content
Übersichtsarbeit

Pflegerische Ansätze der nicht-medikamentösen Therapie des Deliriums

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000017

Die Prävalenz verwirrter Patienten im Spital steigt mit zunehmendem Alter exponentiell an. Im Universitätsspital Basel werden in der Altersgruppe der 70 – 79-jährigen Patienten 16 % als verwirrt und desorientiert eingestuft, in der Altersgruppe der 80 – 89-jährigen bereits 27 % und bei über 90-jährigen 39 %. Delirante Patienten leiden am Verlust ihrer Selbstständigkeit, haben eine signifikant höhere Sterberate und müssen nach Entlasssung häufiger in ein Pflegeheim übertreten. Pflegende haben eine zentrale Rolle im Rahmen des multikomponenten Delir-Managements. Neben Assessment von Medikation, Laborwerten, Oxygenierung oder Ausscheidung, sind personenzentrierte Beurteilungen, Erfassen von Schmerz- und Stresserleben, die Wahrnehmung der Patienten und die Kommunikation wichtige Parameter im Delir-Management. Pflegende benötigen dafür Schulung, Wissen und Erfahrungsevidenz.

The prevalence of deliria is increasing exponentially with cumulative age. At the University Hospital of Basel 16 % of patients in the 70 – 79 year age-group, 27 % in the 80 – 89 year age-group and 39 % of the over 90 year old are rated as confused and disoriented. Delirious patients suffer from functional decline and show a significant higher mortality and institutionalization rate after hospital discharge. Nurses have an important role in the multi-component delirium-management. In addition to the assessment of medication, laboratory parameters, oxygenation or urinary excretion, patient-oriented evaluations, pain and stress management, assessment of patient perception and communication are of particular importance. To meet these goals, nurses need knowledge, education and proof of clinical evidence.