Skip to main content
Übersichtsarbeit

Inkontinenz

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930.65.8.449

Die Harninkontinenz ist ein häufiges Problem und betrifft über 50% der in Altenpflegeinrichtungen lebenden älteren Menschen. Man unterscheidet verschiedene Formen, die Drang-, Stress- (Belastungs-), Überlauf- (Harnretention), und extraurethrale Inkontinenz. Die Pathogenese der Harninkontinenz betagter Menschen ist meist multifaktoriell. Häufig sind physiologische Altersveränderungen, psychische Faktoren, urologische, gynäkologische, neurologische und funktionelle Probleme in unterschiedlichem Ausmaß miteinander kombiniert. Diese Ursachen können in einem engen Zusammenhang mit Gebrechlichkeit gesehen werden. Da Inkontinenz einerseits wesentlich zur Dekompensation vorhandener gesundheitlicher Reserven beitragen kann und andererseits ein Indikator von Gebrechlichkeit ist, ist eine frühzeitige Diagnostik und entsprechende Behandlung von Bedeutung. Zur Basisdiagnostik der Inkontinenz gehören gezielte körperliche Untersuchung sowie Anamnese, das Führen eines Toilettentagebuches und die Restharnbestimmung. Bei der Diagnostik und Therapie gilt es vor allem reversible Ursachen zu erkennen und zu behandeln. Verhaltensinterventionen wie Toilettentraining können selbst bei funktionell schwer beeinträchtigten Betroffenen die Schwere der Harninkontinenz reduzieren. Gebrechliche und funktionell eingeschränkte ältere Menschen mit Dranginkontinenz sprechen häufig nicht gut auf eine medikamentöse Therapie an. Unabdingbar für eine sichere Versorgung inkontinenter Menschen ist jedoch die Anleitung der Betroffenen und – wo erforderlich – der sie Pflegenden in der Handhabung von Inkontinenz-Hilfsmitteln.

Urinary incontinence is a common health problem of older adults and affects more than 50% of nursing home residents. Different types of urinary incontinence can be distinguished: urgency, stress, overflow (urinary retention) and extra-urethral incontinence. The pathogenesis of urinary incontinence in older patients is multifactorial. Age-related physiologic changes, urological or gynaecological ailments, neurological diseases, behavioural patterns and functional decline frequently contribute to incontinence to some extent. These pathogenetic factors may appear in close relation to frailty. As incontinence on the one hand may substantially contribute to decompensation of health reserves and on the other hand is an indicator for frailty early assessment and treatment are important. Clinical diagnostics focus on history, physical examination, bladder diary and measurement of postvoid residual volume. Diagnostic and therapeutic approaches to urinary incontinence should focus on finding and treating reversible causes. Behavioural interventions such as toileting procedures may reduce the level of incontinence even in severe cases. Frail older adults with functional decline and urgency incontinence often do not respond well to drug treatment. Paramount for the adequate care for incontinent seniors is the instruction of the affected person and – if necessary – of their care giver in handling incontinence aids.