Skip to main content

Web 2.0 — Welche Potenziale gilt es zu heben?

  • Chapter
Die neue Macht des Marketing

Auszug

Die Erfolgsstorys, die über das Web 2.0 zu lesen sind, klingen einfach unglaublich: Ailin Gräf alias Anshe Chung sei durch den Verkauf von virtuellen Grundstücken in Second Life im realen Leben bereits zur Dollar-Millionärin geworden. Eine Band, die ihre eigenen Musikvideos zunächst bei YouTube einstellte, habe weltweit eine begeisterte Aufnahme gefunden und sei jetzt bei einem großen Musiklabel unter Vertrag. Torsten Müller habe ein selbsterstelltes Urlaubsvideo über MySpace verbreitet und könne im Freundeskreis jetzt damit brillieren, dass sich weltweit schon über 150 000 Personen seinen Film angesehen hätten. adidas sei stolz darauf, dass ein rein virtuell vermarkteter Schuh in Second Life bereits tausendfach verkauft wurde. Die Liste dieser Geschichten lässt sich leicht fortsetzen. Doch wird die Bedeutung des Web 2.0 weiter wachsen? Welche Dynamik liegt diesen Entwicklungen zugrunde? Welchen Einfluss werden diese Entwicklungen generell auf die Kommunikations- und Media-Politik von Unternehmen haben? Und welche Unternehmen sollten sich diesen neuen Herausforderungen wie stellen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alby, T. (2007), Web 2.0-Konzepte, Anwendungen, Technologien, München-Wien, 2007

    Google Scholar 

  • Andersen, C. (2007), The Long Tail, Der lange Schwanz, München, 2007

    Google Scholar 

  • Bernet, M. (2006), Medienarbeit im Netz, Von E-Mail bis Weblog: Mehr Erfolg mit Online-PR, Zürich, 2006

    Google Scholar 

  • Bokowsky, M./Laymann, M. (2007), Second Life als innovatives Instrument der Marketingkommunikation, Fakten, Chancen und Strategien, München, 2007

    Google Scholar 

  • Boltz, D.-M. (2007), „Reichweite verliert an Aussagekraft“, in: absatzwirtschaft, 50. Jg., Marken/2007, S. 62–64

    Google Scholar 

  • Casati, R./Matussek, M./Oehmke, P./Ulsar, M. von (2007), Alles im Wunderland, in: Der Spiegel, 8/2007, S. 150–163

    Google Scholar 

  • Duden (2005), Das Fremdwörterbuch, Mannheim, 2005

    Google Scholar 

  • Eck, K. (2006), Weblogs in der Kundenkommunikation, in: Schwarz, T./Braun, G. (Hrsg., 2006), S. 201–214

    Google Scholar 

  • Fend, R. (2007), In weiter Ferne so nah, in: Financial Times Deutschland, 12.1.2007, S. 28

    Google Scholar 

  • Gräber, B. (2007), Oscar-das Öko-Auto aus dem Internet, in: Bonner Generalanzeiger, 17./18.3.2007, S. 35

    Google Scholar 

  • Heinneccius, C./Kreutzer, R.T. (2007), TV als Response-Treiber, in: absatzwirtschaft, 50. Jg., 7/2007, S. 34–36

    Google Scholar 

  • Janke, K. (2006), Streit um Markenhoheit polarisiert Marketing-Lager, in: Horizont, 43/2006, S. 1, 26

    Google Scholar 

  • Kienitz, G.W. (2007), Web 2.0, Kempen, 2007

    Google Scholar 

  • Kolbrück, O. (2007A), Retailer satteln medial drauf, in: Horizont, 8/2007, S. 22

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R.T. (2006), Praxisorientiertes Marketing, Grundlagen-Instrumente-Fallbeispiele, Wiesbaden, 2006

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R.T. (2007A), Schlüssel 2: Der entfremdete Kunde-Kaum einer hat oder heute noch Kundenkontakt, in: Kreutzer, R.T./Kuhfuß, H./Hartmann, W. (2007), S. 66–90

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R.T. (2007B), Schlüssel 6: Buzz-Marketing-Wie Sie dem Wettbewerbsdruck Schnippchen schlagen, in: Kreutzer, R.T./Kuhfuß, H./Hartmann, W. (2007), S. 149–174

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R.T. (2007C), Schlüssel 1: Marketing nach innen-Das ungenutzte Erfolgspotenzial, in: Kreutzer, R.T./Kuhfuß, H./Hartmann, W. (2007), S. 36–65

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R.T./Kuhfuß, H./Hartmann, W. (2007), Marketing Excellence, Sieben Schlüssel zur Profilierung Ihrer Marketing Performance, Wiesbaden, 2007

    Google Scholar 

  • Löhr, J. (2007), Nach der Schule an den Computer, in: Horizont Extra, Januar 2007, S. 36

    Google Scholar 

  • Merkle, W. (2007), Roundtable Crossmedia-Marketing: „Die Konsumenten wollen echten Dialog“, Theorie und Praxis des Crossmedia-Marketings, in: dialog-Magazin Direktmarketing, April 2007, S. 6–12

    Google Scholar 

  • O.V. (2007A), Watching the web grew up, in: The Economist, March/2007, S. 27f.

    Google Scholar 

  • O.V. (2007B), Web 2.0: Rupert Murdoch hatte den besten Riecher, in: absatzwirtschaft EMail-Newsletter, 14.2.2007

    Google Scholar 

  • O.V. (2007C), Neon hübscht sich auf, in: Horizont, 22.2.2007, S. 10

    Google Scholar 

  • O.V. (2007D), My Space ist 2,71 Milliarden US-Dollar wert, in: absatzwirtschaft, 50. 5/2007, S. 39

    Google Scholar 

  • Oetting, M. (2006), Wie Web 2.0 das Marketing revolutioniert, in: Schwarz, T./Braun, G. (Hrsg., 2006), S. 173–200

    Google Scholar 

  • Ohler, A. (2007), Lass uns bei Google treffen, in: Financial Times Deutschland, 5.4.2007, S. 5

    Google Scholar 

  • Postinett, A. (2007), Youtube will Geld verteilen, in: Handelsblatt, 30.1.2007, S. 12

    Google Scholar 

  • Reitz, B. (2007), Lost in Space, in: werben & verkaufen, 18/2007, S. 14–18

    Google Scholar 

  • Roth, F. (2007), Die Kunden werden sich nicht ändern, in: Horizont, 4/2007, S. 16

    Google Scholar 

  • Rymaszewski, M. (2007), Second Life, Das offizielle Handbuch, Weinheim, 2007

    Google Scholar 

  • Sack, A. (2007), Stammtisch 2.0, in: Welt am Sonntag, 15.3.2007, S. 79

    Google Scholar 

  • Schlautmann, C. (2007), Im Schatten der Surfer, in: Handelsblatt, 26/2007, S. 2

    Google Scholar 

  • Schmitz, B. (2007), Second Life-wann eine Präsenz lohnt, in: Computerwoche, 16/2007, S. 6f.

    Google Scholar 

  • Schoder, D. (2007), Die Kreativität des Schwarms, in: Handelsblatt, 16.1.2007, S. 8

    Google Scholar 

  • Schwarz, t./Braun, G. (HRSG., 2006), Leitfaden Integrierte Kommunikation, Wie Web das Marketing revolutioniert, Waghäusel, 2006

    Google Scholar 

  • Shereshewsky, J. (2006), „Der Zeitpunkt ist entscheidend“, in: Horizont, 49/2006, S. 48

    Google Scholar 

  • Wales, J. (2006), „Die Zukunft gehört den kostenlosen Angeboten“, in: Bonner Generalanzeiger, 22.6.2006, S. 22

    Google Scholar 

  • Wright, J. (2006), Blog-Marketing als neuer Weg zum Kunden, Heidelberg, 2006

    Google Scholar 

  • Zeiler, G. (2007), „Wir suchen junge Unternehmen“, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 4.2.2007, S. 37

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kreutzer, R.T., Merkle, W. (2008). Web 2.0 — Welche Potenziale gilt es zu heben?. In: Die neue Macht des Marketing. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9562-9_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics