Skip to main content

Age Management und alternde Belegschaft

  • Chapter
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zusammenfassung

Die Einteilung der Gesellschaft in altersabhängige Gruppen unterliegt dem Wandel der Zeit. Je länger sich die Lebenserwartung der Menschen gestaltet, desto mehr verschiebt sich die Alterskategorisierung in die oberen Jahrgänge. Während um die 50er Jahre ein 60- Jähriger bereits als alt bezeichnet wurde, muss man hierfür heute das 70. Lebensjahr erreicht haben. Doch wie steht es um die Gruppe der Erwerbstätigen? Wann gehört man zur Gruppe der älteren Arbeitnehmer? In der Literatur lässt sich keine eindeutige Definition finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adecco Institute (2006): Sensibilisierung für die demografische Herausforderung Europas: Die Demografische Fitness Untersuchung 2006, URL:adeccoinstitute.com/Adecco-Institute-Demographic-Fitness-De.pdf. [Stand: 19.04.2008]

  • Barkholdt C. (2001): Die vergessene Ressource: Qualifizierung älterer Beschäftigter, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Zukünftige Qualifizierung von Beschäftigten Gesprächskreis Arbeit und Soziales, Nr. 99, Bonn, S. 31–42.

    Google Scholar 

  • Bellmann L., Kistler E., Wahse J. (2007): Demografischer Wandel Betriebe müssen sich auf alternde Belegschaften einstellen, in: IAB Kurzbericht, Nr. 21/2007.

    Google Scholar 

  • BIT-Berufsforschungs- und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestaltung e.V. (2003): Machbarkeitsstudie : Manager gesundheitlicher Ressourcen- Ergebnisse einer Befragungbei 501 Unternehmen in NRW, Bielefeld Bockum, URL: www.bit-bochum.de/download/Befragung%20BGM%20NRW%202002.pdf. [Stand 18.04.2008]

  • BKK Bundesverband (2007): Beschäftigungsfähigkeit erhalten! Strategien und Instrumente für ein langes gesundes Arbeitsleben, Essen, URL: www.move-europe.de/fileadmin/rsdokumente/dateien/ENWHPAgeing.pdf. [Stand: 19.04.2008]

  • Buck H. (2002): Alternsgerechte und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung- ausgewählte Handlungsempfehlungen, in: M. Morschhäuser (Hrsg.): Gesund bis zur Rente Konzepte gesundheitsund alternsgerechter Arbeits- und Personalpolitik, Stuttgart, S. 73–85.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2007a): Alles grau in grau? Älter werdenden Belegschaften und Büroarbeit, 2. Auflage, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (o. J.): Entwicklung der Beschäftigtenquote für 55- bis 64- Jährige in Deutschland, URL: www.fuer-ein-lebenswertesland.bmas.de/sites/generator/23886/property=pdf/beschaeftigtenquote.pdf. [Stand: 02.05.2008]

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2005): Berichtssystem Weiterbildung IX Ergebnisse der Repräsentativbefragung zur Weiterbildungssituation in Deutschland, Bonn Berlin, URL:www.bmbf.de/pub/berichtssystem_weiterbildung_9.pdf. [Stand: 19.04.2008]

  • Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (2003): Ältere Mitarbeiter im Betrieb Ein Leitfaden für Unternehmer, 2. Auflage, Berlin.

    Google Scholar 

  • Clemens W. (2001): Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel Von der verschmähten zur gefragten Humanressource, Opladen.

    Google Scholar 

  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2004): Individuell und flexibel Wettbewerbsfaktor Arbeitszeitgestaltung, Berlin Brüssel, URL:www.dihk.de/inhalt/download/arbeitszeitgestaltung.pdf. [Stand: 19.04.2008]

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (2007): Rentenversicherung in Zeitreihen, URL: www.deutscherentenversicherung.de/nn_15142/SharedDocs/de/Inhalt/04__Formulare__Publikationen/03__publikationen/Statistiken/Broschueren/rv__in__zeitreihen__pdf,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/rv_in_zeitreihen_pdf. [Stand: 27.04.2008]

  • Flüter-Hoffmann C. (2007): Instrumente alter(n)sgerechter Arbeitszeitgestaltung, Dortmund, URL: www.alba-nrw.de/images/content/ab_2007_gespraechskreis_2_vortrag_fl-h.pdf. [Stand: 15.04.2008]

  • Friedrich-Ebert-Stiftung Gesprächskreis Arbeit und Soziales (Hrsg.) (1997): Die Innovationsfähigkeit von Betrieben angesichts alternder Belegschaften, Bonn.

    Google Scholar 

  • Graf A. (2002): Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung, Ein Ansatz für die Erhaltung und Förderung von Leistungsfähigkeit und -bereitschaft während des gesamten beruflichen Lebenszyklus, Bern Stuttgart Wien.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G. / Naegele, G. (2008): Ältere Arbeitnehmer zwischen neuem Paradigma und traditionellen betrieblichen Personalpraktiken, in: B. Klauck (Hrsg.): Alternde Belegschaften – der demografische Wandel als Herausforderung für Unternehmen, Lengerich u. a., S. 11–32.

    Google Scholar 

  • Hirschenauer F., (2007): Regionale Arbeitsmarktlage der Älteren Arbeiten bis 65 – längst noch nicht die Regel, in: IAB Kurzbericht, Nr. 25/2007.

    Google Scholar 

  • INQA (2005): Demografischer Wandel und Beschäftigung Plädoyer für neue Unternehmensstrategien- Memorandum, 2. aktualisierte Auflage, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Köchling A. (2002): Projekt Zukunft Leitfaden zur Selbstanalyse altersstruktureller Probleme in Unternehmen, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Kruse A. / Lehr U. (1995): Ältere Arbeitnehmer, in: L von Rosenstiel / E. Regnet / M. Domsch (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 3. Auflage, Stuttgart, S. 539–548.

    Google Scholar 

  • Lehr U. (1996): Psychologie des Alterns, 8. überarbeitete Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lehr U., Niederfranke A. (1995): Führung von älteren Mitarbeitern, in: A. Kieser / G. Reber / R. Wunderer (Hrsg): Handwörterbuch der Führung, 2. neugestaltete Auflage, Stuttgart, Seite 1–13.

    Google Scholar 

  • Moraal D., Schönfeld G. (2007): Paradigmenwechsel: Weiterbildung statt Frühverrentung? Weiterbildung für ältere Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Arbeitslose im internationalen Vergleich, (Beitrag auf CD-ROM), in: G. Spöttl / P. Kaune / J. Rützel (Hrsg.), Berufliche Bildung - Innovation - Soziale Integration. Internationale Wettbewerbsfähigkeit – Entwicklung und Karriere – Mitgestaltung von Arbeit und Technik, Bielefeld, S. 24–38.

    Google Scholar 

  • Maintz G. (2003): Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer-Abschied vom Defizitmodell, in: B. Badura / H. Schellschmidt / C. Vetter (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2002: Demografischer Wandel Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik, Berlin, S. 43–55.

    Google Scholar 

  • Morschhäuser M. (2003): Gesund bis zur Rente? Ansatzpunkte einer alternsgerechten Arbeits- und Personalpolitik, in: B. Badura H. / Schellschmidt / C. Vetter (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2002: Demografischer Wandel: Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik, Berlin, S. 59–72.

    Google Scholar 

  • Neumann E. (1994): Körperliche und geistige Fähigkeiten älterer Arbeitnehmer aus entwicklungspsychologischer Sicht, in: Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.): Bedeutung des demografischen Wandels- Erwerbsarbeit, berufliche Qualifizierung, Weiterbildung-,Gesprächskreis Arbeit und Soziales, Bonn, S. 65–95.

    Google Scholar 

  • Prinz C. (2005): Alterung und Beschäftigungspolitik - Deutschland, Paris.

    Google Scholar 

  • Raabe B., Kerschreiter R., Frey D. (2003): Führung älterer Mitarbeiter: Vorurteile abbauen, Potentiale erschließen, in: B. Badura / H. Schellschmidt / C. Vetter (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2002: Demografischer Wandel Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik, Berlin, S. 137–152.

    Google Scholar 

  • Rosenow J. (1996): Der Abbau von Altersbarrieren in der Erwerbsarbeit: Die Notwendigkeit einer kooperativintegrierten Strategie von Unternehmen, Staat und Verbänden, in: F. Frerichs (Hrsg.): Ältere Arbeitnehmer im demografischen Wandel-Qualifizierungsmodelle und Eingliederungsstrategien, Münster, S. 33–40.

    Google Scholar 

  • Sporkert, M. (2009: Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis: Motive, Umsetzung und Effekte, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 42, S. 292–298.

    Article  Google Scholar 

  • Voelpel, Sven (2008): Abschied vom Senioritätsprinzip, in: Personalführung 10/2008, S. 18–22.

    Google Scholar 

  • Walter U., Münch E., Badura B. (2002): Betriebliches Gesundheitsmanagement – Eine Investition in das Sozial- und Humankapital, in: WSI Mitteilungen, 55(9), S. 532–538.

    Google Scholar 

  • Weis P (1983): Beschäftigungsprobleme älterer Arbeitnehmer: Analyse u. Strategien zur Problembewältigung, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Adelheid Susanne Esslinger Martin Emmert Oliver Schöffski

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Esslinger, A.S., Singer, S. (2010). Age Management und alternde Belegschaft. In: Esslinger, A.S., Emmert, M., Schöffski, O. (eds) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8835-5_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics