Skip to main content

Beweggründe für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement und seine Integration

  • Chapter
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zusammenfassung

Nachdem deutlich gemacht werden konnte, wie sich das Betriebliche Gesundheitswesen historisch entwickelt hat und auf welchen rechtlichen Regelungen es basiert, sollen in diesem Beitrag die allgemeinen Rahmenbedingungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und ihre Einflüsse auf die Akteure aufgezeigt werden. Hierbei werden mehrere Themenkreise relevant. Es handelt sich um den gesellschaftlichen Wertewandel in einer zunehmend globalisierten Welt, die demografischen Herausforderungen und die steigende Notwendigkeit zur Vernetzung mit Politik, Institutionen und anderen Organisationen. Auf Basis von den beiden erstgenannten Themenkomplexen kommen die Akteure mehr und mehr zu der Einsicht, dass es sinnvoll ist, gemeinsame Lösungen über die eigenen Organisationsgrenzen hinaus zu suchen. Lösungen, die dazu dienen, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter in einem ganzheitlichen Verständnis zu stärken und zu erhalten und integrativ in der Organisation erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • [1] Badura B. / Litsch M. / Vetter C. (2000): Vorwort, in: B. Badura / M. Litsch / C. Vetter (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 1999: Psychische Belastung am Arbeitsplatz, Berlin, S. IV.

    Google Scholar 

  • Badura B. / Münch E. / Ritter W. (1997): Partnerschaftliche Unternehmenskultur und betriebliche Gesundheitspolitik: Fehlzeiten durch Motivationsverlust? Gütersloh.

    Google Scholar 

  • BAuA (o. J.): Arbeitsschutzsystem in Deutschland. URL: www.baua.de/de/Informationen-fuerdie-Praxis/Rechtsgrundlagen-und-Vorschriften/Arbeitsschutzsystem_20in_20Deutschland.html_nnn=true. [Stand 03.01.2008]

  • Bauer, H, H. / Lange, M. / Neumann, M. M. (2004): Bestimmungsfaktoren und Wirkungen von Mitarbeiterzufriedenheit: Eine empirische Studie am Beispiel des Automobilhandels, Universität Mannheim, Institut für Marktorientierte Unternehmensführung, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Bögel, R. (1999): Organisationsklima und Unternehmenskultur, in: L. von Rosenstil / E. Regnet / M. E. Domsch (Hrsg.): Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 4. Auflage, Stuttgart, S. 729–743.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung / Hans Böckler Stiftung (2004): Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik. Vorschläge der Expertenkommission, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Buck H. / Kistler E. / Mendius H. (2002): Demographischer Wandel in der Arbeitswelt. Chancen für eine innovative Arbeitsgestaltung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Busch R. (2002): Vom Fehlzeitenmanagement zur Gesundheitsförderung, in: H. Sauer (Hrsg.): Betriebliches und persönliches Gesundheitsmanagement, Stuttgart, S. 223–238.

    Google Scholar 

  • Demmer, H. (1995): Betriebliche Gesundheitsförderung – von der Idee zur Tat. Europäische Serie zur Gesundheitsförderung, Nr. 4, WHO Europa, Bundesverband der Betriebskrankenkassen (Hrsg.), Kopenhagen / Essen.

    Google Scholar 

  • Demmer H. / Bindzius F. (1996): Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt, in: Prävention, Jg. 19, 1996, S. 55–57.

    Google Scholar 

  • DGB-Bundesvorstand (2006): Vereinbarkeit von Beruf und Pflege – Positionen und Hintergründe, Berlin. URL: www.dgb.de/themen/themen_a_z/abisz_doks/v/vereinbarkeit.pdf. [Stand: 23.04.2008]

  • DGB Glossar (o. J.): Arbeitsunfall. URL: www.dgb/themen/arbeitsschutz/glossar/index_html#cstart2, S. 1–1. [Stand: 16.05.2008]

  • Elmiger I. (2004): Betriebliche Gesundheitsförderung als Aufgabenfeld des Personalmanagements dargestellt am Beispiel der Zielgruppe „Ältere Mitarbeitende“, Bern.

    Google Scholar 

  • Esslinger, A. S. / Kellner, E. (2009): Bedeutung von Burn-out in Organisationen, in: S. Kaiser / M. Ringlstetter (Hrsg.): Work-Life-Balance für Extremjobber?! Erfolgsversprechende Konzepte und Instrumente, Buchprojekt als Teil eines Verbundprojektes des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Thema „Innovative Konzepte der Personal- und Organisationsentwicklung in Beratungsorganisationen (IPOB)”, Berlin u. a., erscheint 2009.

    Google Scholar 

  • Expertenkommission Betriebliche Gesundheitspolitik (o. J.): Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik. URL: www.boeckler.de/pdf/fofoe_kurzf_abschlussb_gesundheit.pdf. [Stand: 15.04.2008]

  • Fritz, S. (2006): Ökonomischer Nutzen „weicher Kennzahlen“. (Geld-)Wert von Arbeitszufriedenheit und Gesundheit, Zürich.

    Google Scholar 

  • Gerlmaier, A. (2007): Ressourcenorientiertes Präventionsmanagement – Ergebnisse einer Evaluationsstudie, Gelsenkirchen / Duisburg.

    Google Scholar 

  • Gesundheitsbericht (2003): Indikatorenansatz für die Gesundheitsberichterstattung der Länder. Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG), Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Grunwald, C. (2001): Personalerhaltung im oberen Management: Strategien und Maßnahmen zur Vermeidung ungewollter Fluktuation, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hammann, A. / Stritch, S. (2004): Kostenfalle – Wenn die Fluktuation zum Misserfolg gerät. URL: www.business-wissen.de/personal/kuendigung/fachartikel/kostenfalle-wenn-diefluktuation-zum-misserfolg-geraet.html, S. 1–2. [Stand: 14.06.2008].

  • Holz, M. / Da Cruz, P. (2007): Neue Herausforderungen im Zusammenhang mit alternder Belegschaft, in: M. Holz / P. Da Cruz (Hrsg.): Demografischer Wandel in Unternehmen – Herausforderungen für die strategische Personalplanung, Wiesbaden, S. 15–22.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, J. / Tempel, J. (2002): Arbeitsfähigkeit 2010 – Was können wir tun, damit Sie gesund bleiben?, herausgegeben von M. Giesert, Hamburg.

    Google Scholar 

  • INQA (2005): Demographischer Wandel und Beschäftigung. Plädoyer für neue Unternehmensstrategien- Memorandum, 2., aktual. Aufl., Dortmund.

    Google Scholar 

  • Jancik J. (2002): Betriebliches Gesundheitsmanagement. Produktivität fördern, Mitarbeiter binden, Kosten senken, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jung H. (1999): Personalwirtschaft, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Kanatschnig, D. / Schmutz, P. (2000): Leitfaden zur Selbstevaluation. 20 Arbeitsschritte zur Optimierung der Projektarbeit, Wien.

    Google Scholar 

  • Köchling A. (2002): Projekt Zukunft Leitfaden zur Selbstanalyse altersstruktureller Probleme in Unternehmen, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Kreis J. / Bödeker W. (2003): IGA-Report3 – Gesundheitlicher und ökonomischer Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention, Essen. URL: www.iga-info.de/fileadmin/texte/iga_report_3.pdf. [Stand: 10.04.2008]

  • KGSt (2005): Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe, Bericht 1, Köln.

    Google Scholar 

  • Lück, P. (1999): Betriebliche Gesundheitsförderung bei multiplen Belastungen der Mitarbeiter eines Transportdienstleisters, in: B. Badura / M. Litsch / C. Vetter (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 1999 – Psychische Belastungen am Arbeitsplatz, Berlin, S. 300–311.

    Google Scholar 

  • meisterleistung (2007): Projektbeschreibung Gruppen-Coaching, URL: www.dnbgf.de/fileadmin/texte/downloads/uploads/dokumente/2007/Justiz/Projektbeschreibung_GruppenCoaching__meisterleistung_GmbH.pdf., S. 1–22. [Stand: 14.07.2008]

  • Morschhäuser, M. / Sochert, R. (2007): Beschäftigungsfähigkeit erhalten! Strategien und Instrumente für ein langes gesundes Arbeitsleben, Essen.

    Google Scholar 

  • Nieder, P. (2002): Fehlzeiten erfolgreich reduzieren, in: H. sauer (Hrsg.): Betriebliches und persönliches Gesundheitsmanagement, Stuttgart, S. 239–248.

    Google Scholar 

  • Reiß, C. (2008): Fluktuation, Kategorie: Personalentwicklung. URL: www.personaleronline.de/typo3/nc/personalthemen/suche-in-artikeln/detailansicht/artikel/fluktuation.html, o. S. [Stand: 15.03.2008]

  • Richenhagen G. (2003): Länger gesünder arbeiten – Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen im demographischen Wandel. URL: www.gesuenderarbeiten.de/themen/laenger_arbeiten/arbeitn_im_demograf_wandel.pdf. [Stand: 19.04.2008]

  • Scharlach A. E. / Lowe B. F. / Schneider E. L. (1991): Elder Care and the Work Force Blueprint for Action, Lexington Massachusetts.

    Google Scholar 

  • Schneider H. / Stein D. (2006): Personalpolitische Strategien deutscher Unternehmen zur Bewältigung demografisch bedingter Rekrutierungsengpässe bei Führungskräften, Bonn. URL: www.doku.iab.de/externe/2006/k060523f30.pdf. [Stand: 18.04.2008]

  • Shore L. M. / Wayne S. J. (1993): Commitment and emloyee behaviour: comparison of affective and continuance commitment with perceived organizational support, in: Journal of Applied Psychology, 78, S. 774–780.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Siegemund, B. (2006): Betriebliches Gesundheitsmanagement-gewinn nicht nur in großen Unternehmen, in: Arbeit und Arbeitsrecht, 8, S. 448–451.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006): Bevölkerung Deutschlands bis 2050, 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden. URL: www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2006/Bevoelkerungsentwicklung/bevoelkerungsprojektion2050,property=file.pdf. [Stand: 16.04.2008]

  • WAI-Netzwerk (2008): Work Ability Index. URL: www.arbeitsfaehigkeit.net/. [Stand: 15.04.2008]

  • Walter, U. (2007): Qualifizierung für die Anwendung von Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. URL: www.prosob-bielefeld.de/fm/896186_Walter.pdf, S. 1–47. [Stand: 14.03.2008]

  • Wattendorff F. / Wienemann E. (2004): Betriebliches Gesundheitsmanagement, in: Gesundheit mit System, Unimagazin, Zeitschrift der Universität Hannover, 4/5, S. 28–31.

    Google Scholar 

  • Wienemann E. (2003): Standards der Alkohol-, Tabak-, Drogen- und Medikamentenprävention in deutschen Unternehmen und Verwaltungen, Hannover. URL: www.wa.unihannover.de/wa/sucht/expose.html., o. S. [Stand: 02.03.2008]

  • Wienemann, E. (o. J.): Modell eines integrierten Gesundheitsmanagements. URL: www.wa.uni-hannover.de/wa/arbeitsschwerpunkte/WA_Modell_BGM.pdf, S. 1–1. [Stand: 28.02.2008]

  • Wingerter C. (2007): Erwerbsbeteiligung in Deutschland und Europa, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): STATmagazin, Wiesbaden, S. 5–6. URL: www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/STATmagazin/Arbeitsmarkt/2008__1/PDF2008__1,property=file.pdf. [Stand: 18.04.2008]

Download references

Authors

Editor information

Adelheid Susanne Esslinger Martin Emmert Oliver Schöffski

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Singer, S., Neumann, A. (2010). Beweggründe für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement und seine Integration. In: Esslinger, A.S., Emmert, M., Schöffski, O. (eds) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8835-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics