Skip to main content

Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements

  • Chapter
Gesundheitsmanagement in Unternehmen
  • 3720 Accesses

Auszug

Eine nachhaltige Strategie des betrieblichen Gesundheitsmanagements sollte dazu führen, dass für die Themen Gesundheit und Krankheit im Rahmen der vorherrschenden betrieblichen Werte, Normen und Verhaltensweisen ein fester Platz erarbeitet wird. Weil Gesundheit aber oft nicht als betriebliches Thema wahrgenommen wird und dementsprechend wenig Platz im alltäglichen Verhalten von Führungskräften und Mitarbeitenden erhält, müssen bei der Etablierung, der Implementierung und der Evaluation des betrieblichen Gesundheitsmanagements geeignete Instrumente eingesetzt werden, die sich in eine gesundheitsbezogene Gesamtstrategie einordnen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Hafen, U., Künzler, C. & Fischer, D. (1999). Erfolgreich restrukturieren in KMU. Werkzeuge und Beispiele für eine nachhaltige Veränderung. Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Sattes, I., Brodbeck, H. & Bichsel, A. (2001). Praxis in kleinen und mittleren Unternehmen. Checklisten für Führung und Organisation in KMU. Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Heintel P. & Krainz, E. E. (Hrsg.). (2001). Projektmanagement: Eine Antwort auf die Hierarchiekrise? (Nachdruck, 4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Litke, H.-D. (1995). Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen (3. überarb. und erw. Aufl.). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Boy, J., Dudek, C. & Kuschel, S. (1994). Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken, Zusammenhänge. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Brandenburg, U. & Nieder, P. (2008). Betriebliches Fehlzeiten-Management. Anwesenheit der Mitarbeiter erhöhen. Instrumente und Praxisbeispiele (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Derr, D. (1995). Fehlzeiten im Betrieb. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.

    Google Scholar 

  • Marr, R. (Hrsg.). (1996). Absentismus. Der schleichende Verlust an Wettbewerbspotential. Göttingen: Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Bamberg, E., Ducki, A. & Metz, A.-M. (Hrsg.). (1998). Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Arbeits-und organisationspsychologische Methoden und Konzepte. Göttingen: Angewandte Psychologie, S. 157.

    Google Scholar 

  • Schröer, A. & Sochert, R. (1997). Gesundheitszirkel im Betrieb. Modelle und praktische Durchführung. Wiesbaden: Universum Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Sochert, R. (1999). Gesundheitsbericht und Gesundheitszirkel. Evaluation eines integrierten Konzepts betrieblicher Gesundheitsförderung. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Aust, B. & Ducki, A. (2004), Comprehensive health promotion interventions at the workplace: experiences with health circles in Germany. Journal of Occupational Health Psychologie, 9(3), 258–270.

    Article  Google Scholar 

  • Ulich, E. (2005). Arbeitspsychologie (6.Auflage). Zürich: vdf Hochschulverlag/ Stuttgart: Schäffer Poeschel

    Google Scholar 

  • Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Slesina, W. (2001). Evaluation betrieblicher Gesundheitszirkel. In H. Pfaff & W. Slesina (Hrsg.), Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung (S. 75–95). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Gray, J. A. M. (1997). Evidence-based healthcare. How to make health policy and management decisions. New York: Churchill Livingstone.

    Google Scholar 

  • Wottawa, H. & Thierau, H. (1998). Lehrbuch Evaluation (2. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bernhard, M. G. & Hoffschröer, S. (Hrsg.). (2003). Report Balanced Scorecard: Strategien umsetzen, Prozesse steuern, Kennzahlensysteme entwickeln (3. überarb. Aufl.). Düsseldorf: Symposion.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S. & Norton, D. P. (1992). The balanced scorecard — Measures that drive performance. Harvard Business Review, January–February 1992, 71–79.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S. & Norton, D. P. (1997). Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Probst, H.-J. (2001). Balanced Scorecard leichtgemacht. Warum sollten Sie mit weichen Faktoren hart rechnen. Wien / Frankfurt: Wirtschaftsverlag Ueberreuter.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Gesundheitsmanagement in Unternehmen. uniscope. Die SGO-Stiftung für praxisnahe Managementforschung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8052-6_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics