Skip to main content

Zulässigkeit von Online-Marketing auf der Basis von Erkenntnissen aus sozialen Netzwerken

  • Chapter
Online Targeting und Controlling
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Soziale Netzwerke und sonstige offene Internetquellen sind für Werbetreibende von besonderem Interesse. Sie enthalten zum einen vielfältige Informationen, die über Vorlieben und Interessen der Nutzer sehr genaue Auskunft geben und sowohl einzeln als auch im Wege der Verknüpfung eine individuell zugeschnittene Werbeansprache ermöglichen. Zum anderen kann, da sie der Nutzer selbst eingegeben hat, von der Richtigkeit der meisten Daten ausgegangen werden. Wer sich nicht für Fußball interessiert, wird dies auch nicht als sein Hobby angeben oder mit Freunden und Bekannten darüber im Internet fachsimpeln. Es gibt also zwei gewichtige Gründe, Online-Werbekampagnen auf Informationen aufzubauen, die aus diesen Quellen stammen. Einer derartigen Nutzung stehen allerdings erhebliche datenschutzrechtliche Hindernisse entgegen. Sowohl die öffentlichen Datenschutzbeauftragten als auch die Verbraucherverbände wenden sich entschieden gegen die Nutzung von Daten durch Dienste wie Google, Facebook und andere. Sie kritisieren vor allem die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen, „deren Nutzung dem Netznutzenden ein Mysterium bleibt“.1 Das gilt erst recht für Kontaktprofile von Nichtnutzern, wie sie etwa Facebook vornimmt.2 Der Gesetzgeber verfolgte bereits mit den Novellen des BDSG im Jahr 2009 unter anderem das Ziel, einem als grenzenlos empfundenen Datenhandel und einer entsprechenden Datennutzung Einhalt zu gebieten und für den Betroffenen mehr Transparenz zu schaffen. Im Mittelpunkt der gesetzgeberischen Überlegungen stand dabei das Informations- und Kontrolldefizit des Einzelnen, der den Verbleib und die Verknüpfung seiner personenbezogenen Daten nicht mehr nachvollziehen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Art. 29-Datenschutzgruppe (2002): Arbeitspapier über die internationale Anwendbarkeit des EUDatenschutzrechts bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Internet durch Websites außerhalb der EU (2002, WP 56, vom 30. Mai 2001, S. 11f.).

    Google Scholar 

  • Council of Europe CM/Rec. (2010): 13E/23 November 2010, www.wcd.coe.int/wcd/ViewDoc.jsp?id=1710949&Site=CM&BackColorInternet=C3%20C3C3&BackColorIntranet=EDB021&BackColorLogged=F5D383

  • EU-Datenschutz-Richtlinie 81995): RL 95/46/EG vom 24.10. 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, ABl. EG Nr. L 281 vom 23. 11. 1995, S. 31.

    Google Scholar 

  • Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit vom 08. 04. 2010: veröffentlicht durch Senatskanzlei Hamburg, Quelle: Juris.

    Google Scholar 

  • Richtlinie 2000/31/EG vom 08. 06. 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt („Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr“), Amtsblatt Nr. L 178 vom 17. 07. 2000, S. 1.

    Google Scholar 

  • Richtlinie 2002/58/EG vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation)

    Google Scholar 

  • Simitis/Dammann (2006): BDSG, 6. Aufl., Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Taeger, J./Gabel-Moos, D. (2010): BDSG, Einführung zum TMG, Frankfurt a. M.: Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Weichert: Datenschutz beim Online-Marketing. www.datenschutzzentrum.de/Material/Themen/Divers/onlmark.htm.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Abel, R.B. (2011). Zulässigkeit von Online-Marketing auf der Basis von Erkenntnissen aus sozialen Netzwerken. In: Bauer, C., Greve, G., Hopf, G. (eds) Online Targeting und Controlling. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6742-8_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics