Skip to main content
  • 3656 Accesses

Zusammenfassung

Von der Natur lernen. Diese Idee ist nicht neu. Schon immer hat sich der Mensch in der belebten Natur die Inspiration für seine späteren Erfindungen geholt. Schon Leonardo da Vinci versuchte im 16. Jahrhundert vom natürlichen Vorbild zu lernen, als er seine Flugapparate konstruierte, um damit den alten Traum der Menschheit vom Fliegen zu verwirklichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Blüchel, Kurt G.; Nachtigall, Werner (2000): Das große Buch der Bionik: neue Technologien nach dem Vorbild der Natur – Stuttgart; Dt. Verl.-Anst.

    Google Scholar 

  2. Blüchel, Kurt G. (2005): Bionik: Wie wir die geheimen Baupläne der Natur nutzen können - München, Bertelsmann.

    Google Scholar 

  3. Blüchel, Kurt G.; Malik, Fredmund Hrsg. (2006): Faszination Bionik: die Intelligenz der Schöpfung – München; Bionik Media.

    Google Scholar 

  4. Isenmann, R. (2001): Innovationsquelle Natur – Was wir von der Natur zur Ableitung von ökologischen Innovationen lernen können; in: Wisser, A./Nachtigall, W. (Hrsg.) – Saarbrücken; BionaReport 15.

    Google Scholar 

  5. Kirchner Walter (2007): Die Ameisen – Biologie und Verhalten; 2. Auflage – München; C.H. Beck.

    Google Scholar 

  6. Kesel, Antonia B. (2005): Bionik/Antonia B. Kesel – Frankfurt am Main; Fischer Taschenbuch Verl.

    Google Scholar 

  7. Malik, Fredmund (2003): Strategie des Managements komplexer Systeme: Ein Beitrag zurManagement-Kybernetik evolutionärer Systeme; 8. Auflage – Bern; Stuttgart; Haupt.

    Google Scholar 

  8. Malik, Fredmund (2003): Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation; 3. Auflage – Bern; Stuttgart; Haupt.

    Google Scholar 

  9. Nachtigall, Werner (2008): Bionik: Lernen von der Natur – München; C. H. Beck.

    Google Scholar 

  10. Rechenberg, Ingo (1973): Evolutionsstrategie – Optimierung technischer Systeme nach Prinzipien der biologischen Evolution – Stuttgart; Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  11. Riedl, Ruppert (1984): Die Strategie der Genesis: Naturgeschichte der realen Welt; Neuausgabe, 7.Auflage (4. Ausg. Dieser Ausg.) – München-Zürich, Piper.

    Google Scholar 

  12. Riedl, Ruppert (2003): Riedls Kulturgeschichte der Evolutionstheorie: die Helden, ihre Irrungen und Einsichten – Berlin, Springer.

    Google Scholar 

  13. Schlicksupp, Helmut (2004): Innovation, Kreativität und Ideenfindung; 6. Auflage – Würzburg; Vogel.

    Google Scholar 

  14. Schmiedt-Bleck, Friedrich (2007): Nutzen wir die Erde richtig?: die Leistungen der Natur und die Arbeit des Menschen; Hrsg. Von Klaus Wiegandt (Forum für Verantwortung) – Frankfurt am Main; Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  15. Vester, Frederic (2000): Die Kunst, vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität; 5. Auflage – Stuttgart; DVA.

    Google Scholar 

  16. Vester, Frederic (2002): Unsere Welt – ein vernetztes System; 11. Auflage – München; Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Granig Leo A. Nefiodow

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Piccottini, P. (2011). Die Natur als Vorbild. In: Granig, P., Nefiodow, L.A. (eds) Gesundheitswirtschaft – Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6403-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics