Skip to main content

Die neue Macht der Konsumenten? Einfluss von Verbraucherportalen auf die Verpackungsgestaltung im Lebensmittelbereich

  • Chapter
Angewandtes Gesundheitsmarketing

Zusammenfassung

Unsere Gesellschaft lebt immer länger und wird immer dicker (vgl. Stremersch 2008). Das sind keine Erkenntnisse der jüngsten Vergangenheit, sondern Tatsachen, die in den ver-gangenen Jahren dazu beigetragen haben, dass das Thema gesunde Ernährung sowohl in der politischen als auch gesellschaftlichen Diskussion intensive Auseinandersetzung erfährt (vgl. Eberle et al. 2004).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berge, S./Buesching, A. (2008): Strategien von Communities im Web 2.0, in: Hass, B./Walsh, G./Kilian, T. (Hrsg.), Web 2.0: Neue Perspektiven für Marketing und Medien, Berlin: Springer Verlag, S. 23-37.

    Google Scholar 

  • BMELV (2011): Neue EU-Vorschriften zur Lebensmittel- und Nährwertkennzeichnung, http://www.bmelv.de/SharedDocs/Standardartikel/Ernaehrung/SichereLebensmittel/Kennzeichnung/Ueberarbeitung-EU-Lebensmittel-Naehrwertkennzeichnungsrecht.html.

  • Buchner, N. (1999): Verpackung von Lebensmitteln: Lebensmitteltechnologische, verpackungstechni-sche und mikrobiologische Grundlagen, Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Eberle, U./Fritsche, U./Hayn, D./Empacher, C./Simshäuser, U./Rehaag, R./Waskow, F. (2004): Umwelt-Ernährung-Gesundheit. Beschreibung der Dynamiken eines gesellschaftlichen Handlungsfeldes, Diskussionspapier Nr. 1, Öko-Institut e. V. – Institut für angewandte Ökologie.

    Google Scholar 

  • Hennig-Thurau, T./Hansen, U. (2001): Kundenartikulationen im Internet – Virtuelle Meinungsplatt-formen als Herausforderung für das Marketing, in: Die Betriebswirtschaft, 61, 5, S. 560-580.

    Google Scholar 

  • Hettler, U. (2010): Social Media Marketing: Marketing mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Hübsch, H. (2010): GfK-Studie: Nährwertangaben auf verpackten Lebensmitteln. Weit verbreitete Nährwertkennzeichnung, www.bll.de/download/publikationen/gfk-studie.pdf/gfk-studie-20102.

  • IVW (2011): Aktuelle Online-Nutzungsdaten ciao.de, ausweisung.ivw-online.de/i.php?s=2&a=102032.

    Google Scholar 

  • Kessel, T. (2008): Das laute Echo aus dem Web. Verbraucherportale online, www.economag.de/magazin/08/12/179+Das+laute+Echo+aus+dem+Web.

  • König, J./Inger, R. (2010): Einfluss der Lebensmittelkennzeichnung (Front-of-pack labelling) auf das Ernährungsverhalten, in: Ernährung & Medizin, 25, 3, S. 113-117.

    Article  Google Scholar 

  • LFGB: Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 2011 (BGBl. I S. 1770), www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/lfgb/gesamt.pdf.

  • LMKV: Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. De-zember 1999 (BGBl. I S. 2464), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 2. Juni 2010 (BGBl. I S. 752) geändert worden ist, www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/lmkv/gesamt.pdf.

  • O’Reilly, T. (2007): What Is Web 2.0: Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software, in: Communications and Strategies, 65, S. 17-37.

    Google Scholar 

  • o. V. (2011): Pranger oder Dialog? „Das Portal wird Wirkung entfalten“, in: Lebensmittel Zeitung, 30, S. 25.

    Google Scholar 

  • o. V. (2012): Markenvertrauen. Eine bevölkerungsrepräsentative Studie von Lebensmittel Zeitung und Musiol Munzinger Sasserath, www.lebensmittelzeitung.net/studien/pdfs/367_.pdf.

  • Pleil, T./Zerfaß, A. (2007): Internet und Social Software in der Unternehmenskommunikation, in: Piwinger, M./Zerfaß, A (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation, Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 511-532.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rengelshausen, O./Schmeißer, D. R. (2007): Touristik 2.0: Chancen und Risiken von User Generated Content für den Online-Reisevertrieb, in: planung & analyse, 4, S. 1-5.

    Google Scholar 

  • Rezabakhsh, B./Bornemann, D./Hansen, U./Schrader, U. (2006): Consumer Power: A Comparison of the Old Economy and the Internet Economy, in: Journal of Consumer Policy, 29, 1, S. 3-36.

    Article  Google Scholar 

  • RL 2000/13/EG: Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. März 2000 zur Anglei-chung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Etikettierung und Aufmachung von Lebensmitteln sowie die Werbung hierfür, http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/ LexUriServ.do?uri=OJ:L:2000:109:0029:0042:DE:PDF.

    Google Scholar 

  • Stanoevska-Slabeva, K. (2008): Web 2.0 – Grundlagen, Auswirkungen und zukünftige Trends, in: Meckel, M./Stanoevska-Slabeva, K. (Hrsg.), Web 2.0. Die nächste Generation Internet, Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 13-38.

    Google Scholar 

  • Stremersch, S. (2008): Health and Marketing: The Emergence of a New Field of Research, in: International Journal of Research in Marketing, 25, 4, S. 229-233.

    Article  Google Scholar 

  • TNS Emnid (2009): Über 60 Prozent der deutschen Onliner stellen eigene Inhalte ins Internet, Presse-mitteilung vom 27.07.2009, www.tns-mnid.com/presse/pdf/presseinformationen/2009_07_27_TNS_Emnid_GenerationUpload.pdf

  • Verbraucherzentrale Bundesverband (2011): Über Lebensmittelklarheit, www.lebensmittelklarheit.de/cps/rde/xchg/lebensmittelklarheit.

  • VO (EG) Nr. 178/2002: Verordnung des europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Er-richtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit, http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/ LexUriServ.do?uri=CONSLEG:2002R0178:20060428:DE:PDF.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Loos, J., Braun, D. (2012). Die neue Macht der Konsumenten? Einfluss von Verbraucherportalen auf die Verpackungsgestaltung im Lebensmittelbereich. In: Hoffmann, S., Schwarz, U., Mai, R. (eds) Angewandtes Gesundheitsmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4035-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4035-3_13

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4034-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-4035-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics