Skip to main content

Potenziale des Neuromarketings für die Gestaltung von Gesundheits-kampagnen

  • Chapter
Angewandtes Gesundheitsmarketing

Zusammenfassung

Lange Zeit gingen die Wirtschaftswissenschaften vom bewussten und rational handelnden Konsumenten aus (vgl. Munzinger/Musiol 2008, S. 49). Heute beweisen moderne bildge-rechte Verfahren der psychiatrischen Hirnforschung (z. B. funktioneller Magnetreso-nanztomografie), die neuronale Zustände untersuchen und Hirnaktivitäten mithilfe farbi-ger Bilder quantifizieren und lokalisieren können (vgl. Esch/Möll 2004, S. 83f.), das Gegen-teil: Gefühlsbetonte Konsumentenentscheidungen dominieren und sind um ein Vielfaches größer als bewusste Entscheidungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aiello, L. C./Wheeler, P. (1995): The Expensive-Tissue Hypothesis: The Brain and the Digestive System in Human and Primate Evolution, in: Current Anthropology, 36, 2, S. 199-221.

    Article  Google Scholar 

  • Altgeld, T. (2004): Jenseits von Anti-Aging und Work-out? Wo kann Gesundheitsförderung bei Jungen und Männern ansetzen und wie kann sie funktionieren?, in: Altgeld, T. (Hrsg.): Männergesundheit, Weinheim/München: Juventa, S. 265-286.

    Google Scholar 

  • Bamberger, G. G. (2005): Lösungsorientierte Beratung, 3. Aufl., Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Caplan, G. (1964) Principles of Preventive Psychiatry, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Creutzfeldt, O. D. (1983): Cortex Cerebri. Leistung, strukturelle und funktionelle Organisation der Hirnrinde, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1975): Beyond Boredom and Anxiety: Experience of Play in Work and Games, San Francisco et al.: Jossey-Bass Publishers.

    Google Scholar 

  • Damasio, A. R. (1994): Descartes’ Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, München: List.

    Google Scholar 

  • DiClement, R./Salazar, L./Crosby, R./Wingood, G. (2007): Interventionsstrategien, in: Kerr, J./Weitkunat R./Moretti, M. (Hrsg.): ABC der Verhaltensänderung, München: Elservier, S. 206-219.

    Google Scholar 

  • Elliot, A. J./Sheldon, K. M. (1997): Avoidance Achievement Motivation: A Personal Goal Analysis, in: Journal of Personality and Social Psychology, 73, 1, S. 171-185.

    Article  Google Scholar 

  • Esch, F. R./Möll, T. (2004): Mensch und Marke – Neuromarketing als Zugang zur Erfassung der Wirkung von Marken, in: Gröppel-Klein, A. (Hrsg.): Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahr-hunderts, Wiesbaden: DUV-Verlag, S. 67-98.

    Google Scholar 

  • Fanderl, H. S. (2005): Prominente in der Werbung, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Felser, G. (2001): Werbe- und Konsumentenpsychologie, 2. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Fowles, J. (1995): Advertising and Popular Culture, Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, W. D. (2005): Psychologie, München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Glaeske, G./Francke, R./Kirschner, K./Kolip, P./Mühlenbruch, S. (2003): Prävention und Gesundheits-förderung stärken und ausbauen, Diskussionspapier im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, P. M./Moskowitz, G. (1996): Goal Effects on Action and Cognition, in: Higgins, E. T., Kruglanski, A. W. (Hrsg.): Social Psychology: Handbook of Basic Principles, New York, S. 361-399.

    Google Scholar 

  • Gordon, R. (1983): An Operational Classification of Disease Prevention, in: Public Health Reports, 98, 2, S. 107-109.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2004): Neuropsychotherapie, Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grosse-Holtforth, M./Grawe, K. (2000): Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata (FAMOS), in: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 29, 3, S. 170-179.

    Article  Google Scholar 

  • Häusel, H. G. (2005): Think Limbic!, München: Haufe.

    Google Scholar 

  • Häusel, H. G. (2007a): Limbic Success, München: Haufe.

    Google Scholar 

  • Häusel, H. G. (2007b): Limbic®: Die unbewussten Emotionswelten im Kundengehirn kennen und treffen, in: Häusel, H. G (Hrsg.): Neuromarketing, München: Haufe, S. 60-86.

    Google Scholar 

  • Häusel, H. G. (2010): Die wissenschaftliche Fundierung des Limbic® Ansatzes, http://www.nymphen-burg.de/tl_files/pdf/LimbicScience100828.pdf.

  • Heckhausen, J./Heckhausen, H. (2006): Motivation und Handel, in: Heckhausen, J./Heckhausen, H. (Hrsg.): Motivation und Handeln, 3. Aufl., Heidelberg: Springer, S. 1-9.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K./Klotz, T./Haisch, J. (2004): Einführung: Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung, in: Hurrelmann, K./Klotz, T./Haisch, J. (Hrsg.): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, Bern: Hans Huber, S. 11-19.

    Google Scholar 

  • Leppin, A. (2004): Konzepte und Strategien der Krankheitsprävention, in: Hurrelmann, K./Klotz, T./Haisch, J. (Hrsg.): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, Bern: Hans Huber, S. 31-40.

    Google Scholar 

  • Lindner, W./Freund, T. (2001): Der Prävention vorbeugen?, in: Freund, T./Lindner, W (Hrsg.): Präven-tion – Zur kritischen Bewertung der Prävention in der Jugendarbeit, Opladen: Leske & Budrich, S. 69-96.

    Google Scholar 

  • MacLean, P. D. (1990): The Triune Brain in Evolution: Role in Paleocerebral Functions, New York: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • McMillan, B./Conner, M. (2007): Motivierung zur persönlichen Verhaltensänderung, in: Kerr, J./Weit-kunat, R./Moretti, M. (Hrsg.): ABC der Verhaltensänderung, München: Elservier, S. 237-252.

    Google Scholar 

  • Mrazek, P./Haggerty, R. (1994): Reducing Risks for Mental Disorders: Frontiers for Preventive Inter-vention Research, Institut of Medicine, Washington: National Academy Press.

    Google Scholar 

  • Munzinger, U./Musiol, K. G. (2008): Markenkommunikation: Wie Marken Zielgruppen erreichen und Begehren auslösen, München: mi-Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Panksepp, J. (1998): Affective Neuroscience: The Foundations of Human and Animal Emotions, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pellerin, L./Magistretti, L. P. (2003): How to Balance the Brain Energy Budget While Spending Glucose Differently, in: The Journal of Physiology, 546, 2, S. 325-325.

    Article  Google Scholar 

  • Ploog, D. (1970): Neurological Aspects of Social Behavior, in: Social Science Information (SSI), 9, 3, S. 71-97.

    Article  Google Scholar 

  • Raab, G./Gernsheimer, O./Schindler, M. (2008): Neuromarketing, Wiesbaden: DUV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F. (2004): Motivation, 5. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Robert Koch Institut (2006): Gesundheit in Deutschland, in: Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (1996): The Field of Health Communication Today: An Up-to-Date Report, in: Journal of Health Communication, 1, 1, S. 15-23.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von (2003): Motivation managen – Psychologische Erkenntnisse ganz praxisnah, Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2009): Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten: Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern, 5. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2006): Was sagt die Gehirnforschung? Wie funktioniert Intelligenz, Kreativität und Motivation?, in: Zimmerli, W. C./Wolf, S (Hrsg.): Spurenwechsel – Wirtschaft weiter denken, Hamburg: Murmann Verlag, S. 13-48.

    Google Scholar 

  • Scheffer, D./Heckhausen, H. (2006): Eigenschaftstheorien der Motivation, in: Heckhausen, J./Heckhausen, H. (Hrsg.): Motivation und Handeln, 3. Aufl., Heidelberg: Springer, S. 45-72.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scheier, C. (2008): Neuromarketing: Über den Mehrwert der Hirnforschung für das Marketing, in: Kreutzer, R.T./Merkle, W. (Hrsg.): Die neue Macht des Marketing, Wiesbaden: Gabler, S. 305-323.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scheier, C./Held, D. (2006): Wie Werbung wirkt – Erkenntnisse des Neuromarketing, München: Haufe.

    Google Scholar 

  • Scheier, C./Held, D. (2007): Die Neurologik der Markenkommunikation, in: Häusel, H. G (Hrsg.): Neuromarketing, München: Haufe, S. 87-123.

    Google Scholar 

  • Scherenberg, V. (2011): Nachhaltigkeit in der Gesundheitsvorsorge, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Scherenberg, V./Glaeske, G. (2010): Die Wirkung von Lust und Angst – Erkenntnisse der Hirnfor-schung für Gesundheitskampagnen nutzen, in: Dr. med. Mabuse, 186, S. 44-46.

    Google Scholar 

  • Schüz, B./Möller, A. (2006): Prävention, in: Renneberg, B./Hammelstein, P. (Hrsg.): Gesundheitspsychologie, Heidelberg: Springer Medizin, S. 143-155.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2002): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinmetzer, J./Müller, S. (2007): Zwischen Kundenorientierung und Manipulation: Medizinethische Reflexionen zum „Neuromarketing“, in: Groß, D./Müller, S (Hrsg.): Sind die Gedanken frei? – Die Neurowissenschaften, Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 133-142.

    Google Scholar 

  • Storch, M. (2006): Hausaufgaben! Oder lieber nicht? Wie mit somatischen Markern Selbststeuerungs-kompetenz gelernt werden kann, in: Herrmann, U. (Hrsg.): Neurodidaktik – Grundlagen und Vorschläge für ein gehirngerechtes Lehren und Lernen, Weinheim: Beltz Verlag, S. 161-180.

    Google Scholar 

  • Weitkunat, R./Moretti, M. (2007): Gesundheit und Verhalten, in: Kerr, J./Weitkunat, R./Moretti, M. (Hrsg.): ABC der Verhaltensänderung, München: Elsevier, S. 17-29.

    Google Scholar 

  • Wilson, T. D. (2002): Gestatten mein Name ist Ich: Das adaptive Unterbewusste – eine psychologische Entdeckungsreise, München: Pendo.

    Google Scholar 

  • Zaltman, G. (2003): How Customers Think: Essential Insights into the Mind of the Market, Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, R. (2006): Neuromarketing und Markenwirkung – Was das Marketing von der moder-nen Hirnforschung lernen kann, Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scherenberg, V. (2012). Potenziale des Neuromarketings für die Gestaltung von Gesundheits-kampagnen. In: Hoffmann, S., Schwarz, U., Mai, R. (eds) Angewandtes Gesundheitsmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4035-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4035-3_11

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4034-6

  • Online ISBN: 978-3-8349-4035-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics