Skip to main content

Der Prozess der Wahrnehmung: Sensorik

  • Chapter
Homunculus-Pflegetherapie®

Zusammenfassung

Der erste Ausspruch entspricht dem Prinzip, nach dem ohne Wahrnehmung nichts existieren würde; der zweite zeigt auf, wie sehr unsere Theorien und unsere Vernunft an die Sinne gebunden sind. Im dritten Ausspruch wird auf die funktionalen Zusammenhänge und Wechselwirkungen in der menschlichen Kortex hingewiesen und der spöttisch formulierte Aphorismus des Physikers und Philosophen Lichtenberg lässt auf humorvolle Weise die Problematik erkennen, wenn wir sensorisch oder motorisch beeinträchtigt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur und Hinweise

  1. George Berkeley: „Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis.“ Alfred Klemmt (HG.), Hamburg, 1979, S. XVff

    Google Scholar 

  2. Abgeleitet aus Galen = Fragm. 125 in Wilhelm Capelle: „Die Vorsokratiker.“ Stuttgart, 1968, S. 438; und aus Galenus = Fragm. 125 nach Diels in Erwin Schrödinger: „Geist und Materie.“ Braunschweig, 1959

    Google Scholar 

  3. Dazu Ken Wilber: „Naturwissenschaft und Religion.“ Ulm, 1998, S. 189f

    Google Scholar 

  4. Zitiert in Eberhard Puntsch (Hg.): „Das richtige Zitat.“ Herrsching, 1991, S. 123

    Google Scholar 

  5. Charles Sherrington: „Körper und Geist.“ Bremen, 1964, S. 247

    Google Scholar 

  6. GerhardRoth: „Das Gehirn und seine Wirklichkeit.“ Frankfurt/M., 1997, S. 30

    Google Scholar 

  7. Karl R. Popper in Karl R. Popper/John C. Eccles: „Das Ich und sein Gehirn.“ München, 10. Aufl., 1991, S. 511

    Google Scholar 

  8. Manfred Zimmermann: „Das Nervensystem — nachrichtentechnisch gesehen.“ in R.F. SchmidtiG. Thews (Hg.): „Physiologie des Menschen.“ Berlin/Heidelberg, 1993, 25. Aufl., S. 176ff

    Google Scholar 

  9. Tor Norretranders: „Spüre die Welt.“ Reinbek bei Hamburg, 2000, 3. Aufl., S. 190f

    Google Scholar 

  10. Heinz von Foerster: „Entdecken und Erfinden.“ in „Einführung in den Konstruktivismus.“ München, 1992, S. 58f Piaget wird auf Seite 69f zitiert

    Google Scholar 

  11. W. Backhaus: „Allgemeine Sinnesphysiologie.“ in Josef DudellRandolf Menzel/ Robert F. Schmidt (Hg.): „Neurowissenschaft.“ Berlin/Heidelberg, 1996, S. 279ff

    Google Scholar 

  12. Joachim-Ernst Behrendt: „Ich höre — also bin ich.“ München, 1993, S. 21f

    Google Scholar 

  13. Vilaynur S. Ramachandran/Sandra Blakeslee: „Die blinde Frau, die sehen kann.“ Reinbek bei Hamburg, 2001, S. 138ff

    Google Scholar 

  14. Michael Rijntes/Cornelius Weiller: Funktionsanpassung im motorischen und im sprachlichen System.“ in Hans-Otto Karnath/Peter Thier: „Neuropsychologie.“ Berlin/Heidelberg, 2003, S. 703f

    Google Scholar 

  15. André Leroi-Gourhan: „Hand und Wort.“ Frankfurt/M., 1988, S. 44ff

    Google Scholar 

  16. Dazu Frank R. Wilson: „Die Hand — Geniestreich der Evolution.“ Stuttgart, 2000, S. 355f und S. 261

    Google Scholar 

  17. Claude E. Shannon/Warren Weaver: „Mathematische Grundlagen der Informationstheorie“, München/Wien, 1976, S. 18

    Google Scholar 

  18. Tor Norrestranders: „Spüre die Welt.“ Reinbek bei Hamburg, 3. Aufl., 2000, S. 170ff

    Google Scholar 

  19. Murray Gell-Mann: „Das Quark und der Jaguar.“ München, 1996, S. 74

    Google Scholar 

  20. Dazu Paul M. Churchland: „Die Seelenmaschine.“ Heidelberg/Berlin, 1997, S. 13ff

    Google Scholar 

  21. John D. Barrow: „Warum die Welt mathematischist.“ München, 1996, S. 19 ff

    Google Scholar 

  22. Georg Adolf Narciß: „Es liegt in der Hand.“ München, 1964, S. 115

    Google Scholar 

  23. Alexander R. Lurija: „Romantische Wissenschaft.“ Reinbek bei Hamburg, 1993, S. 84f

    Google Scholar 

  24. Heinz von Foerster: „Wissen und Gewissen.“ Frankfurt/M., 2. Aufl., 1994, S. 199ff

    Google Scholar 

  25. Dazu Ernst Peter Fischer: „Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“ in Geo Wissen, 9/1997, S. 24

    Google Scholar 

  26. Frank R. Wilson: „Die Hand — Geniestreich der Evolution.“ Stuttgart, 2000, S. 270f

    Google Scholar 

  27. A. Bröder: „“D3 Wahrnehmungspsychologie.“ Skriptum des Psychologischen Instituts der Universität Bonn, WS 1999/2000, S. 4–12

    Google Scholar 

  28. Dazu Klaus Bachmann: „Wenn ich Worte höre, dann sehe ich sie farbig geschrieben vor mir.“ in Geo Wissen, 9/1997, S. 42

    Google Scholar 

  29. Dazu Gerhard Roth: „Das Gehirn und seine Wirklichkeit.“ Frankfurt/M., 1997, S. 211f und S. 125

    Google Scholar 

  30. Gerhard Roth/Randolf Menzel: „Neuronale Grundlagen kognitiver Leistung.“ in Josef Dudel/Randolf Menzel/Robert F. Schmidt (Hg.): „Neurowissenschaft.“ Berlin/Heidelberg, 1996, S. 544 und S. 542

    Google Scholar 

  31. Antonio R. Damasio: „Descartes7#x2019; Irrtum.“ München, 2. Aufl., 1997, S. 141

    Google Scholar 

  32. Marco Wehr/Martin Weinmann (Hg.): „Die Hand.“ Heidelberg/Berlin, 1999, S. 19

    Google Scholar 

  33. Steven Pinker: „Wie das Denken im Kopf entsteht.“ München, 1998, S. 232

    Google Scholar 

  34. Peter Rossmann: „Einführung in die Entwicklungspsychologie des Kindes-und Jugendalters.“ Bern, 1996, S. 116 und 142ff

    Google Scholar 

  35. Martina Freud: „Ein Männlein spielt im Walde.“ in Geo Wissen, 9/1997, S. 48

    Google Scholar 

  36. Manfred Fahle: „Perzeptuelles Lernen.“ in Hans-Otto Karnath/Peter Thier: „Neuropsychologie.“ Berlin/Heidelberg, 2003, S. 664

    Google Scholar 

  37. Hennig Engeln: „Die Hand — Geniestreich der Evolution.“ Geo Wissen, 7/1997, S. 130

    Google Scholar 

  38. Paul M. Churchland: „Die Seelen maschine.“ Heidelberg/Berlin, 1997, S. 13ff

    Google Scholar 

  39. Marianne Dietrich: „Vestibul äres System und Störungen der vestibulären Raumorientierung.“ in Hans-Otto KarnathiPeter Thier: „Neuropsychologie.“ Berlin/Heidelberg, 2003, S. 208

    Google Scholar 

  40. Otto-Joachim Grüsser: „Zeit und Gehirn.“ in Heinz Gumin/Heinrich Meier: „Die Zeit.“ 3. Autl., 1992, S. 92ff

    Google Scholar 

  41. Dazu Paul Virilio: „Rasender Stillstand.“ München/Wien, 1992

    Google Scholar 

  42. Florian Rötzer: „Ist Geduld eine Tugend?“ in Ruthard Stäblein (Hg.): „Geduld.“ Bühl-Moos, 1994, S. 25f

    Google Scholar 

  43. Heinz von Foerster: „Wissen und Gewissen.“ Frankfurt/M., 1994, S. 195

    Google Scholar 

  44. R. Blickhan: „Motorische Systeme bei Vertebraten.“ in Josef DudellRandolf Menzel/ Robert F. Schmidt (Hg.): „Neurowissenschaft.“ Berlin/Heidelberg, 1996, S. 205f

    Google Scholar 

  45. Vilem Flusser: „Vom Subjekt zum Projekt.“ Benshe im/Düsseldorf, 1994, S. 198f

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Hojdeger, R., Faust, AM. (2004). Der Prozess der Wahrnehmung: Sensorik. In: Homunculus-Pflegetherapie®. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0593-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0593-1_8

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-21209-7

  • Online ISBN: 978-3-7091-0593-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics