Skip to main content

Zusammenfassung

In der deutschen Sprache findet man das Wort Therapie (Heilbehandlung) erst im 18. Jahrhundert, während Therapeutik schon im 16. Jahrhundert geortet wird.3 Entnommen ist es aus dem Griechischen, wobei therapeia soviel wie Dienen, Dienst bedeutete . Demnach ist der Therapeut (therapon) einer, der dient, einen Dienst leistet. Allerdings findet sich in der altgriechischen Literatur der Begriff Therapeuein neben pflegen, behandeln, bedienen auch im Zusammenhang mit Götter verehren, Eltern ehrfurchtsvoll behandeln, Kinder versorgen , Land bebauen, „und Platon verwendet den Ausdruck psychän therapeuein — mit sich um die eigene Seele kümmern. Therapeuein bezieht sich also auf alles, worum man sich kümmert, sei es aus freien Stücken oder aus Pflichtbewusstsein.“4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur und Hinweise

  1. Egon Friedell: „Steinbruch.“ 1922, S. 43

    Google Scholar 

  2. Zitiert in Paul Virilio: „Die Eroberung des Körpers.“ München/Wien, 1994, S. 108

    Google Scholar 

  3. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin, 23. Aufl., 1995

    Google Scholar 

  4. Dietrich H. W. Grönemeyer: „Therapieren.“ in Markus Schächter: „Was kommt. Was geht. Was bleibt.“ Freiburg im Breisgau, 2001, S. 327

    Google Scholar 

  5. Der neue Brockhaus. Wiesbaden, 1968, Bd. 5, S. 236

    Google Scholar 

  6. Dazu Steven Rose: „Darwins gefährliche Erben.“ München, 2000, S. 72ff

    Google Scholar 

  7. Dolores Krieger: „Therapeutic Touch. die Heilkraft der Hände.“ Freiburg im Breisgau, 1995, S. 17ff

    Google Scholar 

  8. Bela Scheibner/Carla Selby: „DAB Final Report of Therapeutic Touch — An Appraisal.“ in „Sceptical Inquirer“ May/June’ 1997, Vol. 21, No. 3

    Google Scholar 

  9. Zitiert in Erwin Chargaff: „Ernste Fragen.“ Stuttgart, 2. Aufl., 2000, S. 259

    Google Scholar 

  10. Nabil Osman (Hg.): „Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft.“ München, 4. Aufl., 1993, S. 88

    Google Scholar 

  11. Christiane Grefe: „Deutschland fühlen.“ in Geo Wissen, Hamburg, 9/1997, S. 70

    Google Scholar 

  12. Georges Vigarello: „Wasser und Seife, Puder und Parfum.“ Frankfurt/M., 1988, S. 25

    Google Scholar 

  13. Frédérick Leboyer: „Sanfte Hände. Die traditionelle Kunst der indischen Baby-Massage.“ München, 14. Aufl., 1995, S. 17

    Google Scholar 

  14. Raymond Battegay: „Die Hungerkrankheiten.“ Frankfurt/Mi, 1989, S. 10f

    Google Scholar 

  15. Claudine Herzlich/Janine Pierret: „Kranke gestern — Kranke heute.“ München, 1991, S.72

    Google Scholar 

  16. Jürgen Kaiser/Alexander Scharrnann/Beate Poyck-Scharmann: „Hand-ReflexzonenMassage.“ Wien, 1994, S. 12ff

    Google Scholar 

  17. Anton Curie: „Die Medizin der Pharaonen.“ Köln, 1999, S. 160ff

    Google Scholar 

  18. Dazu Max Barthels: „Die Medicin der Naturvölker.“ Leipzig, 1893, S. 47ff

    Google Scholar 

  19. Richard Toellner: „Illustrierte Geschichte der Medizin.“ Vaduz, 1992, Bd. 1, S. 417f und Bd. 2, S. 733

    Google Scholar 

  20. Claudine Herzlich/Janine Pierret: „Kranke gestern. Kranke heute.“ München, 1991, S. 38

    Google Scholar 

  21. Marianne Gronemeyer: „Die Macht der Bedürfnisse.“ Darrnstadt, 2002, S. 31

    Google Scholar 

  22. Wolfgang Hasemann in Martina Vohs/llse Winter (Hg.): „Fachpflege Rehabilitation.“ München/Jena, 1999, S. 10f

    Google Scholar 

  23. Patricia M. Davies: „Wieder Aufstehen.“ Berlin/Heidelberg, 1995, S. 27

    Google Scholar 

  24. Sabine Retter in Martina Vohs/Ilse Winter (Hg.): „Fachpflege Rehabilitation.“ München/Jena, 1999, S. 264ff

    Google Scholar 

  25. Holger Hoffmann/Daniela Pia: „Zur langfristigen Rehabilitation sozialpsychiatrischer Patienten.“ in Luc Ciompi/Hans-Peter Dauwalder (Hg.): „Zeit und Psychiatrie.“ Bern, 1990, S. 131f

    Google Scholar 

  26. Manfred Spitzer: „Verdacht auf Psyche. Grundlagen, Grundfragen und Grundprobleme der Nervenheilkunde.“ Stuttgart, 2003, S. 86ff

    Google Scholar 

  27. Lothar Pickenhain: „Basale Stimulation. Neurowissenschaftliche Grundlagen.“ Düsseldorf, 2. Aufl., 2000, S. 60

    Google Scholar 

  28. Michael I. Posner/Marcus E. Raichle: „Bilder des Geistes.“ Heidelberg/Berlin, 1996, S. 21

    Google Scholar 

  29. Gertrud Hirschi: „Mudras, Finger Yoga für Erfolg, Kreativität und Wohlbefinden“. München, 2000, S. 31

    Google Scholar 

  30. Karl Schrei: „Die Teamarbeit in der Rehabilitation.“ in „Ganzheitliche Pflege — die Chance auf erfolgreiche Rehabilitation.“ Wien, 1994, S. 14ff

    Google Scholar 

  31. Marvin Harris: „Menschen. Wie wir wurden, was wir sind.“ München, 1996, S. 327f

    Google Scholar 

  32. Ursula von der Heide: „Die Rhythmische Einreibung nach Wegman/Hauschka.“ in Rolf Heine/Frances Bay (Hg.): „Anthroposophische Pflegepraxis.“ Stuttgart, 2. Aufl., 2001, S. 142ff

    Google Scholar 

  33. Dazu Gabriele Weber: „Wickel und Auflagen in der antroposophisch erweiterten Praxis.“ in Rolf Heine/Frances Bay (Hg.): „Anthroposophische Pflegepraxis.“ Stuttgart, 2. Aufl., 2001, S. 165f

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Hojdeger, R., Faust, AM. (2004). Therapie. In: Homunculus-Pflegetherapie®. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0593-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0593-1_10

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-21209-7

  • Online ISBN: 978-3-7091-0593-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics