Skip to main content

Alte Meister. Viktor Kortschnoi — Ein Paradigma für Altersfrische

  • Chapter
Schach und Alter

Part of the book series: Edition Angewandte ((EDITION,volume 2))

  • 472 Accesses

Zusammenfassung

Genauso alt wie das Altern selbst dürfte die Klage über das Altern sein. Das älteste überlieferte Alterslamento stammt aus den Jahren 2500 v.Chr., verfasst von Ptahhotep: „Wie hart und schmerzhaft sind doch die letzten Tage eines alten Mannes! Schwächer wird er jeden Tag“, schrieb der ägyptische Wesir, Philosoph und Poet. Das „alte“ und ewig gültige Paradoxon: Alt werden wollen alle, alt sein will keiner. Das hat sich seit Ptahhotep nicht geändert. Und immer schon fragt sich der Mensch, wie er auch im Alter ein erfülltes Dasein führen und gleichzeitig den unvermeidlich damit einhergehenden Gebrechen möglichst gut trotzen und sie vielleicht sogar in heiterem Gleichmut annehmen könne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Friedrich Schiller: „über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen.“ In: Friedrich Schiller: über Kunst und Wirklichkeit. Schriften und Briefe zur ästhetik, hrsg. v. Claus Träger, Leipzig 1975, S. 315. (15. Brief ); Wolfgang Von Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Stuttgart 1858, S. 47 (2. Akt, 1. Szene).

    Google Scholar 

  2. Ibn Al Mutazz zit. nach Athaniel Bland: Persian Chess, illustrated from Oriental Sources, London 1850, S. 34; Alfons x.: Vgl. Alfons x. „der Weise“: Das Buch der Spiele, übersetzt und kommentiert v. Ulrich Schädler und Ricardo Calvo, Wien 2009, S. 13f.

    Google Scholar 

  3. Omar Khayyam zit. nach Mario Faber: Das Schachspiel in der europäischen Malerei und Graphik (1550–1700). Wiesbaden 1988, S. 220.

    Google Scholar 

  4. Joe Verghese, Richard B. Lipton, Mindy J. Katz, Charles B. HALL, Carol A. Derby, Gail Kuslansky et al.: „Leisure activities and the risk of dementia in the elderly“. In: New England Journal of Medicine, 348, 2003, S. 2508–2516.

    Article  Google Scholar 

  5. Robert S. Wilson, Paul A. Scherr, Julie A. Schneider, Yuxiao Tang, David A. Bennett: „Relation of cognitive activity to risk of developing Alzheimer disease.“ In: Neurology, 69, 2007, S. 1911–1920.

    Article  Google Scholar 

  6. Garri Kasparow aus dem Geleitwort zu Viktor Kortschnoi: Mein Leben für das Schach. Zürich 2004, S. 7f.

    Google Scholar 

  7. Viktor Kortschnoi: Mein Leben für das Schach. Zürich 2004, S. 68f.

    Google Scholar 

  8. Ebda. S. 136ff.

    Google Scholar 

  9. Friedrich Schiller: Don Carlos, Infant von Spanien, (5. Akt, 9. Auftritt) In: Schillers Sämmtliche Werke. Bd. 1, Stuttgart 1867, S. 323.

    Google Scholar 

  10. Garri Kasparow aus dem Geleitwort zu Viktor Kortschnoi: Mein Leben für das Schach. Zürich 2004, S. 7.

    Google Scholar 

  11. Viktor Kortschnoi: Mein Leben für das Schach. Zürich 2004

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Pfleger, H. (2011). Alte Meister. Viktor Kortschnoi — Ein Paradigma für Altersfrische. In: Strouhal, E. (eds) Schach und Alter. Edition Angewandte, vol 2. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0497-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0497-2_6

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-0496-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-0497-2

Publish with us

Policies and ethics