Skip to main content

Inszenierung von Intelligenz. Marcel Duchamp — Porträts des Künstlers als Schachspieler

  • Chapter
Schach und Alter

Part of the book series: Edition Angewandte ((EDITION,volume 2))

Zusammenfassung

Neben Pablo Picasso, Joseph Beuys und Andy Warhol gehört Marcel Duchamp (1887–1968) zu den einflussreichsten und zu den meist fotografierten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Form und Ziel der fotografischen Inszenierung der Künstler sind höchst unterschiedlich, die Funktion ist stets eine ähnliche: Zum einen geht es um die Konstruktion einer unverwechselbaren Marke im Kunstbetrieb, um die Herstellung von Prominenz mit hohem Wiedererkennungswert, zum anderen dient die Künstlerfotografie dem visuellen Kommentar der jeweiligen ästhetischen Position. Alle vier Genannten übten ab einem gewissen Zeitpunkt ihrer Karrieren eine sehr präzise und bewusste Kontrolle über ihre zur Veröffentlichung bestimmten fotografischen Porträts aus und steuerten die Darstellung ihrer Körper, Posen und den Kontext, in dem sie sich abbilden ließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Duchamp zit. in: Laurence Stephen Gold: A Discussion of Marcel Duchamp’s Views on the Nature of Reality and Their Relation to the Course of His Artistic Career. Princeton 1958, S. iii.

    Google Scholar 

  2. Zur Motivgeschichte des Schachspiels vgl. unter vielen anderen Mario Faber: Das Schachspiel in der europäischen Malerei und Graphik (1550-1700). Wiesbaden 1988; Ernst Strouhal: Acht x Acht. Zur Kunst des Schachspiels. Wien 1996; Hans Holländer / Barbara Holländer: Schachpartie durch Zeiten und Welten. Hamburg 2005.

    Google Scholar 

  3. Dieter Daniels: Duchamp und die anderen. Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne. Köln 1992, S. 262.

    Google Scholar 

  4. André Breton: Anthologie des Schwarzen Humors. München 1979, S. 441. (=1966)

    Google Scholar 

  5. Pierre Cabanne: Dialogues with Marcel Duchamp. New York 1987, S. 16.

    Google Scholar 

  6. Bezeichnend für die familiäre Bedeutung des Schachspiels ist der Katalog der Ausstellung der Geschwister Jacques Villon, Raymond Duchamp-Villon, Suzanne Duchamp-Crotti und Marcel Duchamp in Rouen 1967. Am Cover ist Duchamps Studie zum Portrait von Schachspielern aus 1911 abgebildet, das Umschlagblatt der Rückseite zeigt die schachspielenden Geschwister Suzanne und Marcel in einer Zeichnung von Jacques Villon. Vgl. Les Duchamps. Catalogue Musée des Beaux-Arts de Rouen, 15. April-1. June 1967.

    Google Scholar 

  7. Duchamp in Francis Roberts: “I Propose to Strain the Laws of Physics”. In: Art News 67 (8), 1968, S. 63.

    Google Scholar 

  8. Duchamp in Jean-Marie Dcrot: Jeu d’échecs avec Marcel Duchamp. TV-Film, Paris 1963 (RTF, Paris, 8. Juni 1964; Videoedition unter dem Titel Marcel Duchamp: A Game of Chess. Chicago 1987)

    Google Scholar 

  9. Werner Hug: “Duchamp, der Taktiker”. In: Tages-Anzeiger, 24. 12. 1994, S. 46; zu Duchamps Schachkarriere vgl. u.a. Ernst Strouhal: Duchamps Spiel. Wien 1994; vlastimil fiala: The Chess Biography of Marcel Duchamp (1887-1968). 2 Bde., Olomouc 2002, 2004; Francis m. Naumann / Bradley Bailey: Marcel Duchamp. The Art of Chess. New York 2009.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu ausführlich meinen Aufsatz “A Game Within the Game: L’Opposition et les cases conjuguées sont réconciliées par M. Duchamp & V. Halberstadt.” In: Étant donné Marcel Duchamp, 5, 2004, S. 149–161.

    Google Scholar 

  11. Herbert Molderings: Marcel Duchamp. Parawissenschaft, das Ephemere und der Skeptizismus. Frankfurt a. M. 1987, S. 106.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Marcel Duchamp: Salt Seller: The Writings of Marcel Duchamp, hrsg. v. Michel Sanouillet gem. mit Elmer Peterson. New York 1973, S. 30.

    Google Scholar 

  13. Siehe Serge Stauffer: Marcel Duchamp. Interviews und Statements. Stuttgart 1992, S. 189; Otto Hahn: “Entretien Marcel Duchamp”. In: Paris-Express 684, 23. Juli 1964, S. 23.

    Google Scholar 

  14. Pierre Cabanne: Dialogues, a. a. O., S. 19. (=Anm. 5)

    Google Scholar 

  15. Eröffnungsrede am Cazenovia Chess Congress 1952. In: Jennifer Gough-Cooper / Jacques Caumont: Ephemerides on and about Marcel Duchamp and Rrose Sélavy, 1887-1968. Mailand 1993 (Eintrag 30. August 1952).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Ernst Strouhal: Duchamps Spiel, a. a. O., S. 105. (= Anm. 9)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Strouhal, E. (2011). Inszenierung von Intelligenz. Marcel Duchamp — Porträts des Künstlers als Schachspieler. In: Strouhal, E. (eds) Schach und Alter. Edition Angewandte, vol 2. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0497-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0497-2_10

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-0496-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-0497-2

Publish with us

Policies and ethics