Skip to main content

Zusammenfassung

Die Konzeption der Gefühlsarbeit dient sowohl den Klientinnen als auch den Mitarbeiterinnen der Organisation und verfolgt die Ziele,

  • Freude und Sinnstiftung in der Pflege und durch die Pflege zu gewährleisten.

  • dieWürde des Menschen zu erhalten.

  • das Empowerment (dasGefühl, befähigt bzw. fähig zu sein) zu stärken.

  • die Sichtbarkeit und Bewertbarkeit von Gefühlsarbeit als „klassische“ Arbeit darzustellen.

  • die Qualitätssicherung durch Hightouch als Wertmerkmal einer Organisation herauszuarbeiten und vor allem

  • den Phänomenen Langeweile, Einsamkeit, Identifikationsverlust, Desorientierung, Autonomieverlust und dem „Losigkeitssyndrom“ (Hilflosigkeit, Sinnlosigkeit, Ausweglosigkeit, Wertlosigkeit, Gefühllosigkeit ...) präventiv entgegenzutreten.

Gefühlsarbeit ist Mittel zum Zweck (Zielerreichung) und nicht Zweck an sich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Neumann-Ponesch, S., Höller, A. (2011). Ziele der Gefühlsarbeit. In: Gefühlsarbeit in Pflege und Betreuung. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0138-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0138-4_7

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-0137-7

  • Online ISBN: 978-3-7091-0138-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics