Skip to main content

Bedeutung von Gefühlen und Emotionen

  • Chapter
Gefühlsarbeit in Pflege und Betreuung

Zusammenfassung

Auf der einen Seite sind wir alle „Expertinnen in Sachen Gefühle“, wir erleben wie Hermann Hesse (1975) schreibt, unser ganzes Leben vorwiegend mit Gefühl. Und dennoch wissen wir zumindest wissenschaftlich höchst ungenau, was ein Gefühl eigentlich ist, welchen Sinn es hat oder wie es funktioniert (Ciompi 2002). Gefühle scheinen uns irrational, schwer fassbar und in vielen Situationen störend. Über viele Jahrzehnte war die geläufige Meinung, Gefühle seien aus allem „objektiven Denken“ zu verbannen. Dies führte zu einem einseitigen kopflastigen Verständnis unseres Menschenbilds. Menschenbilder bestimmen nicht nur, wie wir uns selbst und andere sehen, sondern auch wie wir miteinander umgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Neumann-Ponesch, S., Höller, A. (2011). Bedeutung von Gefühlen und Emotionen. In: Gefühlsarbeit in Pflege und Betreuung. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0138-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0138-4_6

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-0137-7

  • Online ISBN: 978-3-7091-0138-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics