Skip to main content

Das ‚Problem der Generationen‘: Theorieentwicklung zu intergenerationellen Beziehungen

  • Chapter
Theoretische Beiträge zur Alternssoziologie

Part of the book series: Reihe Alter(n) und Gesellschaft ((AUGES,volume 6))

Zusammenfassung

Eine Flut von Publikationen erschien Ende der 90-iger Jahre zum Thema Generationen. Das Thema Generation hat(te) ohne Zweifel (nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch in der Wissenschaft) Hochkonjunktur und konnte mit Aufmerksamkeit rechnen. Dazu trugen sicher mehrere Faktoren bei: In der Öffentlichkeit war seit einiger Zeit die Debatte um Generationengerechtigkeit publictyträchtig im Schwange. Auch wurden in dieser Phase eifrig politische und kulturelle Generationen kreiert, etwa die Generation Berlin, die 89er-Generation, die Generation Golf, die Nintendo-, die @- oder die Techno-Generation etc. Offensichtlich ist ‚Generation‘ eine in besonderer Weise geeignete gesellschaftliche Orientierungskategorie. Denn mit der ‚Generationenrhetorik‘ lassen sich gesellschaftliche Strömungen und Konflikte personal zugänglich machen und quasi naturalisieren.1 Das Thema Generationen segelt aber nicht nur im Wind der öffentlichen Aufmerksamkeit. Vielmehr sorgt zum einen die verlängerte Lebenserwartung für jene Opportunitätsstrukturen, durch die Generationen überhaupt erst viel öfter als früher gleichzeitig leben. Zum anderen dürfte sich das Interesse an kulturell oder politisch abgrenzbaren Einheiten von Personen, die Karl Mannheim Generationengestalten oder -lagerungen nannte, aus der in der Soziologie zu beobachtenden Hinwendung zu neuen Kriterien und Mechanismen sozialer Differenzierung erklären. Zunehmend werden ‚neue‘ Aspekte der sozialen Strukturierung analysiert, und eben nun auch die strukturierenden Effekte von Altersgruppen-, Kohorten- oder Generationenzugehörigkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Attias-Donfut, Claudine (1995): Les solidarités entre générations: Vieillesse, familles, État. Paris: Nathan.

    Google Scholar 

  • Attias-Donfut, Claudine (1995a): Renten und Gerechtigkeit zwischen den Generationen. Zeitschrift für Sozialreform 41, S. 745–763.

    Google Scholar 

  • Attias-Donfut, Claudine (2000): Familialer Austausch und soziale Sicherung. In: Kohli, Martin, Szydlik, Marc (Eds.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 222–237.

    Chapter  Google Scholar 

  • Attias-Donfut, Claudine, Arber, Sarah (2000): Equity and solidarity across the generations. In: Arber, Sarah, Attias-Donfut, Claudine (eds.): The Myth of Generational Conflict. The family and state in ageing societies. London New York: Rout-ledge ESA Studies, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Attias-Donfut, Claudine, Wolff, Francois-Charles (2000): The redistributive effect of generational Transfers. In: Arber, Sarah, Attias-Donfut, Claudine (eds.): The Myth of Generational Conflict. The family and state in ageing societies. London New York: Routledge/ ESA Studies, S. 22–46.

    Google Scholar 

  • Attias-Donfut, Claudine, Wolff, Francois-Charles (2000): Complementarity between Private and Public Transfers. In: Arber, Sarah, Attias-Donfut, Claudine (eds.): The Myth of Generational Conflict. The family and state in ageing societies. London New York: Routledge/ ESA Studies, S. 47–68.

    Google Scholar 

  • Arber, Sarah, Attias-Donfut, Claudine (eds.) (2000): The Myth of Generational Conflict. The family and state in ageing societies. London New York: Routledge/ ESA Studies.

    Google Scholar 

  • Arber, Sarah, Attias-Donfut, Claudine (2000): Equity and solidarity across the generations. In: Arber, Sarah, Attias-Donfut, Claudine (eds.): The Myth of Generational Conflict. The family and state in ageing societies. London New York: Rout-ledge/ ESA Studies, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Bengtson, Vern, Schrader (1982): Parent-Child-Relations Research instruments. Social Gerontology 12, S. 115–128.

    Google Scholar 

  • Bengtson, Vern, Marti, G., Roberts, Robert E.L. (1984): Age-Group Relationship: Generational Equity and Inequity. In: Pillemer, Karl, McCartney, Kathleen: Parent-Child Relations Throughout Life. Hillsdale, Hove London: Lawrence Erlbaum Publishers, S. 253–278.

    Google Scholar 

  • Bengtson, Vern L., Roberts, Robert E.L. (1991): Intergenerational solidarity in aging families.: An example of formal theory construction. Journal of Marriage and the Family 53, S. 856–870.

    Article  Google Scholar 

  • Bengtson, Vern, Rosenthal, Carolyn, Burton, Linda (1996): Paradoxes of Families and Aging. In: Binstock, Robert H., George, Linda K. (eds.): Handbook of Aging and the Social Sciences. San Diego et.al.: Academic Press, S. 254–282.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (2000): Die verborgenen Familienbeziehungen in Deutschland: Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. In: Kohli, Martin, Szydlik, Marc (Eds.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 97–121.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bien, Walter (Eds.) (1994): Eigeninteresse oder Solidarität? Beziehungen in modernen Mehrgenerationenfamilien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bien, Walter, Alt, Christian, Bender, Donald, Marbach, Jan H. (1994): Die Anlage der Mehrgenerationenstudie: Theoretische Grundüberlegungen, Hauptfragestellungen und methodische Umsetzung. In: Bien, Walter (Eds.) (1994): Eigeninteresse oder Solidarität? Beziehungen in modernen Mehrgenerationenfamilien. Opladen: Leske + Budrich, S. 29–46.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blau, Peter (1964): Exchange and Power in Social Life. New York, London: Wiley.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar, Blanc, Klaus (1989): Die Generationenfalle. Von der Relativierung der Lebensalter. Frankfurt a.M.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia, Hahn, Alois (1999): Pierre Bourdieu. In: Kaeler, Dirk (Eds.): Klassiker der Soziologie. Bd. 2: Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu. München: Beck, S. 252–271.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dallinger, Ursula (1998): Der Konflikt zwischen Pflege und Beruf als handlungstheoretisches Problem. Zeitschrift für Soziologie 27, S. 94–112.

    Google Scholar 

  • Dallinger, Ursula (2000): Solidarität und Generationenverhältnis: Was leistet die Soziologie zur Klärung des Verhältnisses zwischen den Generationen? In: Backes, Gertrud (Eds.), Soziologe und Alter(n). Neue Konzepte für Forschung und Theorieentwicklung. Opladen: Leske + Budrich, S. 157–174.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diewald, Martin (1986): Sozialkontakte und Hilfeleistungen in informellen Netzwerken. In: Glatzer, Wolfgang, Berger-Schmitt, Regina (Eds.), Haushaltsproduktion und Netzwerkhilfe. Die alltäglichen Leistungen von Familien und Haushalten. Frankfurt a.M. New York: Campus, S. 51–84.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin (1990): Der Wandel von Lebensformen — eine Entsolidarisierung der Gesellschaft durch Individualisierung? Gegenwartskunde 2, S. 165–176.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin (1991): Soziale Beziehungen: Verlust der Liberalisierung? Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta (1998): Was will die jüngere mit der älteren Generation? Generationsbeziehungen in den Erziehungswissenschaft. Opladen: I,eske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ekeh, Peter P (1974): Social Exchange Theory. London: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Finch, Janet (1987): Family Obligations and the Life Course. In: Bryman, Alan, Bytheway, Bill, Allatt, Patricia, Keil, Teresia (eds.), Rethinking the Life Cycle. lJoundmills: Macmillan Press, S. 155–169.

    Google Scholar 

  • Finch, Janet, Mason, Janet (1991): Obligations of kinship in contemporary Britain: is there normative agreeent? The British Journal of Sociology 42, S. 345–367.

    Article  Google Scholar 

  • Finch, Janet, Mason, Janet (1993): Negotiating Family responsibilities. London: Tavistock Routeledge.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W. (1960): The Norm of Reciprocity. A Preliminary Statement. American Sociological Review 25, S. 161–178.

    Article  Google Scholar 

  • Hagestad, Gunhild (1987): Families in an Aging Society. ZSE 7, S. 148–158.

    Google Scholar 

  • Hess, B.B., Waring, J.M. (1974): Parent and child in later life: Rethinking the relationship.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina, Bria, Gina (1998): Reziprozität in Eltern-Kind-Beziehungen? Theoretische Überlegungen und empirische Evidenz. Berliner Journal für Soziologie 8, S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, Francois (1999): Generationenfrage. Konzepte, theoretische Ansätze und Beobachtungen zu Generationenbeziehungen in späteren Lebensphasen. Lausanne: Editions Realités sociales.

    Google Scholar 

  • Hornstein, Walter (1999): Generation und Generationenverhältnisse in der,,radikalisierten Moderne“. Theoretische Perspektiven und Forschungsaufgaben in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik. 39. Beiheft.

    Google Scholar 

  • Kertzer, David I. (1983): Generation as a sociological problem. Annual Review of Sociology 9, S. 125–149.

    Article  Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1991): Einleitung: das Feld der Generationsbeziehungen. ZSE 11, S. 291–293.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1999): Private and Public Transfers Between Generations Linking the Family and the State. European Societies 1, S. 81–104.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin, Künemund, Ilarald, Motel, Andreas, Szydlik, Marc (1997): Generationenkonstellationen, Haushaltsstrukturen und Wohnentfernungen in der zweiten Lebenshälfte. Erste Befunde des Alters-Surveys. In: Becker, Rolf (Eds.): Generationen und sozialer Wandel. Opladen: Leske + Budrich, S. 157–175

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohli, Martin, Szydlik, Marc (Eds.) (2000): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin, Künemund, Harald, Motel, Andreas, Szydlik, Marc (2000): Families Apart? Intergenerational Transfers in East and West Germany. In: Arber, Sarah, Attias-Donfut, Claudine (eds.): The Myth of Generational Conflict. The family and state in ageing societies. London New York: Routledge ESA Studies, S. 88–99.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin, Künemund, Harald, Motel, Andreas, Szydlik, Marc (2000b): Generationenbeziehungen. In Kohli, M., Künemund, H. (Eds.): Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Surveys. Opladen: Leske + Budrich, S. 176–211.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar, Lepenies, Annette (Eds.) (1997): Alt und Jung. Spannungen und Solidarität zwischen den Generationen. Frankfurt a.M. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald, Rein, Martin (1999): There is more to receiving than needing: theoretical arguments and empirical explorations of crowding in and crowding out. Ageing and Society 19, S. 93–121.

    Article  Google Scholar 

  • Künemund, Harald, Motel, Andreas (2000): Verbreitung, Motivation und Entwicklungsperspektiven privater intergenerationaler Hilfeleistungen und Transfers. In: Kohli, Martin, Szydlik, Marc (Eds.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 122–137.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lange, Andreas (1999): „Generationenrhetorik“ und mehr: Versuche über ein Schlüsselkonzept. Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 39, S. 71–89.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz (1992): Sozialstaat und demografischer Wandel. Wechselwirkungen, Generationenverhältnisse, politisch-institutionelle Steuerung. Frankfurt a.M. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz (2000): Wohlfahrtsstaatliche Generationen. In: Kohli, Martin, Szydlik, Marc (Eds.) (2000): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 59–76.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lettke, Frank, Löscher, Kurt (2001): Wie ambivalent sind familiale Generationenbeziehungen? In: Allmendinger, Jutta (Eds.): Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000, S. 519–540.

    Google Scholar 

  • Levi-Strauss, Claude (1981): Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Liebau, Ernst, Wulf, Christoph (Eds.) (1996): Generation. Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Löscher, Kurt (1993): Generationenbeziehungen — neue Zugänge zu einem alten Thema. In: Löscher, Kurt, Schultheis, Franz (Eds.) (1993): Generationenbeziehungen in postmodernen Gesellschaften. Konstanz: Universitätsverlag, S. 17–47.

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt (1997): Solidarische Beziehungen: das „neue„ Problem der Generationen. In: Gabriel, Karl, Herlth, Andreas, Strohmeier, Klaus Peter (Eds.), Modernität und Solidarität. Konsequenzen gesellschaftlicher Modernisierung. Freiburg Basel Wien: Herder, S. 59–77.

    Google Scholar 

  • Löscher, Kurt (2000): Die Ambivalenz von Generationenbeziehungen — eine allgemeine heuristische Hypothese. In: Kohli, Martin, Szydlik, Marc (Eds.) (2000): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 138161.

    Google Scholar 

  • Löscher, Kurt, Schultheis, Franz (Eds.) (1993): Generationenbeziehungen in postmodernen Gesellschaften. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Löscher, Kurt, Pillemer, Karl (1997): Intergenerational Ambivalence. A New Approach to the Study of Parent-Child Relations in Later Life. Universität Konstanz, Forschungsschwerpunkt „Gesellschaft und Familie“, Arbeitspapier Nr. 28.

    Google Scholar 

  • Löscher, Kurt, Pajung-Bilger, Brigitte (1998): Forcierte Ambivalenzen. Ehescheidung als Herausforderung an die Generationenbeziehungen unter Erwachsenen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lye, Diane N. (1996): Adult Child-Parent Relationships. Annual Review of Sociology 22, S. 79–102.

    Article  Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964): Das Problem der Generationen. In Mannheim Karl: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, eingeleitet und herausgegeben von Kurt H. Wolff. Berlin, Neuwied: Luchterhand., S. 509–565.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen, Rosenthal, Gabriele, Tölke, Angelika (1997): Generationenbeziehungen. Austausch und Tradierung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Marbach, Jan (1994): Tauschbeziehungen zwischen Generationen: Kommunikation, Dienstleistungen und finanzielle Unterstützung in Drei-Generatioennfamilien. In: Bien, Walter (Eds.) (1994): Eigeninteresse oder Solidarität? Beziehungen in modernen Mehrgenerationenfamilien. Opladen: Leske + Budrich, S. 163–198.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1968): Die Gabe. Form und Funktion des Austausches in archaischen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Motel, Andreas, Szydlik, Marc (1999): Private Transfers zwischen den Generationen. Zeitschrift für Soziologie 28, S. 3–22.

    Google Scholar 

  • Motel-Klingebiel, Andreas (2000): Alter und Generationenvertrag im Wandel des Sozialstaates. Alterssicherung und private Generationenbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte. Berlin: Weißensee Verlag.

    Google Scholar 

  • Nye, Ivan (1979): Choice, Exchange and the Family. In: Burr, Wesley, Hill, Reuben, Nye, Ivan, Reiss, Ira L.: Contemporary Theories about the Family. Vol. II: General theories. Theoretical orientations. New York London: Free Press, S. 140.

    Google Scholar 

  • Pajung-Bilger, Brigitte, Löscher, Kurt (1999): Scheidung und Generationenambivalenz. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Soziologie der Familie in späteren Lebensphasen. In: Busch, Friedrich, Nauck, Bernhard, Nave-Herz, Rosemarie (Eds.), Aktuelle Forschungsfelder der Familienwissenschaft. Würzburg: Ergon Verlag, S. 75–101.

    Google Scholar 

  • Roberts, Robert, Bengtson, Vern L. (1990): Is Intergenerational Solidarity a Unidimensional Construct? A second Test of a Formal Model. Journal of Gerontology 145, S. 512–520.

    Google Scholar 

  • Roberts, Robert., Richards, Leslie N., Bengtson, Vern L. 1991: Intergenerational Solidarity in Families Untangling the Ties That Bind. Family and Marriage Review Families Intergenerational and Generational Connections 16, S. 11–46.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold (1983): Die späte Freiheit. Das Alter — ein Stück bewußt gelebtes Leben. Berlin: Severin + Siedler.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold (1993): Streit der Generationen? Lebensphasen und Altersbilder im Umbruch. Wien: Picus Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold, Köckeis, Eva (1965): Umwelt und Famlie aller Menschen. Neuwied Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold, Rosenmayr, Hilde (1974): Gesellschaft, Familie und Alternsprozeß. In Reimann, Horst, Reimann, Helga (Eds.): Das Alter München: Goldmann, S. 35–56

    Google Scholar 

  • Shanas, Ethel (1979): Social Myth as Hypothesis: The Case of the Family Relations of Old People. The Gerontologist 19, S. 3–9.

    Article  Google Scholar 

  • Szydlik, Marc (1995): Die Enge der Beziehungen zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern — und umgekehrt. Zeitschrift für Soziologie 24, S. 75–94.

    Google Scholar 

  • Szydlik, Marc (1999): Erben in der Bundesrepublik Deutschland: Zum Verhältnis von familiärer Solidarität und sozialer Ungleichheit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51, S. 80–104.

    Google Scholar 

  • Szydlik, Marc (2000): Lebenslange Solidarität. Beziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Szydlik, Marc, Schupp, Jürgen (1998): Stabilität und Wandel von Generationenbeziehungen. Zeitschrift fir Soziologie. 27, S. 297–315.

    Google Scholar 

  • Tartler, Rudolf (1961): Das Alter in der modernen Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Walter, Wolfgang (1993): Unterstützungsnetzwerke und Generationenbeziehungen im Wohlfahrtsstaat. In: Löscher, Kurt, Schultheis, Franz (Eds.): Generationenbeziehungen in postmodernen Gesellschaften. Konstanz: Universitätsverlag, S. 331–354.

    Google Scholar 

  • Wentowski, Gloria J. (1981): Reciprocity and the Coping Strategies of Older People: Cultural Dimensions of Network Building. The Gerontologist 21, S. 600–609.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ursula Dallinger Klaus R. Schroeter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dallinger, U. (2002). Das ‚Problem der Generationen‘: Theorieentwicklung zu intergenerationellen Beziehungen. In: Dallinger, U., Schroeter, K.R. (eds) Theoretische Beiträge zur Alternssoziologie. Reihe Alter(n) und Gesellschaft, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11634-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11634-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3353-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11634-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics