Skip to main content

Tiefenhermeneutik als Methode kultursoziologischer Forschung

  • Chapter
Sozialwissenschaftliche Hermeneutik

Zusammenfassung

Sigmund Freud verstand das neurotische Leiden als Ausdruck eines allgemeinen Leidens aller Menschen unter einer Kulturentwicklung, die auf der „Unterdrückung von Trieben“ und auf ihrer „Sublimierung“ aufgebaut sei (Freud 1908: 18). Der Mensch werde neurotisch, „weil er das Maß von Versagung nicht ertragen kann, das ihm die Gesellschaft im Dienste ihrer kulturellen Ideale auferlegt“ (Freud 1930: 218). Freuds Auffassung, daß „die Kultur, indem sie den libidinösen und besonders den Zerstörungstrieben Einschränkungen aufzwingt, dazu beiträgt, Verdrängungen, Schuldgefühle und Bedürfnisse nach Selbstbestrafung entstehen zu lassen“, dokumentiert nach Auffassung von Adorno „die Unentrinnbarkeit kultureller Konflikte“ (Adorno 1952: 23). Da das „Leiden“ Zeugnis von der „Objektivität“ ablegt, „die auf dem Subjekt lastet“ (Adorno 1966: 29), ist der Antagonismus von Individuum und Gesellschaft Adorno zufolge unaufhebbar.

Gunzelin Schmid Noerr und Jürgen Belgrad danke ich herzlich für kritische An merkungen zur Erstfassung des Textes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, T. W., E. Frenkel-Brunswik, D. H. Levinson, R. N. Sanford, 1950: The Authoritarian Personality. Studies in Prejudice. Edited by M. Horkheimer and S. H. Flowerman. New York.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., 1950: Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., 1952: Die revidierte Psychoanalyse. GS Bd. 8., 20–41.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., 1966: Negative Dialektik, GS Bd. 6.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., 1969 a: Einleitung zum ‘Positivismusstreit in der deutschen Soziologie’, GS Bd. 8, 280–353.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., 1969 b: Gesellschaftstheorie und empirische Forschung, GS Bd. 8, 538–546.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., 1970: Ästhetische Theorie. GS Bd. 7.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., 1973 ff: Gesammelte Schriften (= GS), 14 Bände, herausgegeben von R. Tiedemann u. a. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Belgrad, J., B. Görlich, H. D. König, G. Schmid Noerr (Hg.), 1987: Zur Idee einer psychoanalytischen Sozialforschung. Dimensionen szenischen Verstehens. Frankfurt a. M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Belgrad, J., Karlson, M, Scheifele, S., Schmid Noerr, G., 1988: Von unschuldigen Deutschen und ihren Opfern. Über die Wirkungsformen einer „großen Rede“. Richard von Weizäcker und der 8. Mai 1945. In: G. Schmid Noerr, Metamorphosen der Aufklärung, 174-188. Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Belgrad, J., 1994 a: Rechtsradikale Identität und die Symbolisierung reinszenierter Souveränität — Verdrängte Dimensionen jugendlicher Gewalt. In: Politisches Lernen 1/2, 61 ff.

    Google Scholar 

  • Belgrad, J., 1994 b: Rumpelstilzchen — Komplott mit dem König oder Phantasie einer Müllerstochter? Manuskript, Ludwigsburg.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1936): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: W. Benjamin, 1977: Illuminationen, 136-169. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. 1982: Die Einübung des Tatsachenblicks, Zur Struktur und Veränderung empirischer Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bonß, W., 1983: Empirie und Dechiffrierung von Wirklichkeit. Zur Methodologie bei Adorno. In: L. v Friedeburg, J. Habermas (Hg.): Adorno-Konferenz 1983, 201–225. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bosse, H., 1994: Der fremde Mann. Jugend, Männlichkeit, Macht. Eine Ethnoanalyse. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Büttner, C., U. Finger-Trescher (Hg.), 1991: Psychoanalyse und schulische Konflikte. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Domes, M., 1992: Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Eggert-Schmid Noerr, A., 1991: Geschlechtsrollenbilder und Arbeitslosigkeit. Eine gruppenanalytische Studie. Psychoanalytische Pädagogik Bd. 9. Mainz: Matthias Grünewald-Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, S., 1908: Die ‘kulturelle’ Sexualmoral und die moderne Nervosität. Studienausgabe, Bd. IX, 9–32. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S., 1912: Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. Studienausgabe, Erg. Bd., 169-180.

    Google Scholar 

  • Freud, S., 1920: Jenseits des Lustprinzips. Studienausgabe, Bd. III, 213–272. Frankfurt a. M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S., 1930: Das Unbehagen in der Kultur. Studienausgabe, Bd. IX, 191–270. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S., 1962: Aus den Anfängen der Psychoanalyse 1887–1902. Briefe an W. Fließ. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fromm, E., 1929: Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung. Stuttgart: dtv 1983.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1936): Sozialpsychologischer Teil. In: Horkheimer, M. (Hg.): Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung, 2 Bde., 77–135. Paris: Alcan.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1968: Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M. 1973: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haubl, R., 1992: Blaubarts Zimmer. Körperphantasien in szenischen Interviews. In: H. A. Hartmann, R. Haubl (Hg.): Bilderflut und Sprachmagie. Fallstudien zur Kultur der Werbung, 71–95. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haubl, R., 1995: Happy Birthday, Germany! Nachrichten, Irritationen und Phantasien. In: S. Müller-Doohm, K. Neumann-Braun (Hg.): Kulturinszenierungen, 27–58. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F., 1995: Die Inszenierung der Besonderheit, unver. Diss., Marburg.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., 1932: Geschichte und Psychologie. Gesammelte Schriften (= GS) Bd. 3, Frankfurt a. M. 1988, 48-69. Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. und T. W. Adorno, 1947: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Horkheimer, GS Bd. 5, 11–290. Frankfurt a. M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jung, T., S. Müller-Doohm, (Hg.), 1993: ‘Wirklichkeit’ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur-und Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, H. D., 1984: Die Geburt eines Helden. Reagans Selbstinszenierung nach dem Attentat von 1981. Psyche, 38. Jg., 152–174.

    Google Scholar 

  • König, H. D., A. Lorenzer, H. Lüdde, S. Nagbol, U. Prokop, G. Schmid Noerr, A. Eggert, 1986: Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur. Herausgegeben von A. Lorenzer. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • König, H. D., 1990: Hitlers charismatische Masseninszenierungen. Eine sozialpsychologische Interpretation im Anschluß an Max Weber und Sigmund Freud. KulturAnalysen. Zeitschrift für materialistische Sozialisationstheorie und Tiefenhermeneutik. Heft 2, 142-179. Frankfurt a. M.: Nexus.

    Google Scholar 

  • König, H. D., 1992: Der amerikanische Traum. Eine tiefenhermeneutische Analyse gesellschaftlich produzierter Unbewußtheit. In: H. A. Hartmann, R. Haubl (Hg.): Bilderflut und Sprachmagie. Fallstudien zur Kultur der Werbung, 50–69. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • König, H. D. 1993: Die Methode der tiefenhermeneutischen Kultursoziologie. In: T. Jung, S. Müller-Doohm (Hg.): „Wirklichkeit“ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur-und Sozialwissenschaften, 190–222. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, H. D., 1994: Mutter und Sohn und ein Mann aus Stahl. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion von ‘Terminator II’. 1. Teil, medien praktisch, 1/94, 12-18; 2. Teil, medien praktisch, 2/94, 45-49; 3. Teil, medien praktisch, 3/94, 52-60.

    Google Scholar 

  • König, H. D., 1995 a: Auschwitz als Amusement. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion der umstrittensten Szenensequenz des Bonengel-Films Beruf Neonazi und ihre sozialisationstheoretische Relevanz. In: Zeitschrift für Politische Psychologie, 3. Jg., Nr. 1+2, 87–118.

    Google Scholar 

  • König, H. D., 1995 b: Die Holocaust-Überlebende und der grinsende Neonazi Althans. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Szenensequenz aus dem Bonengel-Film Beruf Neonazi. In: H. D. König (Hg.): Mediale Inszenierungen rechter Gewalt. Psychoszial Nr. 61, 13–25.

    Google Scholar 

  • König, H. D., 1995 c: Der in dem Film „Basic Instinct“ inszenierte Geschlechterkampf. In: S. Müller-Doohm, K. Neumann-Braun (Hg.).: Kulturinszenierungen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 141–164.

    Google Scholar 

  • König, H. D., 1995 d: Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer politischen Masseninszenierung — zugleich eine Kritik der psychohistorischen Subsumtionslogik von Lloyd deMause. In: S. Zepf (Hg.): Diskrete Botschaften des Rationalen, Göttingen, Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht, 247–284.

    Google Scholar 

  • König, H. D., 1995 e: Hitler und die Jugend. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion dreier Szenensequenzen aus Leni Riefenstahls „Triumph des Willens“. In: Psychosozial Nr. 61. 47–73.

    Google Scholar 

  • König, H. D., 1996 a: Methodologie und Methode tiefenhermeneutischer Kulturforschung in der Perspektive von Adornos Verständnis kritischer Sozialforschung. In: H. D. König (Hg.): Neue Versuche, Becketts „Endspiel“ zu verstehen. Sozialwissenschaftliches Interpretieren nach Adorno. Frankfurt a. M., 314-387.

    Google Scholar 

  • König, H. D., 1996 b: Todessehnsüchte und letztes Aufbegehren. Eine tiefenhermeneutische Rekonstruktion des Endspiels. In: H. D. König (Hg.): Neue Versuche, Becketts „Endspiel“ zu verstehen. Frankfurt a.M., 250-313.

    Google Scholar 

  • König, H. D., 1997 a: Moralisieren nach Auschwitz. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Unterrichtsstunde mit einer Holocaust-Überlebenden. In: P. Henkenborg, H.-W. Kuhn (Hg.), Empirische Politikunterrichtsforschung. Leske + Budrich. In Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • König, H. D., 1997 b: Unfreiwillige Vorurteilsproduktion im politischen Unterricht. In welche Falle eine Lehrerin trotz guter Absichten aufgrund einer uneingestandenen Gefühlsambivalenz tappte. In: Gegenwartskunde, 46. Jg., 1/1997, 73–82.

    Google Scholar 

  • Langer, S. 1942: Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a. M. 1984: Fischer.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, T., B. Volmerg, G. Salje, U. Volmerg. B. Wutka, 1977: Entwurf zu einer Empirie des Alltagsbewußtseins. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, T., B. Volmerg, 1988: Psychoanalyse in der Sozialforschung. Eine Einführung am Beispiel einer Sozialpsychologie der Arbeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Leithäuser. T., 1991: Psychoanalytische Methoden in der Sozialforschung. In: U. Flick u. a.: Handbuch Qualitative Sozialforschung. 278–281. Weinheim 1995: Beltz.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, L., 1949: Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation. In: Schriften Bd. 3, 11–159. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A., 1970: Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A., 1972: Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A., 1974: Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Ein historisch-materialistischer Entwurf. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A., 1978: Der Gegenstand psychoanalytischer Textinterpretation. In: S. Goeppert (Hg.), Perspektiven psychoanalytischer Literaturkritik, 71-81. Freiburg i. B.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A., 1981 a: Das Konzil der Buchhalter. Die Zerstörung der Sinnlichkeit. Eine Religionskritik. Frankfurt a. M.: Fischer 1984.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A., 1981 b: Zum Beispiel ‘Der Malteser Falke’. Analyse der psychoanalytischen Untersuchung literarischer Texte. In: B. Urban, W. Kudszus, Hg., Psychoanalytische und psychopathologische Literaturinterpretation, 23–46. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A., 1982: Die Funktion der Literatur und der ‘ästhetische Genuß’. In: H. Krauß, R. Wolff (Hg.): Psychoanalytische Literaturwissenschaft und Literatursoziologie. Akten der Sektion 17 des Romanistentages 1979 in Saarbrücken, 161-176. Frankfurt a. M., Bern.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A., 1984: Die Funktion von Literatur und Literaturkritik — aus der Perspektive einer psychoanalytisch-tiefenhermeneutischen Interpretation. In: Jenseits der Couch. Psychoanalyse und Sozialkritik. Herausgegeben von der Institutsgruppe Psychologie der Universität Salzburg, 211–228. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A., 1986: Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In: H. D. König u. a.: 11-98.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A., 1990: Verführung zur Selbstpreisgabe — psychoanalytisch-tiefenhermeneutische Analyse des Gedichtes von Rudolf Alexander Schröder. In: Kulturanalysen, 2. Jg., 261–277.

    Google Scholar 

  • Lüdde, H., 1986: Lesarten der Selbstdarstellung. Zu einem autobiographischen Text von Elias Canetti. In: H. D. König u. a., 375-396.

    Google Scholar 

  • Muck, M., H. G. Trescher (Hg.), 1993: Grundlagen der psychoanalytischen Pädagogik. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Nadig, M., 1986 a: Die verborgene Kultur der Frau, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Nadig, M., 1986 b: Zur ethnopsychoanalytischen Erarbeitung des kulturellen Raums der Frau. In: Psyche 3/86, 193–217.

    Google Scholar 

  • Nagbol, S., 1986: Macht und Architektur. Versuch einer erlebnisanalytischen Interpretation der Neuen Reichskanzlei. In: H. D. König u. a., 347-373.

    Google Scholar 

  • Nagbol, S., 1987: Disziplinierung in Weiß. Eine Architekturinterpretation. In: J. Belgrad u. a., 347-366.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., 1993: Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In: T. Jung, S. Müller-Doohm, 106-189.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S., 1903: Pragmatizismus und Abduktion. In: Peirce, Schriften II. Vom Pragmatismus zum Pragmatizismus. Frankfurt a. M. 1970: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Piaget, J., 1945: Nachahmung, Spiel und Traum. Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde. Gesammelte Werke Bd. 5. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Prokop, U., 1987: Liebe und Lektüre oder: Was bedeuten die Tränen der Leserin? Aus dem Briefwechsel zwischen Caroline Flachsland und Johann Gottfried Herder 1770-1773. In: J. Belgrad u. a., 290 ff.

    Google Scholar 

  • Prokop, U., 1991: Die Illusion vom großen Paar. Weibliche Lebensentwürfe im deutschen Bildungsbürgertum, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J., 1993: Abduktives Schlußfolgern und Typen(re)konstruktion. In: T. Jung, S. Müller-Doohm (1993), 258-282.

    Google Scholar 

  • Rohr, E., 1991: Die Zerstörung kultureller Symbolgefüge. Über den Einfluß protestantisch-fundamentalisitscher Sekten in Lateinamerika und die Zukunft des indianischen Lebensentwurfs. München: Eberhard Verlag.

    Google Scholar 

  • Salje, G., 1980: Film, Fernsehen, Psychoanalyse. Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • Scheifele, S., 1991: Der Ausgezeichnete oder das Leben als Verhängnis. Zu Elias Canetti, Die gerettete Zunge. In: Kulturanalysen, 3. Jg., 4–18.

    Google Scholar 

  • Scheifele, S., 1992: Projektionen des Weiblichen. Lebensentwürfe in Kleists Penthesilea. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, G., Eggert, A., 1986: Die Herausforderung der Corrida. Vom latenten Sinn eines profanen Rituals. In: H. D. König u. a., 99-162.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, G., 1987: Der Wanderer über dem Abgrund. Eine Interpretation des Liedes ‘Gute Nacht’ aus dem Zyklus ‘Winterreise’ von Franz Schubert und Wilhelm Müller. Zum Verstehen von Musik und Sprache. In: J. Belgrad u. a., 367-397.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, G., 1991: Aspekte der Bildlichkeit. Eine pragmatische Reformulierung der Theorie der ‘präsentativen Symbolik’. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Simon, A., 1983: Beckett. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spitz, R., 1965: Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Szypkowski, B., 1992: „... also im Moment möchte ich dann lieber so in anderen Gebieten fruchtbar sein, ne.“ In: Deutsche Krankenpflege-Zeitschrift, 45. Jahrgang, Heft 12, 854–864. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Szypkowski, B., 1995: Die Kontinuität der „guten Mutter“. Zur Lebenssituation von Frauen, die ihr Kind zur Adoption freigeben, unver. Diss., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Trescher, H. G., 1985: Theorie und Praxis der psychoanalytischen Pädagogik. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Trescher, H. G., 1993: Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Pädagogik. Konzepte und Erfahrungen mit einem dreijährigen Weiterbildungsgang. In: Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik, 5 Jg., 14–28. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Volmerg, B., Volmerg, U., Leithäuser, T., 1983: Kriegsängste und Sicherheitsbedürfnisse. Zur Sozialpsychologie des Ost-West-Konflikts im Alltag. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Volmerg, B. Senghaas-Knoblauch, E., Leithäuser, T, 1986: Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Waldeck, R., 1992: „Heikel bis heute“. Frauen und Nationalsozialismus. Der Opfermythos in Christa Wolfs „Kindheitsmuster“. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Wagner, H., 1991: Zwei Ansichten eines Balkons. In: KulturAnalysen, 3. Jg., 56–73. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Würker, A., 1991 a: Sprache und Macht. Eine psychoanalytisch-tiefenhermeneutische Interpretation von Elias Canettis ‘Die gerettete Zunge’. In: Kultur Analysen, 3. Jg., 19–55.

    Google Scholar 

  • Würker, A., 1991 b: Technik als Abwehr. Die unbewußten Lebensentwürfe in Max Frischs Homo faber. Frankfurt a. M.: Nexus.

    Google Scholar 

  • Würker, A., 1993: Das Verhängnis der Wünsche. Unbewußte Lebensentwürfe in Erzählungen E. T. A. Hoffmanns. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

König, HD. (1997). Tiefenhermeneutik als Methode kultursoziologischer Forschung. In: Hitzler, R., Honer, A. (eds) Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11431-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11431-4_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11432-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11431-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics