Skip to main content

Zusammenfassung

In einer „gewissen chinesischen Enzyklopädie“ heißt es, daß „die Tiere sich wie folgt gruppieren: a) Tiere, die dem Kaiser gehören, b) einbalsamierte Tiere, c) gezähmte, d) Milchschweine, e) Sirenen, f) Fabeltiere, g) herrenlose Hunde, h) in diese Gruppierung gehörige, i) die sich wie Tolle gebährden, k) die mit einem ganz feinen Pinsel aus Kamelhaar gezeichnet sind, l) und so weiter, m) die den Wasserkrug zerbrochen haben, n) die von weitem wie Fliegen aussehen“ (Jorge Luis Borges, zitiert nach Foucault 1974a: 17). Diese Klassifikation mag unvertraut erscheinen, fremd und unlogisch. Sie paßt nicht zu den uns geläufigen Unterscheidungen, und man ist geneigt, sie als unwirklich zu betrachten. Doch aufgrund welcher folgenreichen Vor-Urteile würde ein solcher Schiedsspruch gefällt? Was versichert einen der größeren Wirklichkeitsnähe vertrauter Klassifikationen? Woher kommt die Macht, die zu ihrer Anerkennung nötigt? Und was sind ihre Konsequenzen? Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse versucht, auf solche und ähnliche Fragen eine Antwort zu geben.

Für fachkundige Kommentare und Anregungen danke ich Christiane Hof und vor allem Angelika Poferl.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aretz, H.-J., 1994: Kultur, Kommunikation und Technik: Der Diskurs über die Gentechnik in Deutschland. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M., 1994: Diskursforschung in der alten BRD. S.87–105 in: K. Ehlich (Hrsg.), Diskursanalyse in Europa, Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L./ Luckmann, Th., 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W., 1993: Strukturveränderungen des Umweltdiskurses in Deutschland. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 1:16–24.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W., 1988: Diskursanalyse. S.85–87 in: J. Kriz/ D. Nohlen/ R.-O. Schultze (Hrsg.), Politikwissenschaftliche Methoden. Lexikon der Politik Bd.2, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W./ Eder, K., 1994: Sustainable Development/Nachhaltige Entwicklung: Eine Untersuchung der sozialen Konstruktion globaler Handlungskonzepte im Umweltdiskurs. Projekt-Antrag an die DFG. München: MPS.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W./ Eder, K./ Poferl, A., 1997a: Ökologische Kommunikation in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Brand, K.-W./ Poferl. A., 1995: The German Case: Media Discourse, Actor Strategies and Institutional Rules. S.1–35 in: K. Eder (Hrsg.), Framing and Communicating Environmental Issues. Final Report to the CEC. Florenz: European University Institute.

    Google Scholar 

  • Brown, G,/ Yule, G., 1983: Discourse analysis. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Burke, K., 1990: On Symbols and Society. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Butler, J., 1992: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Corsaro, W.A., 1985: Sociological Approaches to Discourse Analysis. S. 167–192 in: T.A. v. Dijk (Hrsg.), Handbook of Discourse Analysis Vol.1, London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Culler, J., 1988: Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Davies, B./ Harré, R., 1990: Positioning: The discursive Production of Selves. Journal for the Theory of Social Behaviour 1:43–63.

    Article  Google Scholar 

  • Demirovic, A., 1988: Ideologic Diskurs und Hegemonic Zeitschrift für Semiotik 1/2:63–74.

    Google Scholar 

  • Dijk, T.A.v., 1985: Introduction: Discourse Analysis as a New Cross-Discipline. S.1–10 in: T.A.v Dijk (Hrsg.), Handbook of Discourse Analysis Vol.1, London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Dijk, T.A.v., 1988: News Analysis. Case Studies of International and National News in the Press, New Jersey: LEA.

    Google Scholar 

  • Dijk, T.A.v., 1991: Rassismus heute. Der Diskurs der Elite und seine Funktion für die Reproduktion des Rassismus. Duisburg: Diss.

    Google Scholar 

  • Donati, P.R., 1992: Political Discourse Analysis. S.136–167 in: M. Diani/ R. Eyerman (Hrsg.), Studying Collective Action, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dracklé, D., 1991: Im Dschungel der Diskurse. Politische Psychologie 4, S.208–224.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H.L./ Rabinow, P., 1987: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Frankfurt: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Duden, B., 1991: Der Frauenleib als öffentlicher Ort. Vom Mißbrauch des Begriffs Leben. Hamburg: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Eggs, E., 1990: Dossier: analyse de discours in der Sprachwissenschaft — Eine Bilanz. Lendemains 59:77–85.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K., 1994: Einleitung. S.9–13 in: K. Ehlich (Hrsg.), Diskursanalyse in Europa. Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Ewald, F./ Waldenfels, B. (Hrsg.), 1991: Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fasold, R., 1990: Sociolinguistics of Language. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, J./ Müller H. (Hrsg.), 1988: Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., 1972: Die Geburt der Klinik. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., 1973: Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., 1974a: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., 1974b: Die Ordnung des Diskurses. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., 1977: Überwachen und Strafen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., 1978: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., 1981: Archäologie des Wissens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., 1983: Der Wille zum Wissen. Franfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., 1989a: Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., 1989b: Die Sorge um sich. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., 1991a: Politics and the Study of Discourse. S.53–72 in: G. Burchell/ C. Gordon/ P. Miller (Hrsg.), The Foucault Effect. Studies in Governmentality, London: Harvester.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., 1991b: Questions of Method. S.73–86 in: G. Burchell/ C. Gordon/ P. Miller (Hrsg.), The Foucault Effect. Studies in Governmentality, London: Harvester.

    Google Scholar 

  • Frank, M., 1983: Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frank, M., 1988: Zum Diskursbegriff bei Foucault. S.25-44 in: J. Fohrmann/-H. Müller (Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Fraser, N., 1994: Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gamson, W.A., 1988a: Political Discourse and Collective Action. S.219–244 in: International Social Movement Research Vol.1., London: Jai Press.

    Google Scholar 

  • Gamson, W.A., 1988b: The 1987 Distinguished Lecture: A Constructionist Approach to Mass Media and Public Opinion. Symbolic Interaction 2:161–174.

    Google Scholar 

  • Gamson, W.A./ Modigliani, A., 1987: The Changing Culture of Affirmative Action. S.137–177 in: Research in Political Sociology Vol.3, London: Jai.

    Google Scholar 

  • Gamson, W.A./ Modigliani, A., 1989: Media Discourse and Public Opinion on Nuclear Power: A Constructionist Approach. AJS 1:1–37.

    Google Scholar 

  • Garz, D./ Kraimer, K., 1994: Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der Objektiven Hermeneutik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J., 1991: Die Mobilisierung gegen die IWF-und Weltbanktagung 1988 in Berlin: Gruppen, Veranstaltungen, Diskurse. S.213–234 in: R. Roth/ D. Rucht (Hrsg.), Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. 2. erweiterte Auflage. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J., 1992: Dimensionen und Strategien öffentlicher Diskurse. Journal für Sozialforschung 3/4:307–318.

    Google Scholar 

  • Gusfield, J., 1981: The Culture of Public Problems: Drinking-Driving and the Symbolic Order. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1981: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hajer, M.A., 1995: The Politics of Environmental Discourse. Ecological Modernization and the Policy Process. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R./ Honer, A., 1994: Qualitative Methoden. S.389–395 in: J. Kriz/ D. Nohlen/ R.-O. Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politik Band 2: Politikwissenschaftliche Methoden, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hof, C., 1995: Erzählen in der Erwachsenenbildung. Geschichte — Verfahren — Probleme. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Honegger, C., 1991: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jäger, S., 1992: BrandSätze. Rassismus im Alltag. Duisburg: Diss.

    Google Scholar 

  • Jäger, S., 1993: Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: Diss.

    Google Scholar 

  • Jung, M., 1994: Öffentlichkeit und Sprachwandel: zur Geschichte des Diskurses über die Atomenergie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, R., 1998: Müll. Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kitschelt, H., 1980: Kernenergiepolitik. Arena eines gesellschaftlichen Konflikts. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, H., 1984: Der ökologische Diskurs. Eine Analyse von Gesellschaftskonzeptionen in der Energiedebatte. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kolkenbrock-Netz, J., 1988: Diskursanalyse und Narrativik. Vorraussetzungen und Konsequenzen einer interdisziplinären Fragestellung. S. 261-283 in: J. Fohrmann/H. Müller (Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Kreissl, R., 1987: Simulating Social Order — Community and Crime Control. S.363–379 in: K. Hurrelmann/Kaufmann, F.-X./ Lösel, F. (Hrsg.), Social Intervention: Potential and Constraints. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Labov, W./ Fanshel, D., 1977: Therapeutic Discourse. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • L’année sociologique, 1994: Argumentations et discours. Paris.

    Google Scholar 

  • Land, R./ Possekel R., 1994: Namenlose Stimmen waren uns voraus. Politische Diskurse von Intellektuellen aus der DDR. Bochum: Dr. Winkler Verlag.

    Google Scholar 

  • Leisering, L., 1993: Zwischen Verdrängung und Dramatisierung. Zur Wissenssoziologie der Armut in der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Soziale Welt 4:486–511.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G./ Wobbe, T. (Hrsg.), 1994: Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede vom Geschlecht. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Link, J., 1984: Über ein Modell synchroner Systeme von Kollektivsymbolen sowie seine Rolle bei der Diskurs-Konstitution. S.63-92 in: J. Link/W.Wülfing (Hrsg.), Bewegung und Stillstand in Metaphern und Mythen: Fallstudien zum Verhältnis von elementarem Wissen und Literatur im 19. Jh., Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Maas, U., 1984: „Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand.“ Sprache im Nationalsozialismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Maingueneau, D., 1976: Initiation aux méthodes de l’analyse du discours. Paris: Hachette.

    Google Scholar 

  • Maingueneau, D., 1991: L’Analyse du Discours. Introduction aux lectures de l’archive, Paris. Hachette.

    Google Scholar 

  • Maingueneau, D., 1994: Die „französische“ Schule der Diskursanalyse. S. 187–195 in: K. Ehlich (Hrsg.), Diskursanalyse in Europa, Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Manning, P.K., 1982: Structuralism and the Sociology of Knowledge. Knowledge: Creation, Diffusion, Utilization 1, S. 51–72.

    Google Scholar 

  • Oechsle, M., 1988: Der ökologische Naturalismus. Zum Verhältnis von Natur und Gesellschaft im ökologischen Diskurs. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Opp de Hipt, M. 1987: Denkbilder in der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Opp de Hipt, M./ Latniak, E. (Hrsg.), 1991: Sprache statt Politik? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Orland, B./ Scheich, E. (Hrsg.), 1994: Das Geschlecht der Natur. Feministische Beiträge zur Geschichte und Theorie der Naturwissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pecheux, M., 1984: Metapher und Interdiskurs. S.93–99 in: J. Link/ W. Wülfing (Hrsg.), Bewegung und Stillstand in Metaphern und Mythen: Fallstudien zum Verhältnis von elementarem Wissen und Literatur im 19. Jh., Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Plumpe, G./ Kammler, C., 1980: Wissen ist Macht. Über die theoretische Arbeit Michel Foucaults. Philosophische Rundschau 27:185–218.

    Google Scholar 

  • Pöder, E., 1994: Interpretation zwischen Theorie und Praxis. Diskursanalyse und Feministische Theorie. Innsbruck: Institut für Germanistik.

    Google Scholar 

  • Poferl, A., 1995: Die „Tschernobyl Media Story“ in der FAZ. O.S., in: Brand/ Eder/Poferl(1997).

    Google Scholar 

  • Potter, J./ Wetherell, M., 1987: Discourse and Social Psychology. Beyond Attitudes and Behaviour, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Potter, J./ Wetherell, M., 1995: Soziale Repräsentationen, Diskursanalyse und Rassimus. S. 177–199 in: U. Flick (Hrsg.), Psychologie des Sozialen. Repräsentationen in Wissen und Sprache, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P., 1977: Diskurs und Kommunikation. Neue Hefte für Philosophie Bd. 11, S.1–25.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P., 1978: Der Text als Modell: hermeneutisches Verstehen. S.83–117 in: H.-G. Gadamer/ G. Boehm (Hrsg.), Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schiebinger, L., 1993: Nature’s Body. Gender in the making of modern science. Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S.J., 1988: Diskurs und Literatursystem. Konstruktivistische Alternativen zu diskurstheoretischen Alternativen. S. 134-158 in: J. Fohrmann/H. Müller (Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Schneider, W., 1994: Streitende Liebe. Zur Soziologie familialer Konflikte. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schüttler, P., 1988: Sozialgeschichtliches Paradigma und historische Diskursanalyse. S. 159-199 in: J. Fohrmann/H. Müller (Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Schütze, Y., 1991: Das Deutungsmuster „Mutterliebe“ im historischen Wandel. S.39–48 in: M. Meuser/ R. Sackmann (Hrsg.), Analyse sozialer Deutungsmuster: Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie, Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, M., 1994: Überlegungen zur Deutungspraxis politischer Ereignisse. S.29–42 in: D. Käsler/ T. Kliche/ H. Moser (Hrsg.), Aushandeln und (proto-)politische Kommunikation, Hamburg: Universitätsdruck.

    Google Scholar 

  • Seifert, R., 1992: Entwicklungslinien und Probleme der feministischen Theoriebildung. Warum an Rationalität kein Weg vorbeiführt. S.255–286 in: G.-A. Knapp/ A. Wetterer (Hrsg.), TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie, Frei bürg: Köre.

    Google Scholar 

  • Stiehr, K., 1992: Risikokonflikte und der Streit um das Rauchen. Eine Analyse der gesellschaftlichen Diskurse über die Schaffung von Sicherheit, Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Struever, N.S., 1985: Historical Discourse. S.249–271 in: T.A. v Dijk (Hrsg.), Handbook of Discourse Analysis Vol.1, London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Stubbs, M., 1983: Discourse Analysis — The Sociolinguistic Analysis of Natural Language. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Uske, H., 1995: Das Fest der Faulenzer. Die öffentliche Entsorgung der Arbeitslosigkeit. Duisburg: Diss.

    Google Scholar 

  • Veyne, P., 1979: Foucault révolutionne l’histoire. S.201–242 in: ders., Comment on écrit l’histoire. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Watts, R.J., 1994: Diskursanalyse in Großbritannien. S.41–61 in: K. Ehlich (Hrsg.), Diskursanalyse in Europa. Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Weingart, P., 1994: Kommunikationen zum Klimawandel zwischen Wissenschaft, Medien und Politik. Bielefeld: unveröff. DFG-Antrag.

    Google Scholar 

  • Wetherell, M./ Potter, J., 1988: Discourse analysis and the identification of interpretative repertoires. S. 168–183 in: C. Antaki u.a. (Hrsg.): Analyzing Everyday Explanation, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Wodak, R., u.a., 1990: „Wir sind alle unschuldige Täter“. Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wootton, A., 1980: Dilemmas of Discourse. Controversies about the Sociological Interpretation of Language. London: Georg Allen & Unwin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Keller, R. (1997). Diskursanalyse. In: Hitzler, R., Honer, A. (eds) Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11431-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11431-4_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-11432-1

  • Online ISBN: 978-3-663-11431-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics