Skip to main content

Part of the book series: Reihe „Sozialstrukturanalyse“ ((SSA,volume 12))

  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Der Anhang enthält mehrere ausführliche Dokumentationen: Aufgeführt sind alle methodischen Aspekte, die im vorstehenden Text relevant waren. Aufgelistet werden die Berechnungen (Befehlszeilen), die den Abbildungen in den theoretischen Teilen zugrunde lagen, Informationen zu dem verwendeten Datensatz (Wohlfahrtssurvey 1993) und insbesondere die Befehlssyntax, die zu der Typologie sozialer Lagen führte. Weiter werden die sozialen Lagen selbst — sehr viel ausführlicher als im Textteil — dokumentiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Andorka, R. (1990). Die Nutzbarkeit des Schichtkonzepts für die Untersuchung der heutigen ungarischen Gesellschaft. In: Berger, P. A./Hradil, S. (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz, S. 271–296.

    Google Scholar 

  • Angewandte Sozialforschung. (1995). Das Leben als schöne Kunst. Die Lebensstilforschung in methodenkritischer Perspektive (Heft 1 ).

    Google Scholar 

  • Atteslander, P. (1991). Methoden der empirischen Sozialforschung (Sammlung Göschen, Band 2100) ( 6. Aufl.). Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bacher, J. (1989). Einführung in die Clusteranalyse mit SPSS-X für Historiker und Sozialwissenschaftler. Historische Sozialforschung. Jg. 14, Heft 2, S. 6–167.

    Google Scholar 

  • Bacher, J. (1996). Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung ( 2. Aufl.). München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (1990). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (6. überarbeitete Auflage). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1983). Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen: Schwartz, S. 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1988). Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U./Rosenmayr, L. (1982). Vorwort - besonders an die „Praktiker“ unter uns Lesern. In: Beck, U. (Hrsg.), Soziologie und Praxis. Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven. Soziale Welt, Sonderband 1 ( S. IX-XIII). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Becker, U./Nowak, H. (1982). Lebensweltanalyse als neue Perspektive der Meinungs-und Marketingforschung. E.S.O.M.A.R. Kongreß, Band 2, 247–267.

    Google Scholar 

  • Becker, U./Nowak, H. (1985). „Es kommt der »neue“ Konsument”. Analysen, Thesen, Vermutungen, Modelle. Werte im Wandel. form. Zeitschrift für Gestaltung, Heft 111, S. 13–17.

    Google Scholar 

  • Benninghaus, H. (1991). Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse (mit Diskette) ( 2. Aufl.). München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bentz, J. (1991). SPSS/PC+. Mit einer Einführung in das Betriebssystem MS-DOS. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Berger, G. (1989). Klasse. In: Endruweit, G./Trommsdorff, G. (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie. Band 2: Ich–Rückkoppelung. Stuttgart: Enke, S. 332–337.

    Google Scholar 

  • Berger, H./Schultz, A. (1996). Die soziale Lage der Haushalte in Ostdeutschland. In: Zapf, W./Habich, R. (Hrsg.), Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland. Sozialstruktur, sozialer Wandel und Lebensqualität. Berlin: edition sigma, S. 225–252.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A./Hradil, S. (1990a). Die Modernisierung sozialer Ungleichheit–und die neuen Konturen ihrer Erforschung. In: Berger, P. A./Hradil, S. (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz, S. 3–26.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A./Hradil, S. (Hrsg.). (1990b). Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Berger-Schmitt, R. (1995). Mobilität sozialer Lagen in den neuen Bundesländern seit 1990 (n.v. Ms. einer Expertise für die KSPW ). Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Bernsdorf, W. (Hrsg.). (1972). Wörterbuch der Soziologie. 3 Bände ( 2. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (1976). Probleme einer sozialstrukturell orientierten Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 5, Heft 2, S. 103–117.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (Hrsg.). (1991). Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen (DJI: Familien-Survey Band 1 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (Hrsg.). (1992). Die Familie in den neuen Bundesländern. Stabilität und Wandel in der gesellschaftlichen Umbruchsituation (DJI: Familien-Survey Band 2 ). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bertram, H./Dannenbeck, C. (1990). Pluralisierung von Lebenslagen und Individualisierung von Lebensführungen. Zur Theorie und Empirie regionaler Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland. In: Berger, P. A./Hradil, S. (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz, S. 207–230.

    Google Scholar 

  • Blasius, J. (1994). Empirische Lebensstilforschung. In: Dangschat, J. S./Blasius, J. (Hrsg.), Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich, S. 237–254.

    Google Scholar 

  • Blasius, J./Georg, W. (1992). Clusteranalyse und Korrespondenzanalyse in der Lebensstilforschung - ein Vergleich am Beispiel der Wohnungseinrichtung (n.v. Ms.). Köln.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.P./Hamerle, A./Mayer, K. U. (1986). Ereignisanalyse. Statistische Theorie und Anwendung in den Wirtschafts-und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bohn, C. (1991). Habitus und Kontext. Ein kritischer Beitrag zur Sozialtheorie Bourdieus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bolte, K. M. (1983). Anmerkungen zu Aspekten und Problemen der Erforschung sozialer Ungleichheit. In: Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Welt. Sonderband 2: Soziale Ungleichheiten, S. 391–408.

    Google Scholar 

  • Bolte, K. M. (1990). Strukturtypen sozialer Ungleichheit. Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland im historischen Vergleich. In: Berger, P. A./Hradil, S. (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz, S. 27–50.

    Google Scholar 

  • Bolte, K. M./Aschenbrenner, K./Kreckel, R./Schultz-Wild, R. (1970). Beruf und Gesellschaft in Deutschland. Berufsstruktur und Berufsprobleme. Opladen: Leske-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bolte, K. M./Hradil, S. (1988). Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland ( 6. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Borchert, K. (1986). Soziale Herkunft und berufliche Karriere. Ergebnisse einer Absolventenbefragung an Fachhochschulen. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungswissenschaft, Jg. 6, Heft 1, S. 111–128.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. (1984). Lehrbuch der empirischen Forschung. Für Sozialwissenschaftler ( 5. Aufl. ). Berlin/Heidelberg/Tokyo.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1979). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983a). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderheft 2. Göttingen: Schwartz, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983b). Zur Soziologie der symbolischen Formen ( 3. Aufl.). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1996). Störenfried Soziologie. Zur Demokratie gehört eine Forschung, die Ungerechtigkeiten aufdeckt. In: Fritz-Vannahme, J. (Hrsg.), Wozu heute noch Soziologie? Ein Streit aus der ZEIT. Opladen: Leske + Budrich, S. 65–70.

    Google Scholar 

  • Braun, M. (1993). Ideologie oder objektive Lage? Anmerkungen zur Interpretation von Unterschieden und Ähnlichkeiten in den Einstellungen von Ost-und Westdeutschen. In: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), ZUMA-Nachrichten 32. Mannheim, S. 723.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, T. (1996). Sozialstruktureller Wandel: Soziale Lagen, Erwerbsstatus, Ungleichheit und Mobilität. In: Zapf, W./Habich, R. (Hrsg.), Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland. Sozialstruktur, sozialer Wandel und Lebensqualität. Berlin: edition sigma, S. 25–50.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (1994). Die Entscheidung zur Elternschaft. Eine empirische Kritik von Individualisierungs-und Rational-Choice-Theorien. Soziologische Gegenwartsfragen. Nr. 56.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1986 [zuerst 1966]). Die gegenwärtige Lage der Theorie der sozialen Schichtung. In: Dahrendorf, R. (Hrsg.), Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie (4. Aufl.). München: Piper, S. 336–351.

    Google Scholar 

  • Ebert, E. (1995). Einkommen und Konsum in den neuen Bundesländern. Ergebnisse der Mehrthemenbefragung der KSPW 1993. In: Bertram, H. (Hrsg.), Ostdeutschland im Wandel: Lebensverhältnisse–politische Einstellungen. Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW): Transformationsprozesse Band 7. Opladen: Leske + Budrich, S. 31–68.

    Google Scholar 

  • Elster, J. (1981). Snobs. London Review of Books,. London: 5.-18.Nov., 10–12.

    Google Scholar 

  • Endruweit, G./Trommsdorf, G. (Hrsg.). (1989). Wörterbuch der Soziologie. 3 Bände. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Erbslöh, B./Hagelstange, T./Holtmann, D./Singelmann, J./Strasser, H. (1990). Ende der Klassengesellschaft? Eine empirische Studie zu Sozialstruktur und Bewußtsein in der Bundesrepublik. Regensburg: Transfer Verlag.

    Google Scholar 

  • Erikson, R./Goldthorpe, J. H. (1992). The Constant Flux. A Study of Class Mobility in Industrial Societies. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Frick, J./Krause, P./Schwarze, J. (1991). Die Einkommensstichprobe in Arbeiter-und Angestelltenhaushalten in der DDR vom August 1988. In: Projektgruppe «Das Sozio-ökonomische Panel« (Hrsg.), Lebenslagen im Wandel: Basisdaten und -analysen zur Entwicklung in den Neuen Bundesländern (Sozio-ökonomische Daten und Analysen für die Bundesrepublik Deutschland, Band 5 ). Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 42–56.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W./Kamphausen, G. (1996). „Der lange Arm der gestrengen Mutter.“ Über traditionelle Mentalitäten und kollektive Lebensstile in Ostdeutschland. In: Schwenk, O. G. (Hrsg.), Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Sozialstrukturanalyse Band 7. Opladen: Leske + Budrich, S. 283–298.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geiger, T. (1932). Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Stuttgart ( Nachdruck: Darmstadt 1972 ).

    Google Scholar 

  • Geissler, B. (1994). Klasse, Schicht oder Lebenslage? Was leisten diese Begriffe bei der Analyse der ‘neuen’ sozialen Ungleichheiten? Leviathan, Jg. 22, S. 541–559.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (1990). Schichten in der postindustriellen Gesellschaft. Die Bedeutung des Schichtbegriffs für die Analyse unserer Gesellschaft. In: Berger, P. A./Hradil, S. (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwanz, S. 81102.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (1992). Die Sozialstruktur Deutschlands. Ein Studienbuch zur Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (Hrsg.). (1993). Sozialer Umbruch in Ostdeutschland. Sozialstrukturanalyse Band 2. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Geißler, R. (Hrsg.). (1994). Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland ( 2. Aufl.). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Georg, W. (1993). Modernisierung und Lebensstile Jugendlicher in Ost-und Westdeutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament vom 25.06.1993, S. 20–28.

    Google Scholar 

  • Georg, W. (1996). Zur quantitativen Untersuchung des Zusammenhangs von Lebensstilen und sozialer Ungleichheit. In: Schwenk, O. G. (Hrsg.), Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Sozialstrukturanalyse Band 7. Opladen: Leske + Budrich, S. 165–182.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerhardt, U./Hradil, S./Lucke, D./Nauck, B. (Hrsg.). (1995). Familie der Zukunft. Lebens-bedingungen und Lebensformen. Sozialstrukturanalyse Band 6. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1979). Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glatzer, W. (1989). Die materiellen Lebensbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Weidenfeld, W./Zimmermann, H. (Hrsg.), Deutschlandhandbuch. Eine doppelte Bilanz 1949–1989. (Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe Band 275: Studien zur Geschichte und Politik ). Bonn, S. 276–291.

    Google Scholar 

  • Glatzer, W. (Hrsg.). (1992). Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur. Soziale Indikatoren XV. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Glatzer, W./Weiß, B. (1991). Die Soziologentage in Frankfurt seit 1910. In: Zapf, W. (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990 (S. 801–810 ). Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, J. (1980). Social Mobility and Class Structure in Modern Britain. Oxford.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, J. H. (1985). Soziale Mobilität und Klassenbildung. Zur Erneuerung einer Tradition soziologischer Forschung. In: Strasser, H./Goldthorpe, J. H. (Hrsg.), Die Analyse sozialer Ungleichheit. Kontinuität, Erneuerung, Innovation. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 174–204.

    Chapter  Google Scholar 

  • Habich, R. (1996). Objektive und subjektive Indikatoren–Ein Vorschlag zur Messung des Wandels von Lebenslagen. In: Zapf, W./Schupp, J./Habich, R. (Hrsg.), Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt (Sozio-ökonomische Daten und Analysen für die Bundesrepublik, Band 7 ). Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 46–65.

    Google Scholar 

  • Habich, R./Noll, H.H./Zapf, W. (1994). Soziale Schichtung und soziale Lagen. In: Statistisches Bundesamt. In: Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Hrsg.), Datenreport 1994. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 574–581.

    Google Scholar 

  • Habich, R./Priller, E. (1992). Soziale Lage und subjektives Wohlbefinden in der ehemaligen DDR. In: Thomas, M. (Hrsg.), Abbruch und Aufbruch. Sozialwissenschaften im Transformationsprozeß. Erfahrungen–Ansätze–Analysen. Berlin: Akademie Verlag, S. 239–258.

    Google Scholar 

  • Hamerle, A./Kemény, P. (1981). Einführung in die Mathematik für Sozialwissenschaftler. Insbesondere für Psychologen, Soziologen, Pädagogen, Politologen (Oldenburgs °bungs-und Studienbücher der Wirtschafts-und Sozialwissenschaften). München: R. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Hamm, B./Holtmann, D./Kerbo, H./Strasser, H. (1992). Soziale Ungleichheit in Deutschland im Vergleich mit Japan und den USA (Ms. eines Vortrags anläßlich des 26. Deutschen Soziologentages „Europäische Integration und soziale Disparitäten“ in Düsseldorf ). Duisburg.

    Google Scholar 

  • Handl, J. (1977). Sozio-ökonomischer Status und der Prozeß der Statuszuweisung–Entwicklung und Anwendung einer Skala. In: Handl, J./Mayer, K. U./Müller, W. (Hrsg.), Klassenlagen und Sozialstruktur. Empirische Untersuchungen für die Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 101–153.

    Google Scholar 

  • Hartfiel, G./Hillmann, K.H. (1982). Wörterbuch der Soziologie (3. Aufl.). Stuttgart: Kröner. Hartung, J./Elpelt, B. (1989). Multivariate Statistik. Lehr-und Handbuch der angewandten Statistik ( 3. Aufl. ). München/Wien.

    Google Scholar 

  • Hauser, R. (1995). Die Verteilung der Einkommen in den neuen Bundesländern wird ungleicher! Berliner Journal für Soziologie, Jg. 5, S. 463–474.

    Google Scholar 

  • Heim, N. (1992). Soziologie des Ernährungsverhaltens. MMG, Jg. 17, S. 99–107.

    Google Scholar 

  • Herz, T. A. (1990). Die Dienstklasse. Eine empirische Analyse ihrer demographischen, kulturellen und politischen Identität. In: Berger, P. A./Hradil, S. (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz, S. 231–252.

    Google Scholar 

  • Hillmann, K.H. (1994). Wörterbuch der Soziologie ( 4. Aufl.). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik, J. H.P. (1993a). Operationalisierung von „Beruf’ als zentrale Variable zur Messung von sozio-ökonomischem Status. ZUMA Nachrichten 32. Mannheim, S. 135–141.

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik, J. H.P. (1993b). Subjektive Wahrnehmung von Schichtung in der postindustriellen städtischen Gesellschaft (Ms. eines Vortrags auf der Tagung „Lebensstile in Städten“ am Zentralarchiv für empirische Sozialforschung in Köln vom 15.05. bis 14.05.1993). Mannheim.

    Google Scholar 

  • Holtmann, D. (1992). Ausdifferenzierung von Handlungsressourcen im internationalen Vergleich. In: Glatzer, W. (Hrsg.), Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur. Soziale Indikatoren XV. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 217–241.

    Google Scholar 

  • Holtmann, D./Strasser, H. (1989). Klassen in der Bundesrepublik heute: Zur Theorie und Empirie der Ausdifferenzierung von Handlungsressourcen (Ms. eines Vortrags zum ZUMA-Workshop „Jenseits von Klasse und Schicht?“ vom 3.-11. Oktober 1989 ).

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1984). Die zerrissene Welt der symbolischen Formen. Zum kultursoziologischen Werk Pierre Bourdieus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 36, S. 147–164.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1983). Die Ungleichheit der „Sozialen Lage“. Eine Alternative zu schichtungssoziologischen Modellen sozialer Ungleichheit. In: Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen: Schwartz, S. 101–117.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1987a). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1987b). Die „neuen sozialen Ungleichheiten“–und wie man mit ihnen (nicht) theoretisch zurechtkommt. In: Giesen, B./Haferkamp, H. (Hrsg.), Soziologie der sozialen Ungleichheit (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung. Band 101 ). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 115–144.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1988). Die Chancen der „neuen Unübersichtlichkeit“: Neue Wege der Soziologie sozialer Ungleichheit. (Sammelbesprechung). Soziologische Revue, Jg. 11, S. 21–28.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1989). System und Akteur. Eine empirische Kritik der soziologischen Kulturtheorie Pierre Bourdieus. In: Eder, K. (Hrsg.), Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 111–143.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1990a). Von der „Nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ zur „Pluraldifferenzierten Wohlstandsgesellschaft”. Politische Bildung, Jg. 23, Heft 2, S. 18–37.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1990b). Individualisierung, Pluralisierung, Polarisierung: Was ist von den Schichten und Klassen geblieben? In: Robert Hettlage (Hrsg.), Die Bundesrepublik. Eine historische Bilanz. München: C.H.Beck, S. 111–138.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1990c). Lebenslagenanalysen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Timmermann, H. (Hrsg.), Lebenslagen. Sozialindikatorenforschung in beiden Teilen Deutschlands (Forum: Politik. Band 12 ). Saarbrücken-Scheidt: Dadder, S. 125–146.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1992). Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur-und Lebensstilforschung der 80er Jahre. hi: Hradil, S. (Hrsg.), Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver’ Lebensbedingungen und „subjektiver“ Lebensweisen. Sozialstrukturanalyse Band 1. Opladen: Leske + Budrich, S. 15–56.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1994). Soziale Schichtung und Arbeitssituation. In: Geißler, R. (Hrsg.), Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland ( 2. Aufl.). Stuttgart: Enke, S. 37–73.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1996). Die Transformation der Transformationsforschung. Berliner Journal für Sozio-logie, Jg. 6, S. 299–304.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1977). The silent revolution: Changing values and political styles among western publics. Princeton/New York: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kaupen, W. (1972). Das Verhältnis der Bevölkerung zur Rechtspflege. Empirische Materialien zur Frage der Effektivität von Recht. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Heft 3, S. 555–563.

    Google Scholar 

  • Kaupen, W. (1973a). Das Verhältnis der Bevölkerung zum Recht in einer demokratischen Gesellschaft. In: Steinert, H. (Hrsg.), Der Prozeß der Kriminalisierung. Untersuchungen zur Kriminalsoziologie. München, S. 27–50.

    Google Scholar 

  • Kaupen, W. (1973b). Public Opinion of the Law in a Democratic Society. In: Podgórecki, A./Kaupen, W./van Houtte, J./Vinke, P./Kutschinsky, B. (Hrsg.), Knowledge and Opinion about Law. Bristol: Barleyman Press.

    Google Scholar 

  • Kaupen, W./Rasehom, T. (1971). Umwelt und Recht. Das Verhältnis der Bevölkerung der Bundesrepublik zur Rechtspflege–Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Neue Juristische Wochenschrift, S. 497–499.

    Google Scholar 

  • Kaupen, W./Rasehom, T. (1972). Die Einstellung der Bevölkerung der Bundesrepublik zum Strafrecht und zum Strafvollzug. Aus den Ergebnissen einer Umfrage. Zeitschrift für Rechtspolitik, S. 21–22.

    Google Scholar 

  • Kaupen, W./Volks, W./Werle, R. (1970). Knowledge and Opinion about Law. Representive Survey among German Population. In: Arbeitskreis für Rechtssoziologie (Hrsg.), Köln.

    Google Scholar 

  • Kennedy, G. (1985). Einladung zur Statistik ( 2. Aufl.). Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kiesau, G. (1974). Die Lebenslage älterer Menschen. WSI-Mitteilungen. Zeitschrift des Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Instituts des Deutschen Gewerkschaftsbundes GmbH, Jg. 27.

    Google Scholar 

  • Klein, M.L./Voigt, D. (1989). Ungleichheit. In: Endruweit, G./Trommsdorff, G. (Hrsg.), Wör- terbuch der Soziologie. Band 3: Sanktion - Zweistufenthese. Stuttgart: Enke, S. 764f.

    Google Scholar 

  • Klein, T. (1991). Zur Bedeutung von Alters-, Perioden-und Generationseinflüssen für den Wandel politischer Werte in der Bundesrepublik. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 20, Heft 2, S. 138–146.

    Google Scholar 

  • Knapp, W. R. (1995). Ulrich Beck, Wilhelm Vossenkuhl, Ulf Erdmann Ziegler: Eigenes Leben. Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben. München: C.H.Beck, 1995 (Rezension). Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 20, S. 82–84.

    Google Scholar 

  • Kolosi, T. (1990). Stratifikation und Lebensbedingungen in Ungarn. In: Berger, P. A./Hradil, S. (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz, S. 253–270.

    Google Scholar 

  • Krämer, W. (1992a). So lügt man mit Statistik ( 4. Aufl.). Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krämer, W. (1992b). Statistik verstehen. Eine Gebrauchsanweisung. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krämer, W. (1994). So lügt man mit Statistik ( 6. Aufl.). Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krais, B. (1983). Bildung als Kapital: Neue Perspektiven für die Analyse der Sozialstruktur? In: Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen: Schwartz, S. 199–220.

    Google Scholar 

  • Krais, B. (1989). Soziales Feld, Macht und kulturelle Praxis. Die Untersuchungen Bourdieus über die verschiedenen Fraktionen der»herrschenden Klasse« in Frankreich. In: Eder, K. (Hrsg.), Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beiträge zur Auseinandersetzung mit Piene Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 47–70.

    Google Scholar 

  • Krebs, D./Hofrichter, J. (1989). Materialismus-Postmaterialismus: Effekte unterschiedlicher Frageformulierungen bei der Messung des Konzeptes von Inglehart. In: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), ZUMA-Nachrichten 24. Mannheim, S. 60–72.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (1982). Class, Status And Power? Begriffliche Grundlagen für eine politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 34, S. 617–648.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (1983a). Soziale Ungleichheit und Arbeitsmarktsegmentierung. In: Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen: Schwartz, S. 137–163.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (1983b). Theorie sozialer Ungleichheiten im Übergang. In: Kreckel, R. (Hrsg.), So-ziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen: Schwartz, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (1989). Klassenbegriff und Ungleichheitsforschung (Ms. eines Vortrags zum ZUMA-Workshop „Jenseits von Klasse und Schicht?“ vom 3.-11. Oktober 1989 ).

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (1990). Klassenbegriff und Ungleichheitsforschung. In: Berger, P. A./Hradil, S. (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz, S. 51–80.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (1992). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit (Theorie und Gesellschaft. Band 25 ). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kretzschmar, A./Lindig, D. (1991). Lebenslagen und soziale Strukturen im Umbruch. In: Projektgruppe “Das Sozio-ökonomische Panel” (Hrsg.), Lebenslagen im Wandel: Basisdaten und -analysen zur Entwicklung in den Neuen Bundesländern (Sozio-ökonomische Daten und Analysen für die Bundesrepublik Deutschland, Band 5 ). Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 72–80.

    Google Scholar 

  • Kromrey, H. (1991). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung ( 5. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S./Schwenk, O. G. (1995). Die Marienplatz-Rapper. Zur Soziologie einer Großstadt- Gang (Soziale Probleme - Studien und Materialien. Band 1 ). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Landua, D./Spellerberg, A./Habich, R. (1991). Der lange Weg zur Einheit–Unterschiedliche Lebensqualität in den „alten“ und „neuen” Bundesländern (WZB-paper P91–101. Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Landua, D./Zapf, W. (1991). Deutschland nach der Wiedervereinigung: Zwei Gesellschaften. eine Nation. Zum Stand des gesellschaftlichen Transformationsprozesses. Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI), Nr. 6, S. 10–13.

    Google Scholar 

  • Lautmann, R. (1985). Rechtsgefühl und soziale Lage. In: Lampe, E.J. (Hrsg.), Das sogenannte Rechtsgefühl. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Band 10. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 287–301.

    Google Scholar 

  • Leipert, C. (1978). Gesellschaftliche Berichterstattung. Eine Einführung in Theorie und Praxis sozialer Indikatoren. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (1979). Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland. Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierungen. In: Wehler, H.U. (Hrsg.), Klassen in der europäischen Sozialgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 166–209.

    Google Scholar 

  • Lipp, W. (1989). Leben. In: Endruweit, G./Trommsdorff, G. (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie. Band 2: Ich–Rückkoppelung. Stuttgart: Enke, S. 397–399.

    Google Scholar 

  • Lucke, D./Schwenk, O. G. (1991). Rechtsbewußtsein als empirisches Phänomen. In: Glatzer, W. (Hrsg.), 25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Sektionen, Arbeits-und Ad Hoc-Gruppen, Ausschuß für Lehre. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 240–242.

    Google Scholar 

  • Lucke, D./Schwenk, O. G. (1992). Rechtsbewußtsein als empirisches Faktum und symbolische Fiktion. Methoden-und modernisierungskritische Anmerkungen zur Erfassung der Rechtskenntnis und Einstellung zum Recht. Zeitschrift für Rechtssoziologie, Jg. 13, S. 185–204.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1996). Probleme des Vergleichs empirischer Lebensstiltypologien und der Erforschung von Stilpionieren. In: Schwenk, O G. (Hrsg.), Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Sozialstrukturanalyse Band 7. Opladen: Leske + Budrich, S. 139–163.

    Chapter  Google Scholar 

  • MacQueen, J. (1967). Some Methods for Classification and Analysis of Multivariate Observations. Preceedings of the Fifth Berkeley Symposium an Mathematical Statistics and Probability, 1, S. 281–297.

    Google Scholar 

  • Michailow, M. (1986). Lebensstil als Vergesellschaftungsform. Zum Problem von sozialstrukturellen Wandlungstendenzen und Sozialintegration (n.v. Ms. ). Aachen.

    Google Scholar 

  • Michailow, M. (1994). Lebensstil und soziale Klassifizierung. Zur Operationalisierungsweise einer Praxis sozialer Unterscheidung. In: Dangschat, J. S./Blasius, J. (Hrsg.), Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich, S. 27–46.

    Google Scholar 

  • Michailow, M. (1996). Individualisierung und Lebensstilbildungen. In: Schwenk, O. G. (Hrsg.), Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Sozialstrukturanalyse Band 7. Opladen: Leske + Budrich, S. 71–98.

    Chapter  Google Scholar 

  • Miller, M. (1989). Systematisch verzerrte Legitimationsdiskurse. Einige kritische Überlegungen zu Bourdieus Habitustheorie. In: Eder, K. (Hrsg.), Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 191–220.

    Google Scholar 

  • Möller, R. (1978). „Lebenslage“ als Ziel der Politik. WSI–Mitteilungen. Zeitschrift des Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Instituts des Deutschen Gewerkschaftsbundes GmbH, Jg. 31, Heft 10, S. 553–565.

    Google Scholar 

  • Müller, H.P. (1992). Sozialstruktur und Lebensstile. Zur Neuorientierung der Sozialstrukturforschung. In: Hradil, S. (Hrsg.), Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver” Lebensweisen. Sozialstrukturanalyse Band 1. Op-laden: Leske + Budrich, S. 57–66.

    Google Scholar 

  • Müller, H.P. (1994). Kultur und Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer neuen Kultursoziologie? Berliner Journal für Soziologie, Jg. 4, S. 135–156.

    Google Scholar 

  • Münnich, M. (1993). Einkommen und Verbrauch von Angestellten-und Arbeiterhaushalten in den neuen Ländern und Berlin-Ost. Wirtschaft und Statistik 9 /93, S. 682–690.

    Google Scholar 

  • Nahnsen, I. (1971 [zuerst 1961]). Der systematische Ort der Sozialpolitik in den Sozialwissenschaften. In: Külp, B./Schreiber, W. (Hrsg.), Soziale Sicherheit. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch, S. 94–109.

    Google Scholar 

  • Nahnsen, I. (1975). Bemerkungen zum Begriff und zur Geschichte des Arbeiterschutzes. In: Osterland, M. (Hrsg.), Arbeitssituation, Lebenslage und Konfliktpotential. Festschrift für Max E. Graf zu Solms-Roedelheim. Frankfurt am Main/Köln: Europäische Verlagsanstalt, S. 145–166.

    Google Scholar 

  • Nahnsen, I. (1992). Lebenslagenvergleich. Ein Beitrag zur Vereinigungsproblematik. In: Henkel, H. A./Merle, U. (Hrsg.), „Magdeburger Erklärung“. Neue Aufgaben der Wohnungswirtschaft. Beiträge zum deutschen Einigungsprozeß. Kölner Schriften zur Sozial-und Wirtschaftspolitik, Band 23. Regensburg: transfer, S. 101–144.

    Google Scholar 

  • Noll, H.H. (1989). Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens: Instrumente für die gesellschaftliche Dauerbeobachtung und Sozialberichterstattung? In: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), ZUMA-Nachrichten 24. Mannheim, S. 26–41.

    Google Scholar 

  • Noll, H.H. (1990). Sozialindikatorenforschung in der Bundesrepublik–Konzepte, Forschungsansätze und Perspektiven. In: Timmermann, H. (Hrsg.), Lebenslagen. Sozialindikatorenforschung in beiden Teilen Deutschlands (Forum Politik. Band 12 ). Saarbrücken-Scheidt: Dad-der, S. 69–88.

    Google Scholar 

  • Noll, H.H./Habich, R. (1990). Individuelle Wohlfahrt: Vertikale Ungleichheit oder horizontale Disparitäten? In: Berger, P. A./Hradil, S. (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz, S. 153–188.

    Google Scholar 

  • Offermann, V. (1996). Pflegeversicherung und Lebenslage. Sozialer Fortschritt. Heft 3, S. 65–72.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (1985). Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik. München/Wien: 01denbourg.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, G. (1983). Über: Pierre Bourdieu „Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft“. Neue Sammlung, Jg. 23, S. 633–638.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, G. (1985). Das fehlende Positive. Sozialdeterministische Aspekte bei Bourdieu und ihr möglicher „Aufklärungswert“. Neue Sammlung, Jg. 25, S. 279–297.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe »Das Sozio-ökonomische Panel« (Hrsg.). (1991). Lebenslagen im Wandel: Basisdaten und -analysen zur Entwicklung in den Neuen Bundesländern (Sozio-ökonomische Daten und Analysen für die Bundesrepublik Deutschland, Band 5 ). Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Raphael, L. (1989). Klassenkämpfe und politisches Feld. Plädoyer für eine Weiterführung Bourdieuscher Fragestellungen in der Politischen Soziologie. In: Eder, K. (Hrsg.), Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 71–110.

    Google Scholar 

  • Riede, T./Berger-Schmitt, R. (1990). Welfare Research and the Shortcomings of Stratificational Analysis. In: Habich, R. (Hrsg.), Social Reporting. New York.

    Google Scholar 

  • Rittner, V. (1984). Geschmack und Natürlichkeit (Besprechungsessay). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 36, S. 372–278.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.P. ( 1968 [zuerst 1964]). Die Wörter. Autobiographische Schriften, Band 1. Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schaich E. (1977). Schätz-und Testmethoden für Sozialwissenschaftler. München: Franz Vahlen GmbH.

    Google Scholar 

  • Schnell R./Hill P. B./Esser E. (1992). Methoden der empirischen Sozialforschung (3. Aufl.). München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schubö, W./Uehlinger, H.M./Perleth, C./Schröger, E./Sierwald, W. (1991). SPSS, Handbuch der Programmversionen 4.0 und SPSS-X 3. 0. Autorisierte deutsche Bearbeitung des SPSS Reference Guide. Stuttgart/New York: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1987). Identität als Stilfrage? Über den kollektiven Wandel der Selbstdefinition. In: Frey, H.P./Hausser, K. (Hrsg.), Identität. Entwicklung psychologischer und soziologischer Forschung. Stuttgart: Enke, S. 105–124.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1988). Alltagsästhetik und Lebenssituation. Eine Analyse kultureller Segmentierungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Soeffner, G. (Hrsg.), Kultur und Alltag. Soziale Welt, Sonderband 6, S. 71–92.

    Google Scholar 

  • Schwarze, J./Parakenings, B. (1991). Die Entwicklung der Haushaltseinkommen in Ostdeutschland von Mitte 1989 bis Ende 1990–Ergebnisse einer Modellrechnung. In: Projektgruppe „Das Sozio-ökonomische Panel« (Hrsg.), Lebenslagen im Wandel: Basisdaten und -analysen zur Entwicklung in den Neuen Bundesländern (Sozio-ökonomische Daten und Analysen für die Bundesrepublik Deutschland, Band 5 ). Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 299–317.

    Google Scholar 

  • Schwenk, O. G. (1987). Klasse und Akteur. Eine Prüfung der Argumente Pierre Bourdieus im Lichte neuerer empirischer Erkenntnisse (n.v. Diplomarbeit ). München.

    Google Scholar 

  • Schwenk, O. G. (1988). Daten. Ergebnisse der Auswertung einer quantitativen Repräsentativerhebung von Projektkindergärten im ländlichen Raum ( Werkauftrag für das DJI ). München.

    Google Scholar 

  • Schwenk, O. G. (1989a). Wohlfahrtsstaat, Klasse und Kultur. Eine Prüfung der Argumente Pierre Bourdieus im Lichte empirischer Befunde zum Wirken des Wohlfahrtsstaats. In: Hradil, S. (Hrsg.), Der betreute Mensch? Beiträge zur soziologischen Diskussion aktueller Maßnahmen des Wohlfahrtsstaates (Soziologenkorrespondenz; Neue Folge 13 ). München: Sozialforschungsinstitut, S. 155–179.

    Google Scholar 

  • Schwenk, O. G. (1989b). Daten I I. Ergebnisse der Auswertung einer quantitativen Repräsentativbefragung von Projektkindergärten im ländlichen Raum (Elternbefragung) (Werkauftrag für das DJI). München.

    Google Scholar 

  • Schwenk, O. G. (1995a). Lebensbedingungen und soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Sahner, H./Schwendtner, S. (Hrsg.), Gesellschaften im Umbruch. 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Halle an der Saale 1995. Kongreßband II. Berichte aus den Sektionen und Arbeitsgruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 404–408.

    Google Scholar 

  • Schwenk, O. G. (1995b). Lebensbedingungen und Bausteine für die Konstruktion sozialer Lagen in Ostdeutschland–Werkstattbericht. In: Bertram, H. (Hrsg.), Ostdeutschland im Wandel: Lebensverhältnisse–politische Einstellungen (Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW): Transformationsprozesse Band 7). Opladen: Leske + Budrich, S. 3–30.

    Google Scholar 

  • Schwenk, O. G. (1995c). Mobilität sozialer Lagen. Explorative Berechnungen für die Expertise von Regina Berger-Schmitt „Mobilität sozialer Lagen in den neuen Bundesländern seit 1990“ ( Werkauftrag für die KSPW ). Mainz.

    Google Scholar 

  • Schwenk, O. G. (Hrsg.). (1996). Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Sozialstrukturanalyse Band 7. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schwenk, O. G. (1998). Das Konzept Sozialer Lagen als Instrument der Sozialberichterstattung. In: Flora, P./Noll, H.H. (Hrsg.), Sozialberichterstattung und Sozialstaatsbeobachtung. Individuelle Wohlfahrt und wohlfahrtsstaatliche Institutionen im Spiegel empirischer Analysen. Soziale Indikatoren Band XX. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 279–302.

    Google Scholar 

  • SINUS. (1992). Lebensweltforschung und soziale Milieus in West-und Ostdeutschland (n.v. Ms.). Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Smaus, G. (1981). Theorielosigkeit und politische Botmäßigkeit der KOL-Untersuchungen. Zeitschrift für Rechtssoziologie, S. 245–277.

    Google Scholar 

  • Sodeur, W. (1974). Empirische Verfahren zur Klassifikation (Teubner-Studienskripten Band 42: Studienskripten zur Soziologie. Herausgegeben von E. K. Scheuch und H. Sahner). Stuttgart: B. G. Teubner.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, A. (1992). Freizeitverhalten–Werte–Orientierungen. Empirische Analysen zu Elementen von Lebensstilen (WZB-paper P92–101. Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, A. (1994). Lebensstile in Ostdeutschland. Verteilung und Differenzierung nach sozialstrukturellen Merkmalen (WZB-paper P94–105. Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung im Forschungsschwerpunkt III (bis 10. 94: Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung)). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, A. (1996a). Lebensstile, soziale Lage und Wohlbefinden. In: Zapf, W./Habich, R. (Hrsg.), Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland. Sozialstruktur, sozialer Wandel und Lebensqualität. Berlin: edition sigma, S. 205–224.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, A. (1996b). Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West-und Ostdeutschland. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, A. (1996c). Lebensstile in Deutschland–Verteilung und Beitrag zur Erklärung unterschiedlichen Wohlbefindens. In: Schwenk, O. G. (Hrsg.), Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Sozialstrukturanalyse Band 7. Opladen: Leske + Budrich, S. 237–260.

    Chapter  Google Scholar 

  • Steinhausen, D./Langer, K. (1977). Clusteranalyse. Einführung in Methoden und Verfahren der automatischen Klassifikation. Berlin/New York: Gruyter.

    Google Scholar 

  • Steinkamp, G. (1982). Klassen-und schichtenanalytische Ansätze in der Sozialisationsforschung. In: Hmrelmann, K./Ulich, D. (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 253–284) ( 2. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Thomas, M. (1990). Marxistische Sozialstrukturtheorie in der aktuellen Soziologiediskussion: eine contradictio in adjecto? In: Berger, P. A./Hradil, S. (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz, S. 103–124.

    Google Scholar 

  • Treiman, D. J. (1977). Occupational Prestige in Comparative Perspective. New York/San Francisco/London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Ueltzhöffer, J./Flaig, B. B. (1993). Spuren der Gemeinsamkeit? Soziale Milieus in Ost-und Westdeutschland. In: Weidenfeld, W. (Hrsg.), Deutschland. Eine Nation–doppelte Geschichte. Materialien zum deutschen Selbstverständnis (Band 5 der Arbeitsergebnisse der Studiengruppe Deutschlandforschung). Köln: Wissenschaft und Politik, S. 61–82.

    Google Scholar 

  • Vaskovics, L. A. (1989). Schicht. In: Endruweit, G./Trommsdorff, G. (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie. Band 3: Sanktion–Zweistufenthese. Stuttgart: Enke, S. 557–564.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (1992). Die Modernisierung der Sozialstruktur und der Wandel von Mentalitäten. Zwischenergebnisse einer empirischen Untersuchung in der westlichen Bundesrepublik. In: Hradil, S. (Hrsg.), Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver” Lebensweisen. Sozialstrukturanalyse Band 1. Opladen: Leske + Budrich, S. 223–250.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (1995). Deutschlands feine Unterschiede. Mentalitäten und Modernisierung in Ost-und Westdeutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament vom 12.05.1995, S. 16–30.

    Google Scholar 

  • Vester, M./Clemens, B./Oertzen, P. von. (1987). Der Wandel der Sozialstruktur und die Entstehung neuer gesellschaftlich-politischer Milieus in der Bundesrepublik Deutschland (n.v. Forschungsantrag ). Hannover.

    Google Scholar 

  • Vester, M./Oertzen, P. von/Geiling, H./Hermann, T./Müller, D. (1993). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Voß, W. (1988). Statistische Methoden und PC-Einsatz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wagner, P. (1996). Über den Westen wenig Neues. Soziologische Theorien des sozialen Wandels und der Moderne (Rezension). Berliner Journal für Soziologie, Jg. 6, S. 419–427.

    Google Scholar 

  • Warner, W. L. (Hrsg.). (1963). Yankee City. New York.

    Google Scholar 

  • Warner, W. L./Lunt, P. S. (1942). The Status System of a Modern Community. New Haven.

    Google Scholar 

  • Wegener, B. (1988). Kritik des Prestiges. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Weick, S. (1995). Unerwartet geringe Zunahme der Einkommensungleichheit in Ostdeutschland. Analysen zur Einkommensvertielung in den alten und neuen Bundesländern. Informationssystem Soziale Indikatoren (ISI), Nr. 14, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Weisser, G. (1951). Hauptmerkmale des Begriffs „Lebenslage“ (unveröffentlichte Erläuterungen zu einer Vorlesung). Köln.

    Google Scholar 

  • Weisser, G. (1953). Soziographie und theoretische Sozialforschung. Eine Thesenfolge. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 5, S. 412–414.

    Google Scholar 

  • Weisser, G. (1954). Zur Erkenntniskritik der Urteile über den Wert sozialer Gebilde und Prozesse. Weiterführung der „Werturteilsdebatte“. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 6, S. 16–30.

    Google Scholar 

  • Weisser, G. (1956a). Wirtschaft. In: Ziegenfuß, W. (Hrsg.), Handbuch der Soziologie. Stuttgart, S. 982.

    Google Scholar 

  • Weisser, G. (1956b). Normative Wissenschaft im Dienste der Gestaltung des sozialen Lebens. Soziale Welt, Jg. 7, S. 2–26.

    Google Scholar 

  • Weisser, G. (1957). Die Ratschläge des Sozialwissenschaftlers sollten systematisiert werden. Soziale Welt, Jg. 8, S. 9–12.

    Google Scholar 

  • Weisser, G. ( 1966a [zuerst 1957]). Einige Grundbegriffe der Sozialpolitiklehre (n.v. Ms. ). Köln.

    Google Scholar 

  • Weisser, G. (1966b). Bemerkungen zur anthropologischen Grundlegung der für die Sozialpolitiklehre erforderlichen Lebenslagen-Analysen (Manuskript für den Gebrauch seiner Hörer). Köln.

    Google Scholar 

  • Weisser, G. (1971 [zuerst 1954]). Grundsätze der Verteilungspolitik. In: Külp, B./Schreiber, W. (Hrsg.), Soziale Sicherheit. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch, S. 110–135.

    Google Scholar 

  • Weisser, G. (1972). Sozialpolitik. In: Bernsdorf, W. (Hrsg.), Wörtberbuch der Soziologie. Band 3: Politische Soziologie–Zuverlässigkeit (2. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer, S. 769–776.

    Google Scholar 

  • Wittenberg, R. (1991). Grundlagen computerunterstützer Datenanalyse. In: Wittenberg, R./Küffner, H. (Hrsg.), Handbuch für computerunterstützte Datenanalyse. Band I (UTB 1603 ). Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Wittenberg, R./Cramer, H. (1992). Datenanalyse mit Spss. In: Wittenberg, R./Küffner, H. (Hrsg.), Handbuch für computerunterstützte Datenanalyse. Band II (UTB 1602 ). Stuttgart/Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (1995). Sozio-ökonomischer-Status und berufliches Prestige: Ein kleines Kompendium sozialwissenschaftlicher Skalen auf Basis der beruflichen Stellung und Tätigkeit. In: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), ZUMA-Nachrichten 37. Mannheim, S. 102–136.

    Google Scholar 

  • Wright, E. O. (1989). Classes. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (1977). Lebensbedingungen in der Bundesrepublik: Sozialer Wandel und Wohlfahrtsentwicklung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (1984). Individuelle Wohlfahrt: Lebensbedingungen und wahrgenommene Lebensqualität. In: Glatzer, W./Zapf, W. (Hrsg.), Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (1989). Sozialstruktur und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. In: Weidenfeld, W./Zimmermann, H. (Hrsg.), Deutschlandhandbuch. Eine doppelte Bilanz 1949–1989. (Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe Band 275: Studien zur Geschichte und Politik ). Bonn, S. 99–124.

    Google Scholar 

  • Zapf, W./Breuer, S./Hampel, J./Krause, P./Mohr, H.M./Wiegand, E. (1987). Individualisierung und Sicherheit. Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland. Perspektiven und Orientierungen. Schriftenreihe des Bundeskanzleramtes, Band 4. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Ziegler, R. (1973). Typologien und Klassifikationen. In: Albrecht, G./Daheim, J./Sack, F. (Hrsg.), Soziologie. Sprache–Bezug zur Praxis–Verhältnis zu anderen Wissenschaften. Opladen, S. 11–47.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwenk, O.G. (1999). Anhang. In: Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland. Reihe „Sozialstrukturanalyse“, vol 12. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11409-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11409-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2453-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11409-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics