Skip to main content
  • 103 Accesses

Zusammenfassung

„Bürgerschaftliches Engagement“1 bezeichnet eine Tätigkeit, die im arbeits- und zivilrechtlichen Diskurs bislang als „ehrenamtliche Tätigkeit“ bezeichnet wurde. Im folgenden wird dieser fachübliche Sprachgebrauch zugrunde gelegt, um Verfremdungen durch den Gebrauch unüblicher Bezeichnung bei der Schilderung von Rechtsregeln zu verhindern. Andernfalls träten Zweifel an der Authentizität des Dargestellten auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zur Begriffsbildung: oben Teil I: B.

    Google Scholar 

  2. Beck, Was ist Globalisierung?, S. 49 ff.; sowie ders., Modell Bürgerarbeit, in: ders., Schöne neue Arbeitswelt, 7–189 ff.; ders.; Zivilgesellschaft light, Süddeutsche Zeitung 23./24. Juni 2001, S. 15; vgl. dazu Schmitt, Das Modell Bürgerarbeit im Kontext der von der bayerisch-sächsischen Zukunftskommission empfohlenen Maßnahmen (http://www.freiwilligenkultur.de/cont002/artikel.htm).

  3. Notz, RdJB 1998, S. 312 (316).

    Google Scholar 

  4. Ebd., S. 317; vgl. im Übrigen Erscheinungsformen und Ausprägungen „bürgerschaftlichen Engagements“ (KDrs. 14/03); zum Begriff „bürgerschaftliches Engagement” (KDrs. 14/02); Braun, Leviathan 29 (2001), S. 83 ff.; Evers, in: Kistler/Noll/Priller (Hrsg.), Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts, S. 53 ff.; ders., Soziales Engagement, Transit H. 15/1998, S. 186 ff.; Heinze/Olk, Bürgerengagement in Deutschland — Zum Stand der wissenschaftlichen und politischen Diskussion, in: dies. (Hrsg.), Bürgerengagement in Deutschland, Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 5 ff.; Roth, Burgerschaftliches Engagement — Formen, Bedingungen, Perspektiven, in: Zimmer/Nährlich (Hrsg.), Engagierte Bürgerschaft. Traditionen und Perspektiven, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  5. Strümpel, Neue Formen ehrenamtlicher Tätigkeit — internationale Entwicklungen, in: Ehrenamt — zwischen Idealismus und Sozialkompetenz, Internationale Konferenz 27.11.1998 Wien, S. 9; Wendele, Soziale Hilfen zu Discountpreisen, in: Müller/Rauschenbach ( Hrsg. ), Das soziale Ehrenamt, S. 71.

    Google Scholar 

  6. Igl, Rechtsfragen des freiwilligen sozialen Engagements, 1996, S. 9 (14).

    Google Scholar 

  7. Beher/Liebig/Rauschenbach, Das Ehrenamt in empirischen Studien — ein sekundäranalytischer Vergleich, S. 40; vgl. ferner Gitter, Ehrenamt und Arbeitslosigkeit, Gutachten für die Robert-Bosch-Stiftung, http://www.ehrenamt.de/sec4/item3d.htm.

  8. Rauschenbach/Müller/Otto, Vom öffentlichen und privaten Nutzen des Ehrenamtes, in: Müller/Rauschenbach ( Hrsg. ), Das soziale Ehrenamt, S. 225.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zuletzt Art. 30 EG; danach sollte das Arbeitsvertragsrecht in einem Gesetzbuch nach der deutschen Vereinigung geregelt werden (vgl. dazu 59. DJT, Sitzungsbericht P mit Referaten von Dirk Neumann, Ursula Köbl und Manfred Weiss).

    Google Scholar 

  10. MiinchArbR/Richardi, § 1 Rn. 8 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu auch grundlegend: O’Sullivan, Ambulante Pflege und Betreuung in Familie und neuem Ehrenamt, S. 29 ff. und passim.

    Google Scholar 

  12. Igl, Rechtsfragen des freiwilligen sozialen Engagements, 1996, S. 1; ihm folgend Gitter, in Ehrenamt und Arbeitslosigkeit, http://www.ehrenamt.de/sec4/item3d.htm

  13. Engel, Ehrenamt und Arbeitsrecht, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  14. Breith. 1999, S. 467.

    Google Scholar 

  15. Engel, Ehrenamt und Arbeitsrecht, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 53.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch Teil V:B.I.1.

    Google Scholar 

  18. BAG AP Nr. 4 zu § 618 BGB.

    Google Scholar 

  19. OLG Hamburg, VersR 1974, S. 116.

    Google Scholar 

  20. So auch Engel, Ehrenamt und Arbeitsrecht, S. 155 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. etwa zum Arbeitszeitrecht: Neumann/Biebl, Arbeitszeitgesetz,, § 2 ArbZG Rn 21 ff.

    Google Scholar 

  22. Nach dem MitbestG, MontanMitbestG und §§ 76 ff. BetrVG 1952.

    Google Scholar 

  23. Schaub, in: Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, § 246 II 1.

    Google Scholar 

  24. Diese Regelungen wurden durch das Gesetz zur Reform des Betriebsverfassungsgesetz (BetrVerfReformgesetz) vom 23. Juli 2001 (BGBl. I, 2001, S. 1852) geändert; vgl. BT-Drs. 14 /5741.

    Google Scholar 

  25. LAG Schleswig-Holstein, LAGE § 20 BetrVG 1972 Nr. 9; LAG Baden-Württemberg LAGE § 37 BetrVG 1972, Nr. 51.

    Google Scholar 

  26. LAG Rheinland-Pfalz — 13.11.1998 — 3Sa 577/98.

    Google Scholar 

  27. LAG Schleswig-Holstein — 21.8.1986 — 4 (5) Sa 689/85.

    Google Scholar 

  28. BayVGH PersR 1990, S. 267 f.

    Google Scholar 

  29. So die Formulierung bei Darner, in: Erfurter Kommentar, § 616 BGB Rn. 7; vgl. auch Oetker, in: Staudinger, BGB, § 616 Rn. 67; BAG AP Nm. 58, 60 und 94 zu § 616 BGB.

    Google Scholar 

  30. Ritter/Tenfelde, Arbeiter im Deutschen Kaiserreich, 1871–1914, S. 418.

    Google Scholar 

  31. Art. 19 der Berliner Verfassung bestimmt: „Niemand darf im Rahmen der geltenden Gesetze an der Wahrnehmung staatsbürgerlicher Rechte oder öffentlicher Ehrenämter gehindert werden, insbesondere nicht durch sein Arbeitsverhältnis.“

    Google Scholar 

  32. Art. 82 der Bremischen Verfassung lautet: „Niemand darf bei der Übernahme oder Ausübung eines Mandats behindert oder benachteiligt werden“.

    Google Scholar 

  33. Art. 73 Hamburgische Verfassung bestimmt: „Die Wahrnehmung staatsbürgerlicher Rechte und Pflichten in öffentlichen Ehrenämtern darf nicht behindert werden, insbesondere nicht durch ein Arbeits-oder Dienstverhältnis. Dem Arbeitnehmer ist die dafür nötige freie Zeit zu gewähren. Wie weit der Anspruch auf Vergütung erhalten bleibt, bestimmt das Gesetz“. Art. 25 Hessische Verfassung sieht vor: „Jedermann hat nach Maßgabe der Gesetze die Pflicht, ehrenamtliche Tätigkeiten zu übernehmen und persönliche Dienste für den Staat und die Gemeinde zu leisten. Steht er in einem Dienstverhältnis, so ist ihm die erforderliche freie Zeit zu gewähren”.

    Google Scholar 

  34. Art. 13 Niedersächsische Verfassung (Art. 17 Vorläufige Niedersächsische Verfassung lautet): „(1) Wer sich um ein Mandat im Landtag bewirbt, hat Anspruch auf den zur Vorbereitung seiner Wahl erforderlichen Urlaub. (2) Niemand darf gehindert werden, ein Landtagsmandat zu übernehmen und auszuüben. Die Kündigung eines Beschäftigungsverhältnisses aus diesem Grund ist unzulässig. (3) Die Mitglieder des Landtages haben Anspruch auf eine angemessene, ihre Unabhängigkeit sichernde Entschädigung. Das Nähere bestimmt das Gesetz.“

    Google Scholar 

  35. Art. 59 Rheinland-Pfälzische Verfassung lautet: „Wer in einem Dienst-oder Arbeitsverhältnis steht, hat ein Recht auf die Wahrnehmung staatsbürgerlicher Rechte und auf die zur Ausübung ihm übertragener öffentlicher Ehrenämter benötigte Freizeit. Er hat Anspruch auf angemessenen Ersatz seines Verdienstausfalls. Das Nähere regelt das Gesetz“.

    Google Scholar 

  36. Schließlich bestimmt Art. 59 Saarländische Verfassung: „Wer in einem Dienst-oder Arbeitsverhältnis steht, hat das Recht, auf die zur Wahrnehmung staatsbürgerlicher Rechte und auf die zur Ausübung ihm übertragener öffentlicher Ehrenämter benötigte Freizeit und hat Anspruch auf Bezahlung seines entgangenen Verdienstes. Das Nähere regelt das Gesetz“.

    Google Scholar 

  37. AP Nr. 2 zu Art. 48 GG.

    Google Scholar 

  38. AP Art. 48 GG Nr. 5.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zu dieser Problematik: Sadtler, Die Bedeutung des Art. 48 GG und des Art. 160 WRV für das Arbeitsrecht.

    Google Scholar 

  40. Gesetz über die Erteilung von Sonderurlaub an Mitarbeiter in der Jugendpflege und Jugendwohlfahrt vom 13. Juli 1953 (GBI. S. 110).

    Google Scholar 

  41. Gesetz z ur Freistellung von Arbeitnehmern für Zwecke der Jugendarbeit vom 14. April 1980 (BayRS 2162–3-K); Bayerischer Jugendring ( Hrsg. ), Ehrenamtliches Engagement junger Menschen, o.J.

    Google Scholar 

  42. Gesetz über Sonderurlaub für ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätige Personen vom 25. April 1961 (GBI. S. 84).

    Google Scholar 

  43. Gesetz über Sonderurlaub für Jugendgruppenleiter vom 28. Juni 1955 (Sammel b.h. LR 800-C).

    Google Scholar 

  44. Gesetz über Sonderurlaub für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit vom 28. März 1951 (GVBI. S. 15, ber. S. 62) i.d.F. vom 11.2.1994 ( GVBI. S. 125 ).

    Google Scholar 

  45. Gesetz über die Arbeitsbefreiung zum Zwecke der Jugendpflege und des Jugendsports vom 29. Juni 1962 (GVBI. S. 74); geändert durch Gesetz vom 25. Mai 1980 ( GVBI. S. 147 ).

    Google Scholar 

  46. Gesetz zur Gewährung von Sonderurlaub für ehrenamtliche Mitarbeiter in der Jugendhilfe vom 31. Juli 1974 (GVB1. S. 768).

    Google Scholar 

  47. Landesgesetz über die Erteilung von Sonderurlaub an Jugendgruppenleiter in der Jugendpflege vom 12. November 1953 (GVB1. S. 131).

    Google Scholar 

  48. Gesetz des Freistaates Sachsen über die Erteilung von Sonderurlaub an Mitarbeiter in der Jugendhilfe (Sonderurlaubsgesetz) vom 27. August 1991 (GVBI. S. 323).

    Google Scholar 

  49. Gesetz über Sonderurlaub für ehrenamtliche Mitarbeiter in der außerschulischen Jugendbildung vom 25. Juli 1977 (GVBI. S. 190).

    Google Scholar 

  50. Vgl. BVerfGE 85, 226; 96, 260 und 101, 141.

    Google Scholar 

  51. BVerfGE 85, 226.

    Google Scholar 

  52. BVerfGE 86, 226 (236).

    Google Scholar 

  53. BVerfGE 85, 226 (237).

    Google Scholar 

  54. BVerfGE 96, 260.

    Google Scholar 

  55. BVerfGE 101, 174.

    Google Scholar 

  56. BVerfGE 101, 141 (149).

    Google Scholar 

  57. BVerfGE 101, 141 (149).

    Google Scholar 

  58. BVerfGE 101, 141 (150).

    Google Scholar 

  59. Zu den Folgen vgl. unten Teil IV:C.III.

    Google Scholar 

  60. Vgl. BVerfGE 85, 226 (236).

    Google Scholar 

  61. BAG AP Nr. 22 zu § 47 BAT: Diese Pflicht umfasst die Zahlung von Nebenleistungen und Zulagen; hierzu gehört nicht der Urlaubsaufschlag nach § 47 Abs. 2 BAT.

    Google Scholar 

  62. Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg (in der Fassung vom 10.02.1987, zuletzt geändert am 16.12.1996); Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) (vom 23.12.1981, GVB1. S. 526; zuletzt geändert am 10.07.1998, GVB1. S. 401); Berliner Feuerwehrgesetz (FwG) (vom 03.05.1984); Brandschutzgesetz Brandenburg (BSchG) (in der Fassung vom 09.03.1994 GVB1. I S. 65, geändert am 17.12.1996 GVBI. I S. 358); Hessisches Gesetz über Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) (vom 17.12.1998, GVBI. I S. 530); Nordrhein-Westfälisches Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG) (vom 04.02.1998); Brand-und Katastrophenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LBKG) (vom 02.11.1981, geändert am 08.04.1991); Brandschutzgesetz Schleswig-Holstein (BrSchG) (vom 10.02.1996, GVOB1 Sch.-H$11996 S. 200, letzte Änderung am 19.11.2001); Thüringer Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (vom 25. 03. 1999 ).

    Google Scholar 

  63. Vom 23. Dezmber 1981 (GVB1. S. 526), zuletzt geändert am 10. Juli 1998 (GVB1. S. 401).

    Google Scholar 

  64. Ähnlich § 15 FwG Baden-Württemberg; Art. 9 BayFwG; § 9 BSchG Brandenburg; § 9 Berliner FwG; § 11 f. HBKG; § 32 BrSchG Schleswig Holstein.

    Google Scholar 

  65. Gesetz über den Katastrophenschutz Baden-Württemberg (vom 24.04.1979, in der Fassung vom 03.07.1995); Bayerisches Katastrophenschutzgesetz (vom 24.07.1996); Katastrophenschutzgesetz Berlin (vom 11.02.1999); Katastrophenschutzgesetz Brandenburg (vom 11.10.1996); Katastrophenschutzgesetz Bremen (vom 17.09.1979); Katastrophenschutzgesetz Hamburg (vom 16.01.1979, in der Fassung vom 09.06.1992); Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (vom 17.12.1998); Gesetz über den Katastrophenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (vom 23.10.1992, geändert durch Gesetz vom 01.07.1993); Niedersächsisches Katastrophenschutzgesetz (vom 08.03.1978, in der Fassung vom 22.03.1990); Nordrhein-Westfälisches Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG) (vom 04.02.1998); Brand-und Katastrophenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LBKG) (vom 02.11.1981, geändert am 08.04.1991); Gesetz Nr. 1095 über den Katastrophenschutz im Saarland (vom 31.01.1979); Sächsisches Katastrophenschutzgesetz (vom 22.01.1993, letzte Änderung am 25.07.1994); Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (vom 13.07.1994); Gesetz über den Katastrophenschutz in Schleswig-Holstein (vom 04.12.1995); Thüringer Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (vom 25. 03. 1999 ).

    Google Scholar 

  66. Offen gelassen, aber implizit bejaht von BAGE 75, 231 (234 f.)

    Google Scholar 

  67. BAGE 75, 231; LAG Düsseldorf, ZTR 1993, S. 245.

    Google Scholar 

  68. ArbG Passau, BB 1992, S. 567.

    Google Scholar 

  69. Jedoch nicht der nichtehelichen Lebenspartnerin, BAG, Pressemitteilung Nr. 01/01 — Urteil vom 18.01.2001— 6 AZR 492/99.

    Google Scholar 

  70. Wiedemann/Stumpf, TVG, § 1 Rn. 153.

    Google Scholar 

  71. MTB/MTL II (Manteltarifvertrag für Arbeiter des Bundes/Länder vom 27.2.1964), 29 BMT — G2 (Bundesmanteltarifvertrag für Arbeiter gemeindlicher Verwaltung und Betriebe vom 31.3.1962), 11 Manteltarif für die Betriebe des Bäckerhandwerks Thüringen vom 27.9.1993, 29 Manteltarifvertrag der Mitarbeiter der Deutschen Lufthansa vom 20.1.2000.

    Google Scholar 

  72. MTB/MTL, 29 BMT-G, 17 MTV für Mitarbeiter im Rheinischen Braunkohlebergbau vom 31.10.1962, 4 Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe vom 3.2.1981, 8 Manteltarifvertrag der Metall-und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalen vom 11.12.1996.

    Google Scholar 

  73. Manteltarifvertrag Einzelhandel in Thüringen vom 14.5.1998, 52 Abs. 4 BAT.

    Google Scholar 

  74. MTB II/MTL II, 29 BTM-G, 11 MTV vom 27.9.1993.

    Google Scholar 

  75. Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, § 125 VII 16.

    Google Scholar 

  76. Ebd., § 129 II 4.

    Google Scholar 

  77. BAG AP Art. 9 Einigungsvertrag Nr. 2.

    Google Scholar 

  78. Vgl. auch Müller-Glöge, in: Dieterich (Hrsg.), Erfurter Kommentar, § 626 BGB Rn. 179; Preis, in: Staudinger, § 626 Rn. 162.

    Google Scholar 

  79. AP § 616 BGB Nr. 67.

    Google Scholar 

  80. Vgl. auch Dieterich, Erfurter Kommentar, § 1 KSchG Rn. 272.

    Google Scholar 

  81. LAG Niedersachsen, ArbuR 1990, S. 201.

    Google Scholar 

  82. BVerwG, DVB1 1992, S. 101; HessVGH ZBR 1990, S. 360.

    Google Scholar 

  83. BayVGH, NVWZ-RR 1992, S. 575.

    Google Scholar 

  84. BVerwG, ZRP 1993, S. 26.

    Google Scholar 

  85. OVG Rheinland-Pfalz, NVwZ 1986, S. 775; OVG Nordrhein-Westfalen, DVB1 1983, S. 1116.

    Google Scholar 

  86. HessVGH 41, S. 151: Lehrerstundenzahl; OVG Saarland, ZRP 1987, S. 47: Lehrdeputat bei Hochschullehrern.

    Google Scholar 

  87. VG München, BayVB1 1987, S. 767.

    Google Scholar 

  88. Die Problematik tritt auch bei Selbständigen auf: Im Rahmen eines Gesuches eines Selbständigen, vom Amt eines ehrenamtlichen Verwaltungsrichters im Hinblick auf gestiegene berufliche Belastungen freigestellt zu werden (§ 24 Abs. 3 VwGO), befand das BayVGH — 1.4.1993 — 5 S 93.996, in Anbetracht einer nur seltenen Inanspruchnahme sei eine Entlassung aus dem Amt des ehrenamtlichen Richters der Verwaltungsgerichtsbarkeit wegen beruflicher Belastung nur in Betracht zu ziehen, sofern diese übermäßig sei und die Ausübung der richterlichen Tätigkeit unzumutbar erscheinen lasse.

    Google Scholar 

  89. Vgl, Rechtsfragen des freiwilligen sozialen Engagements, 1996, S. 102.

    Google Scholar 

  90. Engel, Ehrenamt und Arbeitsrecht, S. 182.

    Google Scholar 

  91. AG Marburg RiA 1964, S. 191.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Wolber, Überlegungen zum beruflichen Werdegang freigestellter Ehrenamtsträger in öffentlichen Dienststellen, ZfPR 1995, S. 166 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Teil IV:B.I.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Teil III:B.II.I.b)(c).

    Google Scholar 

  95. BVerfGE 50, 290; 88, 103; 92, 26.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Igl, G. (2002). Arbeitsrecht. In: Rechtliche Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements. Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11253-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11253-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3647-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11253-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics