Skip to main content

Empirische Lebensstilforschung

  • Chapter
Lebensstile in den Städten

Zusammenfassung

Seit über zehn Jahren werden “Lebensstile” auch auf der Basis von Umfragedaten analysiert. Die Ergebnisse dieser Studien scheinen widersprüchlich — die nachgewiesenen Stile variieren zahlenmäßig ebenso wie deren inhaltliche Interpretationen. So werden in der Sinus-Studie (Becker und Nowak 1982) acht verschiedene Milieus (Stile)1 beschrieben, Lüdtke (1990) unterscheidet 15 Stile, Dommer (in diesem Band) nennt neun Stile und Richter (in diesem Band) zehn, Giegler (in diesem Band) beschränkt sich auf sieben und Klocke (in diesem Band) auf sechs, während Blasius und Georg (1992) in ihrer Untersuchung lediglich fünf Stile unterscheiden. Es sei bereits an dieser Stelle gesagt, daß die Anzahl der gefundenen Stile allein kein Gütekriterium für die Studien ist und daß die hier berichteten diesbezüglichen Unterschiede keinesfalls im Widerspruch zueinander stehen müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Begriffe “Milieu” und “Stil” werden im Rahmen dieser Arbeit synonym verwendet — eine Unterscheidung ist für die Beschreibung der Methodik der “empirischen Lebensstilforschung” nicht erforderlich.

    Google Scholar 

  2. Die Distanz von 1,41 gilt nach den genannten Clusterbildungen nur noch für die “Ähnlichkeit” von P7 und P8.

    Google Scholar 

  3. In der Burt-Matrix ist jede Variable mit jeder anderen kreuztabelliert, die so entstandenen Kontingenztabellen werden sowohl zeilen- als auch spaltenweise mit allen anderen verknüpft. Da auch jede Variable mit sich selbst kreuztabelliert wurde, stehen in der Hauptdiagonalen die Randsummen der einzelnen Variablen (zur Anwendung der Korrespondenzanalyse auf eine Burt-Matrix vgl. z.B. Greenacre 1993).

    Google Scholar 

  4. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der graphischen Darstellung. Die hier benutzte symmetrische Darstellung dürfte die in den Sozialwissenschaften am häufigsten verwendete sein. Zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der graphischen Darstellung vgl. Greenacre (1993).

    Google Scholar 

  5. “Kölsch” ist ein obergäriges Bier, das im Kölner Raum in sogenannten “Stangen” serviert wird; dies sind dünnwandige, 0,2 Liter fassende Gläser.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens S. Dangschat Jörg Blasius

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Blasius, J. (1994). Empirische Lebensstilforschung. In: Dangschat, J.S., Blasius, J. (eds) Lebensstile in den Städten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10618-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10618-0_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10619-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10618-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics