Skip to main content

Bürgerschaftliche Kooperation für die Entwicklung der Stadtregion: Zum spannungsreichen Verhältnis von Nachfrage- und Angebotskorporatismus

  • Chapter
Bürgergesellschaft, soziales Kapital und lokale Politik

Part of the book series: Stadtforschung aktuell ((STADT,volume 86))

  • 317 Accesses

Zusammenfassung

Zahlreiche europäische Städte haben in den neunziger Jahren breit und langfristig angelegte Konsultationen zu drei miteinander verschränkten Problemen der Stadtentwicklung begonnen: ökonomische Wettbewerbsfähigkeit (‚Stadt der Wissenschaft‘), sozialer Zusammenhalt (‚Soziale Stadt‘) und ökologische Nachhaltigkeit (‚Lokale Agenda 21‘). Beeindruckende Beispiele zeigen, daß die Städte und Landkreise dabei die von der Sache gebotene Kooperation nicht nur mit ‚ihrer‘ Bürgerschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung suchen, sondern sich zur grenzüberschreitenden (translokalen) Kooperation mit Nachbarstädten in offenen Stadtregionen mit problem- und projektbezogen wechselnden Grenzen zusammenfinden (Heinz 2000, Benz u.a. 1999). Nicht zuletzt erhöhen die Entwicklungsaufgaben auch die Erwartungen an die ‚interne‘ Koordination zwischen den Ressorts und Ämtern: Die externe Kooperation könnte einen Kontext schaffen, der die Fragmentierung von Politik und Verwaltung mit zusätzlichen, nicht-hierarchischen Mitteln zu überwinden hilft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bagnasco, A., Le Gales, P., Hrsg. 2000: Cities in Contemporary Europe, Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Beck, U., 1986: Risikogesellschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Benz, A., Fürst, D., Kilper, H., Rehfeld, D., 1999: Regionalisierung, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Benz, A., 2000: Politische Steuerung in lose gekoppelten Mehrebenensystemen, in: Werle, R., Schimank, U., Hrsg.: Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit, Frankfurt a.M., S. 97–124.

    Google Scholar 

  • Beyer, J., 2001: ‚One best way‘ oder Varietät? Strategischer und organisatorischer Wandel von Großunternehmen im Prozess der Internationalisierung, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, Discussion Paper 01, Nr.2.

    Google Scholar 

  • Dreher, C., Kinkel, S., 2000: Die Bedeutung der regionalen Basis für Globalisierungsentscheidungen von kleinen und mittleren Unternehmen, in H. Hirsch-Kreinsen und A. Schulte, Hrsg., Berlin, S. 29–60.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G., 1993: Changing Classes. Stratification and Mobility in Post-Industrial Societies, London.

    Google Scholar 

  • Geertz, C., 1995: Dichte Beschreibung, Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gibbons, M., 1997: Innovation and the Developing System of Knowledge Production, Paper, University of Sussex, Falmer.

    Google Scholar 

  • Gibbons, M., Nowotny, H., Limoges, C, Schwartzman, S., Scott, P., Trow, M., 1994: The New Production of Knowledge: The dynamics of science and research in contemporary societies, London.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., Radtke, F.O., 2002: Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Organisation der Schule (im Erscheinen).

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, J., 1992: Faktizität und Geltung, Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Heinelt, H., Hrsg., 1996: Politiknetzwerke und europäische Strukturfondsförderung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Heinelt, H., Wollmann, H., Hrsg., 1991: Brennpunkt Stadt. Stadtpolitik und lokale Politikforschung in den 80er und 90er Jahren, Berlin.

    Google Scholar 

  • Heinz, W., Hrsg. 2000: Stadt & Region — Kooperation oder Koordination? Ein internationaler Vergleich, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G., Voelzkow, H., 1991: Kommunalpolitik und Verbände. Inszenierter Koorporatismus auf lokaler und regionaler Ebene?, in: Heinelt, H., Wollmann, H., Hrsg.: Brennpunkt Stadt. Stadtpolitik und lokale Politikforschung in den 80er und 90er Jahren, Berlin, S. 187–206.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H., 2001: Unternehmensnetzwerke — revisited, MS, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Hiller, P., Krücken, G., 1997: Risiko und Regulierung, Soziologische Beiträge zu Technikkontrolle und präventiver Umweltpolitik, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K., 1995: Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Honneth, A., 2000: Zwischen Aristoteles und Kant, Skizze einer Moral der Anerkennung, in ders.: Das Andere der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D., 1998: Ökologie, Naturverhältnis, in: Häußermann, H., Hrsg., Großstadt. Soziologische Stichworte, Opladen, S. 181–192.

    Chapter  Google Scholar 

  • Joas, H., 1992: Die Kreativität des Handelns, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Japp, K.P., 1997: Die Ausdifferenzierung regulativer Risikopolitik, in: Hiller, P., Krücken, G., Risiko und Regulierung. Soziologische Beiträge zu Technikkontrolle und präventiver Umweltpolitik, Frankfurt am Main, S. 222–252.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R., 1992: Politische Soziologie sozialer Ungleichheit, Frankfurt am Main, New York.

    Google Scholar 

  • Latour, B., 2001: No Innovation without Representation, Vortrag, gehalten bei den 13. Darmstädter Gesprächen 2001.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Lutz, B., 1984: Der kurze Traum immerwährender Prosperität, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Matthiesen, U., Bürkner, H.-J., 2001: Wissensmilieus — Anmerkungen zur sozialen Konstruktion und empirisch-konzeptionellen Rekonstruktion eines neuen Sozialraum-Typus, MS, Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner.

    Google Scholar 

  • Marshall, T. H., 1992: Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaats, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., 1997: Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie. In: R. Mayntz, Soziale Dynamik und politische Steuerung. Theoretische und methodologische Überlegungen, Frankfurt, S. 263–292.

    Google Scholar 

  • Meyer-Stamer, J., Maggi, C., Seibel, S. 2001: Improving upon Nature. Patterns of Upgrading in Ceramic Tile Clusters in Italy, Spain, and Brazil, Paper for the Workshop ‚Local Upgrading in Global Chains‘, Institute of Development Studies, University of Sussex, 14–17 February 2001.

    Google Scholar 

  • Meyer-Stamer, J., 1999: Lokale und regionale Standortpolitik — Konzepte und Instrumente jenseits von Industriepolitik und traditioneller Wirtschaftsförderung, Institut für Entwicklung und Frieden, INEF Report 39/99, Duisburg

    Google Scholar 

  • Miller, M., 1986: Kollektive Lernprozesse. Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Miller, M., 2001: Some Theoretical Aspects of Systemic Learning, Papier für die Konferenz »Learning Capacities in Knowledge Production Systems’, Universität Lausanne, 18–19 May 2001.

    Google Scholar 

  • Möckli, S., 1994: Direkte Demokratie, Bern/Stuttgart/Wien

    Google Scholar 

  • Mühlich, E., 2001: Rahmenkonzept für die Begleitforschung zur »Hessischen Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt’, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Mühlich, E., 2000: Lokale Agenda 21, lokale Innovations- und lokale Integrationspolitik — drei komplementäre Aufgaben im Mehrebenen- und Mehrfeldersystem von Politik, Ökonomie und Kultur, in: Heinelt, H., Mühlich, E., Hrsg.: Lokale Agenda 21, Opladen, S. 277–301.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G., 2001: Moralische Bildung, in: Wingert, L., Günther, K., Hrsg.: Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit, Festschrift für Jürgen Habermas, Frankfurt am Main, S. 314–343.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus 1984: Korporatismus als System nicht-staatlicher MakroSteuerung. Notizen über seine Voraussetzungen und demokratietheoretischen Gehalte, in: Puhle, H. J., Hrsg., Kapitalismus, Korporatismus, Keynesianismus. Geschichte und Gesellschaft 10, Göttingen, S. 234–256.

    Google Scholar 

  • Prittwitz, V.v., Hrsg., 1996: Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik, Opladen

    Google Scholar 

  • Reich, H., 1996: Relations- und kontextbezogenes Denken sowie sein Bezug zu anderen Formen des Denkens, Beitrag auf dem 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie „Wissen und Handeln“, München.

    Google Scholar 

  • Rössler, B., 2001: Wer ist die Beste im ganzen Land? In der Debatte um ‚Mütter-Kind-Arbeit‘ sind normative Differenzierungen geboten, in: Forum Humanwissenschaften, Frankfurter Rundschau Nr. 246 vom 23.10.2001.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F.W., Reissert, B., Schnabel, F., 1976: Politikverfkechtung. Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik, Kronberg.

    Google Scholar 

  • Schmitter, P., Streeck, W., 1985: Community, Market, State — and Associations? The Prospective Contribution of Interest Governance to Social Order, in: European Sociological Review 1 (2), S. 119–138.

    Google Scholar 

  • Sennett, R., 1998: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin.

    Google Scholar 

  • Stehr, N., 2001: Wissen und Wirtschaften. Die gesellschaftlichen Grundlagen der modenen Ökonomie, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. 2000: Competitive Solidarity: Rethinking the ‚European Social Model‘ in: Hinrichs, K., Kitschelt, H., Wiesenthal, H. Hrsg., Kontingenz und Krise. Institutionenpolitik in kapitalistischen und postsozialistischen Gesellschaften, Frankfurt am Main, S. 245–262.

    Google Scholar 

  • Teubner, G., 1999: Polykorporatismus: Der Staat als ‚Netzwerk‘ öffentlicher und privater Kollektivakteure, in: Brunkhorst, H., Niesen, P. (Hrsg.): Das Recht der Republik, Frankfurt, S. 346–372.

    Google Scholar 

  • Vester, M., Oertzen, P. v., Geiling, H., Hermann, T., Müller, D. 2001: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel, Zwischen Integration und Ausgrenzung, Frankfurt am Main (überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Fassung der zuerst 1993, Köln, erschienen Ausgabe).

    Google Scholar 

  • Voelzkow, H., 2000: Von der funktionalen Differenzierung zur Globalisierung: Neue Herausforderungen für die Demokratietheorie, in: Werle, W., Schimank, U., Hrsg., Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit, Frankfurt am Main /New York, S. 270–296.

    Google Scholar 

  • Voelzkow, H., 2000a: Regieren im Europa der Regionen: Vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat, vom Makro-Korporatismus zum Meso-Korporatismus?, in: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 9/10, S. 507–516.

    Google Scholar 

  • Voss, G. G., Pongratz, H. J. 1998: Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 50, Heft 1, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Wendeler, A., 2001: Unternehmungsnetzwerke, Konstitution und Strukturation, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Willke, H. 2001: Die atopische Gesellschaft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Wilthagen, T. 1998: Flexicurity: A New Paradigm for Labour Market Policy Reform?, Wissenschaftszentrum Berlin, Discussion Paper, März 1998.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Haus

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mühlich, E. (2002). Bürgerschaftliche Kooperation für die Entwicklung der Stadtregion: Zum spannungsreichen Verhältnis von Nachfrage- und Angebotskorporatismus. In: Haus, M. (eds) Bürgergesellschaft, soziales Kapital und lokale Politik. Stadtforschung aktuell, vol 86. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09455-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09455-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3424-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09455-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics