Skip to main content

Miteinander Kegeln: Soziales Kapital in ostdeutschen Kleinstädten

  • Chapter
Bürgergesellschaft, soziales Kapital und lokale Politik

Part of the book series: Stadtforschung aktuell ((STADT,volume 86))

  • 318 Accesses

Zusammenfassung

Die sozialwissenschaftliche Debatte über Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenhalts in postindustriellen Gesellschaften thematisiert intensiv Folgen der Individualisierung für das gemeinschaftliche Zusammenleben. An den Verlust sozialer Gewissheiten, so wird diagnostiziert, ist das Auseinanderbrechen stabiler Strukturen in Familie und Nachbarschaft und deren Wandel in Richtung eines perforiertes Nebeneinander von Individuen gekoppelt. Das Sozialkapitalkonzept spiegelt diese gesellschaftstheoretische Grundsatzdiskussion wider, indem zunehmend soziales Vertrauen und freiwilliges Engagement als Grundlage gesellschaftlichen Zusammenhalts angesehen werden. Zwar bleibt die positive Grundannahme der Kompensation von zurückgesetzten sozialstaatlichen Sicherungssystemen durch „Sozialkapital“ in vielen Fragen offen, aus soziologischer Sicht ist jedoch bedeutsam, dass das Vorhandensein sozialen Kapitals als Grundvoraussetzung für die Überwindung sozialer Dilemmata angesehen wird (Immerfall 1999: 121).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Coleman, James S. (1988): Social Capital in the Creation of Human Capital. In: Am. Journal of Sociology, Jg. 94, Supplement: 95–120.

    Article  Google Scholar 

  • Hannemann, Christine (2000): Zukunftschance Schrumpfung — Stadtentwicklung in Ostdeutschland — eine Skizze. In: Hager, Frithjof/Schenkel, Werner (Hg.): Schrumpfungen: Chancen für ein anderes Wachstum. Berlin: 99–105.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haug, Sonja (1997): Soziales Kapital. Ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Arbeitspapiere des Mannheimer Zentrums fur europäische Sozialforschung, Arbeitsbereich II/Nr. 15.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut (Hrsg.) (1992): Ökonomie und Politik in alten Industrieregionen Europas. Basel u.a..

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut (1995): Die Stadt und die Stadtsoziologie. Urbane Lebensweise und die Integration des Fremden. In: Berliner Journal für Soziologie, 5. Jg., H. 1:89–98.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Hannemann, Christine (1999): Kleinstädte in Ostdeutschland -Welche Zukunft Hat dieser Stadttyp? Antrag zum Forschungsprojekt. Humboldt-Universität zu Berlin, Phil. Fak. III, Sozialwissenschaften, Stadt- und Regionalsoziologie, unveröffentl. Man.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter (1988): Die schrumpfende Stadt und die Stadtsoziologie. In: Kölner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 29: 78–94.

    Google Scholar 

  • Hahne, Ulf (1985): Regionalentwicklung durch Aktivierung intraregionaler Potentiale: zu den Chancen „endogener“ Entwicklungsstrategien. München.

    Google Scholar 

  • Hartke, Stefan (1996): Stichwort „Endogene Potentiale“. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung; Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover: 219–220.

    Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan (1999): Sozialkapital in der Bundesrepublik. In: Kistler, Ernst et al. (Hg.): Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Berlin: 121–128.

    Google Scholar 

  • Irmen, Elionore/Blach, Antonia (1997): Aktualisierung des Abgrenzungsvorschlags: „Strukturschwache Räume“, Bundesanstalt für Landeskunde und Raumplanung, Bonn, Internes Papier F II 1 vom 31.110.1997.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jane (1976): Tod und Leben großer amerikanischer Städte. Braunschweig (erste Aufl. 1961).

    Google Scholar 

  • Johansson Börje/Karlsson, Charlie/Stough, Roger R. (Eds.) (2001): Theories of Endogenous Regional Growth. Lessons for Regional Policies (Advances in Spatial Science). Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Kabisch, Sigrun/Linke Sabine (2000): Revitalisierung von Gemeinden in der Berg-baufolgelandschaft. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Krätke, Stefan et al. (1997): Regionen im Umbruch. Probleme der Regionalentwicklung an den Grenzen zwischen „Ost“ und „West“. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Miegel, Meinhard et al. (1991): Wirtschafts- und arbeitskulturelle Unterschiede in Deutschland: Zur Wirkung außerökonomischer Faktoren auf die Beschäftigung. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1999): „Sozialkapital“ — Begriffliche Probleme und Wirkungsweise. In: Kistler, Ernst (Hg.): Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Berlin: 113–120.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/Fuchs, Susanne 1998: A Decline of Social Capital? The German Case. Chapter prepared for the project „The Decline of Social Capital? Political Culture as a Condition of Democracy.“, directed by Robert D. Putnam, Harvard Univier-sity, and funded by Bertelsmann Wissenschaftsstiftung, Gütersloh. Berlin: Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften (auf deutsch soeben in: Putnam 2001).

    Google Scholar 

  • Piore, Michael J./Sabel, Charles. F. (1985): Das Ende der Massenproduktion. Berlin.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (1993): Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy. Princeton, NJ.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (1995): Bowling Alone. America’s Declining Social Capital, in: Journal of Democracy, Jg. 6, Nr. 1, S. 65–78.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (2000): Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (Hrsg.) (2001a): Gesellschaft und Gemeinsinn. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (2001b): Einleitung. In: ders. (Hrsg.): Gesellschaft und Gemeinsinn. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 15–43.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Rudolph et al. (1992): Kleinstädte und Dörfer in den neuen Bundesländern -Aufgabenfeld für die städtebauliche Erneuerung. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, Ausarbeitung 4/2001: Städte am 31.12.1999.

    Google Scholar 

  • Tempel, Günter 1993: Regionale Kulturen in Deutschland — Ergebnisse einer Sekundärauswertung von Umfragedaten. Universität Bremen, ZWE Arbeit und Region, Arbeitspapier Nr. 11.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Haus

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hannemann, C. (2002). Miteinander Kegeln: Soziales Kapital in ostdeutschen Kleinstädten. In: Haus, M. (eds) Bürgergesellschaft, soziales Kapital und lokale Politik. Stadtforschung aktuell, vol 86. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09455-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09455-5_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3424-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09455-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics