Skip to main content

Kapitel 13: Allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG)

  • Chapter
  • First Online:
Grundrechte

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 2754 Accesses

Zusammenfassung

Boehme-Neßler, Volker, Das Grundrecht auf Suizid, NVwZ 2020, 1012 ff.; Desoi, Monika/Knierim, Antonie, Intimsphäre und Kernbereichsschutz, DÖV 2011, 398 ff.; Dürr, Maximilian, Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts nach dem Urteil zum Bundeskriminalamtsgesetz – wie viel Sicherheit ist zum Wohle der Freiheit notwendig?, JA 2019, 432 ff.; Eifert, Martin, Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht des Art. 2 Abs. 1 GG, Jura 2015, 1181 ff.; Frenz, Walter, Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung – Stand nach dem Antiterrordatei-Urteil des BVerfG, JA 2013, 840 ff.; Gusy, Christoph, Grundrechtsschutz des Privatlebens, in: FS für Folze, 2003, 103 ff.; Hebeler, Timo/Berg, Katharina, Die Grundrechte im Lichte der Digitalisierung – Teil II: Grundrechte zum Schutz persönlicher Daten, JA 2021, 617 ff.; Jarass, Hans D., Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Grundgesetz, NJW 1989, 857 ff.; Klass, Nadine, Das Recht auf Vergessen(-werden) und die Zeitlichkeit der Freiheit, ZUM 2020, 265 ff.; Pieper, Niels, Grundstrukturen des verfassungsrechtlichen Datenschutzes – Zum Schutz personenbezogener Daten durch die Grundrechte des Grundgesetzes bei Maßnahmen der Gefahrenabwehr, JA 2018, 598 ff.; Sachs, Michael/Krings, Thomas, Das neue „Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme“, JuS 2008, 481 ff.; Schertz, Christian, Der Schutz des Individuums in der modernen Mediengesellschaft, NJW 2013, 721 ff.; Schoch, Friedrich, Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Jura 2008, 352 ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Schulz/Jürgens, JuS 1999, 664 ff., 770 ff.

  2. 2.

    Vgl. Emmerich, JuS 2000, 1222 (1222).

  3. 3.

    Vgl. BVerfGK 9, 83 (89).

  4. 4.

    Das zivilrechtliche allgemeine Persönlichkeitsrecht wurde durch BGHZ 13, 334 ff. im Jahr 1954 („Leserbrief“) erstmals anerkannt. Vgl. zum zivilrechtlichen und zum verfassungsrechtlichen Begriff der Privatsphäre BVerfGE 120, 180 (213 f.) (Caroline von Monaco III).

  5. 5.

    Vgl. Jarass, NJW 1989, 857 (858) m. w. N.; Ehmann, JuS 1997, 193 (197).

  6. 6.

    Vgl. Rn. 600.

  7. 7.

    BVerfGE 95, 220 (242) (Aufzeichnungspflicht).

  8. 8.

    BVerfGE 106, 28 (42 ff.) (Mithörvorrichtung).

  9. 9.

    BVerfGE 118, 168 (203) (Kontostammdaten).

  10. 10.

    BVerfG, NJW 2018, 2385 (2386).

  11. 11.

    BGHZ 81, 75 (78); 98, 94 (97); 206, 289 (299); kritisch Jarass, NJW 1989, 857 (860).

  12. 12.

    BVerfGE 54, 148 (153) (Eppler); 72, 155 (170) (Grenzen elterlicher Vertretungsmacht); 96, 56 (61) (Vaterschaftsauskunft).

  13. 13.

    BVerfGE 153, 182 (260 f.) (Sterbehilfe).

  14. 14.

    BVerfGE 159, 223 (Rn. 113) (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen).

  15. 15.

    Jarass, NJW 1989, 857 (859).

  16. 16.

    BVerfGE 35, 202 (220) (Lebach).

  17. 17.

    BVerfGE 159, 223 (Rn. 113) (Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen).

  18. 18.

    Gusy, in: FS für Folz, 2003, S. 106 ff.; nach BayObLG, NJW 1979, 2624 ff. sind Intimsphäre und Privatsphäre identisch; das BVerfG nennt beide Begriffe teilweise zusammen, ohne deutlich zu machen, ob zwischen ihnen ein Unterschied besteht (vgl. BVerfG, NJW 1997, 1632 ff.). Der EGMR – anders als das BVerfG – unterwirft die Privatsphäre keinen räumlichen Beschränkungen, wobei das BVerfG im Zusammenhang mit staatlichen Überwachungsmaßnahmen anerkannt hat, dass auch außerhalb der Wohnung der Kernbereich privater Lebensgestaltung betroffen sein kann (BVerfGE 141, 220 (295) [BKAG]), vgl. Rn. 655.

  19. 19.

    BVerfGE 34, 238 (246) (Tonband). Das Recht am eigenen Bild hat seine einfachgesetzliche Ausprägung in den §§ 22, 23 KUG gefunden.

  20. 20.

    BVerfGE 34, 238 (246) (Tonband).

  21. 21.

    BVerfGE 54, 208 (217) (Böll).

  22. 22.

    BVerfGE 54, 148 (Ls 1) (Eppler). In einer neueren Entscheidung, BVerfGE 106, 28 ff. (Mithörvorrichtung), hat das BVerfG den Schutzbereich dahingehend erweitert, dass auch das Mithörenlassen über eine Mithöreinrichtung am Telefon in das allgemeine Persönlichkeitsrecht eingreifen kann.

  23. 23.

    EuGH, C-131/12, ECLI:EU:C:2014:317 (Google Spain), dazu Singer/Beck, Jura 2019, 125 ff.

  24. 24.

    BVerfGE 35, 202 (236) (Lebach).

  25. 25.

    BVerfGE 152, 152 (192) (Recht auf Vergessen I).

  26. 26.

    BVerfG, NJW 2020, 1794 (1794); ebenso BVerfGE 152, 152 (198 f.) (Recht auf Vergessen I).

  27. 27.

    BVerfGE 125, 260 (332) (Vorratsdatenspeicherung).

  28. 28.

    BVerfGE 65, 1 (43) (Volkszählung); 78, 77 (84) (Öffentliche Bekanntmachung); 118, 168 (184) (Kontostammdaten).

  29. 29.

    BVerfGE 141, 220 (280 f.) (BKAG).

  30. 30.

    BVerfGE 150, 244 (282 ff.) (Kennzeichenkontrollen Bayern); in diesem Sinne bereits BVerfGE 125, 260 (321) (Vorratsdatenspeicherung).

  31. 31.

    BVerfGE 152, 152 (189 ff.) (Recht auf Vergessen I); vgl. zur Drittwirkung Rn. 343 ff.

  32. 32.

    BVerfGE 65, 1 (63) (Volkszählung); 95, 220 (241) (Aufzeichnungspflicht); für Art. 1 GG BVerfGE 55, 144 (150) (Auskunftspflicht).

  33. 33.

    BVerfGE 162, 1 (Rn. 340) (Bayerisches Verfassungsschutzgesetz).

  34. 34.

    Vgl. die Zusammenstellung bei Jarass, in: ders./Pieroth, 16. Aufl., Art. 2 Rn. 44 m. w. N.

  35. 35.

    BVerfGE 156, 63 (Rn. 273) (Elektronische Aufenthaltsüberwachung).

  36. 36.

    GVBl. NRW 2006, 620.

  37. 37.

    Zum technischen Hintergrund siehe Buermeyer, HRRS 2007, 154 ff.

  38. 38.

    Vgl. Sachs, JuS 2008, 481 (485) sowie Fn. 32 zu Rn. 393.

  39. 39.

    BVerfGE, 124, 43 (54 ff.) (E-Mails beim Provider). Vgl. zu dieser Problematik BGH, NJW 2009, 1828; Gaede, StV 2009, 96 (97 f.).

  40. 40.

    BVerfGE 120, 274 (310 f.) (Grundrecht auf Computerschutz); für die Anwendung von Art. 13 GG Kutscha, NJW 2007, 1169 (1170); a. A. Beulke/Meininghaus, StV 2007, 60 (62); offen gelassen von Kemper, ZRP 2007, 105 (106).

  41. 41.

    BVerfGE 141, 220 (301 ff.) (BKAG).

  42. 42.

    Vgl. BVerfGE 113, 29 (45) (Datenträger).

  43. 43.

    BVerfG, EuGRZ 2023, 109 (129 f.) (Polizeiliche Befugnisse nach SOG MV).

  44. 44.

    BVerfGE 120, 274 (307 f.) (Grundrecht auf Computerschutz).

  45. 45.

    BVerfGE 124, 43 (54 f.) (E-Mails beim Provider).

  46. 46.

    BVerfGE 120, 274 (309) (Grundrecht auf Computerschutz).

  47. 47.

    Britz, DÖV 2008, 411 (413); Eifert, NVwZ 2008, 521 (521 f.); Martini, JA 2009, 839 (840); Rixen, in Sachs, GG, Art. 2 Rn. 73c (Fn. 132); Sachs, JuS 2008, 481 (483 f.); Wegener/Muth, Jura 2010. 847 (848 f.); zustimmend Hirsch, NJOZ 2008, 1907 ff.; Pieper, JA 2018, 598 (601).

  48. 48.

    BVerfGE 158, 170 (Rn. 26) (IT-Sicherheitslücken); hierzu Pöltl, NVwZ 2022, 45 ff.

  49. 49.

    BVerfGE 54, 148 (153) (Eppler).

  50. 50.

    BVerfGE 96, 56 (61) (Vaterschaftsauskunft); 119, 1 (30) (Esra).

  51. 51.

    BVerfGE 120, 224 (238 f.) (Geschwisterbeischlaf).

  52. 52.

    BVerfGE 49, 286 (297 ff.) (Transsexuelle I); 60, 123 (134) (Altersgrenze für Geschlechtsanpassung); 128, 109 (124 ff.) (Transsexuelle VI).

  53. 53.

    BVerfG, NJW 2017, 3643 (3644 f.) (Drittes Geschlecht).

  54. 54.

    BVerfGE 60, 329 (339) (Versorgungsausgleich II); nach Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 2 Rn. 53, ist hierfür Art. 6 Abs. 1 GG einschlägig.

  55. 55.

    BVerfGE 123, 90 (104) (Mehrfachnamen).

  56. 56.

    BVerfGE 57, 170 (177 ff.) (Briefe an Eltern in der Untersuchungshaft).

  57. 57.

    BVerfGE 101, 361 (386) (Caroline von Monaco II).

  58. 58.

    BVerfGE 72, 155 (170 ff.) (Grenzen elterlicher Vertretungsmacht).

  59. 59.

    BVerfGK 9, 442 (444 ff.).

  60. 60.

    BVerfGE 117, 202 (225) (Vaterschaftsfeststellung).

  61. 61.

    BVerfGE 35, 202 (236) (Lebach); BVerfG, NStZ-RR 2019, 391 ff.; BVerfGE 156, 63 (Rn. 193 ff.) (Elektronische Aufenthaltsüberwachung).

  62. 62.

    BVerfGE 153, 182 (262) (Sterbehilfe).

  63. 63.

    BVerfGE 153, 182 (262) (Sterbehilfe).

  64. 64.

    BVerfGE 153, 182 (264) (Sterbehilfe).

  65. 65.

    Vgl. zum Eingriffsbegriff Rn. 390 ff.

  66. 66.

    BVerfGE 153, 182 (265 f.) (Sterbehilfe).

  67. 67.

    BVerfG, NJW 2011, 511 (512).

  68. 68.

    BVerfGE 120, 378 (399 f.) (Automatisierte Kennzeichenerfassung).

  69. 69.

    BVerfGE 150, 244 (267) (Kennzeichenkontrollen Bayern).

  70. 70.

    BVerfGE 125, 260 (320) (Vorratsdatenspeicherung); Muckel, JA 2019, 311 (314).

  71. 71.

    BVerfGK 16, 123 (127).

  72. 72.

    BVerfGE 65, 1 (43 f.) (Volkszählung).

  73. 73.

    Zu Art. 2 Abs. 2 S. 3 GG als Schranke vgl. BVerfGE 32, 373 (379) (Ärztliche Schweigepflicht); 34, 238 (246) (Tonband).

  74. 74.

    Vgl. Rn. 571.

  75. 75.

    BVerfGE 153, 182 (267) (Sterbehilfe).

  76. 76.

    BVerfGE 109, 279 (327 ff.) (Großer Lauschangriff); ablehnend gegenüber der Kernbereichsrechtsprechung Dammann, Der Kernbereich der privaten Lebensgestaltung, 2011, S. 180 ff.

  77. 77.

    Vgl. Rn. 611.

  78. 78.

    BVerfGE 119, 1 (29 f.) (Esra).

  79. 79.

    BVerfGE 141, 220 (275 f.) (BKAG).

  80. 80.

    BVerfGE 141, 220 (295) (BKAG).

  81. 81.

    BVerfGE 120, 274 (338 f.) (Grundrecht auf Computerschutz); BVerfGE 141, 220 (278 ff.) (BKAG). Ablehnend dazu, dass überhaupt Daten aus dem Kernbereich erhoben werden dürfen, Sachs, JuS 2008, 481 (485 f.).

  82. 82.

    Vgl. BVerfGE 110, 33 (53) (Zollkriminalamt); 115, 320 (345, 348) (Rasterfahndung); 118, 168 (186 f.) (Kontostammdaten), sowie Rn. 703.

  83. 83.

    BVerfGE 141, 220 (324 ff.) (BKAG); BVerfGE 156, 63 (Rn. 217) (Elektronische Aufenthaltsüberwachung); vgl. auch die detaillierten Vorgaben für den Gesetzgeber in BVerfGE 156, 11 (Rn. 99) (Antiterrordateigesetz II).

  84. 84.

    BVerfG, NJW 2023, 1196 (1200) (Automatisierte Datenanalyse).

  85. 85.

    BVerfGE 120, 274 (323) (Grundrecht auf Computerschutz).

  86. 86.

    Vgl. Rn. 711.

  87. 87.

    BVerfGE 141, 220 (282) (BKAG).

  88. 88.

    BVerwG, NJW 1983, 2954 (2954).

  89. 89.

    BVerfGE 79, 256 (268 ff.) (Kenntnis der eigenen Abstammung).

  90. 90.

    BVerfGE 117, 202 (225) (Vaterschaftstest); Brosius-Gersdorf, NJW 2007, 806 ff.; Wellenhofer, NJW 2008, 1185 ff.

  91. 91.

    BVerfGE 141, 186 (200 ff.) (Abstammungserklärung).

  92. 92.

    Vgl. Rn. 126 ff.

  93. 93.

    BGHZ 35, 363 ff. („Ginsengwurzel“); diese Rspr. wurde durch BVerfGE 34, 269 ff. (Soraya) gebilligt; kritisch hierzu Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht, 28. Aufl. 2021, Rn. 615.

  94. 94.

    Jarass, NJW 1989, 857 (858).

  95. 95.

    BVerfGK 9, 353 ff.

  96. 96.

    BVerfGE 63, 131 (142 f.) (Gegendarstellung); 73, 118 (201) (4. Rundfunkentscheidung).

  97. 97.

    BVerfGE 153, 182 (279 ff.) (Sterbehilfe).

  98. 98.

    BVerfGE 153, 182 (289 ff.) (Sterbehilfe).

  99. 99.

    Hierzu Möllers, R+P 2020, 159 ff.; für eine schrankenlose Gewährleistung als Ausdruck der Menschenwürde Boehme-Neßler, NVwZ 2020, 1012 (1014).

  100. 100.

    BVerfGE 101, 361 (384 ff.) (Caroline von Monaco II).

  101. 101.

    EGMR, NJW 2004, 2647 ff.

  102. 102.

    Vgl. BGHZ 171, 275 (280 f.); hierzu Teichmann, NJW 2007, 1917 ff.

  103. 103.

    BVerfGE 120, 180 (207) (Caroline von Monaco III); dazu Frenz, NJW 2008, 3102 ff.; vgl. auch BVerfG, NJW 2017, 1376 (1377).

  104. 104.

    BVerfGE 152, 152 (200 f.) (Recht auf Vergessen I).

  105. 105.

    Vgl. zu Ansprüchen gegen einen Suchmaschinenbetreiber BVerfGE 152, 216 (Recht auf Vergessen II).

  106. 106.

    Vgl. BVerfGE 121, 69 (92) (Umgangspflicht); 133, 59 (73 f.) (Sukzessivadoption). Zur Diskussion um die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz vgl. Lischewski, DÖV 2020, 102 ff.; Treichel, JZ 2020, 653 ff.

  107. 107.

    BVerfGE 159, 355 (Rn. 62) (Schulschließungen).

  108. 108.

    Vgl. BVerfG, NVwZ 2018, 728 (730).

  109. 109.

    Vgl. Rn. 773.

  110. 110.

    Vgl. Rn. 577 ff.

  111. 111.

    Für Art. 13 GG BVerfGE 109, 279 (325 f.) (Großer Lauschangriff); für Art. 10 GG BVerfGE 115, 166 (188 f.) (Verbindungsdaten) sowie unten Rn. 695.

  112. 112.

    So im Hinblick auf Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG BVerfGK 9, 442 (444 f.).

  113. 113.

    Vgl. zur Anwendbarkeit der Menschenwürde Rn. 620.

  114. 114.

    BVerfGE 120, 274 (302) (Grundrecht auf Computerschutz); 124, 43 (57) (E-Mails beim Provider).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Epping, V., Lenz, S., Leydecker, P. (2024). Kapitel 13: Allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG). In: Grundrechte. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68609-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68609-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-68608-9

  • Online ISBN: 978-3-662-68609-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics