Skip to main content

Präsentisches Verstehen

  • Chapter
  • First Online:
Körperpsychotherapie

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 948 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel schlage ich vor, den Begriff des präsentischen Verstehens von Günter Heisterkamp als einen grundlegenden Begriff erlebenszentrierter Körperpsychotherapie zu nutzen. Ich erläutere das präsentische Verstehen als ein Verstehen aus der unmittelbaren Erfahrung des Moments heraus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sind in dieser Bibliographie aus einem Sammelwerk mehrere Aufsätze angeführt, wird der Kürze halber auf das jeweilige in der Bibliographie zu findende Sammelwerk verwiesen. Bei mehr als zwei Herausgebern ist dabei nur der erste angegeben.

Bibliographie

Sind in dieser Bibliographie aus einem Sammelwerk mehrere Aufsätze angeführt, wird der Kürze halber auf das jeweilige in der Bibliographie zu findende Sammelwerk verwiesen. Bei mehr als zwei Herausgebern ist dabei nur der erste angegeben.

  • Fogel, A. (2013). Selbstwahrnehmung und Embodiment in der Körperpsychotherapie. Stuttgart: Schattauer (engl. The Psychophysiology of Self-Awareness. Rediscovering the Lost Art of Body Sense. New York: Norton 2009).

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (2019). Praxis Körperpsychotherapie. 10 Prinzipien der Arbeit im therapeutischen Prozess. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Haken, H. (2004). Ist der Mensch ein dynamisches System? In von Schlippe & Kriz (S. 68–77).

    Google Scholar 

  • Heisterkamp, G. (2000). Die leibliche Dimension in psychodynamischen Psychotherapien. In C. Reimer & U. Rüger (Hg.), Psychodynamische Psychotherapien (S. 295–320). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Heisterkamp, G. (2002). Basales Verstehen. Handlungsdialoge in Psychotherapie und Psychoanalyse. Stuttgart: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Heisterkamp, G. (2005). Unmittelbare Wirkungszusammenhänge in der Psychotherapie. In Geißler (S. 117–139).

    Google Scholar 

  • Kernberg, O. (1993). Psychodynamische Therapie bei Borderline-Patienten. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Längle, A., & Kriz, J. (2012). The Renewal of Humanism in European Psychotherapy: Developments and Applications. Psychotherapy, 49, 430–436.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lawley, J., & Tompkins, P. (2013). Metaphors in Mind. Transformation through Symbolic Modelling. o. O.: The Developing Company Press.

    Google Scholar 

  • Moser, T. (2012). Psychotherapie und Körperkontakt. In Schmidt & Schetsche (S. 219–235).

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (2003). Integrative Therapie. Bd. 1–3 (2. überarb. und erw. Aufl.). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Reich, W. (1942/1987). Die Funktion des Orgasmus. Sexualökonomische Grundprobleme der biologischen Energie (= Die Entdeckung des Orgons, Band I). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Schellenbaum, P. (1992). Nimm deine Couch und geh! München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Stern, D. (2005). Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Frankfurt: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Streeck, U. (2005). Erzählen und Interaktion im psychotherapeutischen Dialog. In Geißler (S. 33–49).

    Google Scholar 

  • Thomae, H. (1968). Das Individuum und seine Welt. Eine Persönlichkeitstheorie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Tschacher, W. (2004). Kognitive Selbstorganisation als theoretische Grundlage eines personzentrierten Ansatzes. In von Schlippe & Kriz (S. 78–101).

    Google Scholar 

  • Varela, F. J., Thompson, E., & Rosch, E. (1992). Der Mittlere Weg der Erkenntnis. Bern: Scherz.

    Google Scholar 

  • Volz-Boers, U. (2007). Psychoanalyse mit Leib und Seele: Körperliche Gegenübertragung als Zugang zu nicht symbolisierter Erfahrung und neuer Repräsentationsbildung. In Geißler & Heisterkamp (S. 39–58).

    Google Scholar 

  • Waibel, M. J., Petzold, H. G., Orth, I., & Jakob-Krieger, C. (2009). Grundlegende Konzepte der Integrativen Leib- und Bewegungstherapie (IBT). In Waibel & Jakob-Krieger (S. 1–20).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Geuter, U. (2023). Präsentisches Verstehen. In: Körperpsychotherapie. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66153-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66153-6_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66152-9

  • Online ISBN: 978-3-662-66153-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics