Skip to main content

Ausblick – Zukunft von Palliative Care

  • Chapter
  • First Online:
Palliativmedizin
  • 1741 Accesses

Zusammenfassung

Die demographische Entwicklung zeigt, dass auf die Palliativmedizin insbesondere in der Geriatrie beträchtliche Herausforderungen zukommen. Dazu ist eine breite Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft vonnöten, eine öffentliche Diskussion, die über eine vereinfachte Sterbehilfedebatte hinausgeht. Aus- und Weiterbildung in Palliative Care sind zu intensivieren: der Unterricht im Medizinstudium wie auch der Ärzte, besonders der Hausärzte in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung. Schließlich steht die Frage der Übertherapie (futility) im Raum, ob diese emotionalen und ökonomischen Ressourcen nicht besser in Palliative Care investiert werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Avati A, Jung K, Harman S, Downing L, Ng A, Shah NH (2018) Improving palliative care with deep learning. BMC Med Inform Decis Mak 18(Suppl 4):122. https://doi.org/10.1186/s12911-018-0677-8

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Becker D et al (2017) Bildung – eine stetige Herausforderung für die Hospiz- und Palliativversorgung. Z Palliativmed 18:1–2

    Google Scholar 

  • Besch C (2020) Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen. Z Palliativmed 21:146–147

    Google Scholar 

  • Charta: Koordinierungsstelle für Hopsiz- u. Palliativversorgung in Deutschland (2022) Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Zugegriffen: 6. Juni 2022

    Google Scholar 

  • Eggenberger E, Pleschberger S (2012) Sterben Erkennen. Analyse deutschsprachiger medizinischer Lehrbücher zu Palliative Care und palliativmedizinischen Inhalten. Z Palliativmed 13:28–35

    Google Scholar 

  • Friedrichs J (2016) Verschreibungspflicht. Zeitmagazin 2:17–26

    Google Scholar 

  • Gemeinsamer Bundesausschuss (2013) Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit über die Umsetzung der SAPV-Richtlinie für das Jahr 2012. http://www.g-ba.de/downloads/17-98-3557/Bericht-Evaluation-SAPV-2012.pdf. Zugegriffen: 2. Apr. 2016

  • Heimerl K (2012) Partizipative und aktionsorientierte Forschung in Palliative Care – Teil 1. Z Palliativmed 13:166–118

    Google Scholar 

  • Heckel M, Kremelke K, Stiel S et al (2020) Gemischt-methodische Studiendesigns in der Palliativforschung. Z Palliativmed 2020:169–172

    Google Scholar 

  • Henke G, Mauter D, Behzadi A et al (2015) Schmerzen sind eher zu ertragen als das Alleinsein. Migranten am Lebensende – eine qualitative Studie aus Sicht von Hospizhelfern. Z Palliativmed 16:254–263

    Google Scholar 

  • Lang K, Puhlmann K, Falckenberg M (2006) Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Palliativversorgung. Bundesges und hbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:1149–1154

    Google Scholar 

  • Mohr M (2022) Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund in Österreich, Statista Austria. Zugegriffen: 8. Juni 2022

    Google Scholar 

  • Nauck F, Fittkau-Tönnesmann B, Kern M, (2012) Aus-und Fort-und Weiterbildung in der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin: mit 204 Tabellen, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 1269–1277

    Google Scholar 

  • Nauck F, Voltz R (2014) Palliativ; Versorgung; Forschung; Hospiz; Begleitung; Praxis. Z Palliativmed 15:89–90

    Google Scholar 

  • Prigerson HD, Yuhua Bao Y, Manish A et al (2015) Chemotherapy use, performance status, and quality of life at the end of life. JAMA Oncol 1:778–784

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Rungg C (2022) Auszeiten für pflegende Angehörige – (k)ein Thema für die häusliche Palliative Care? Z Palliativmed 23:137–142

    Google Scholar 

  • Sallnow L, Smith R, Ahmedzai SH et al (2022) Lancet commission on the value of death. Report of the lancet commission on the value of death: bringing death back into life. Lancet 26;399(10327):837–884. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)02314-X. Epub 2022 Feb 1. PMID: 35114146; PMCID: PMC8803389

  • Schwabe S, Schröder E (2020) Weiterversorgung von Patient*Innen mit akutem palliativen Behandlungsbedarf im Rettungsdienst. Z Palliativmed 21:158–161

    Google Scholar 

  • Stiel S, Daemberg K, Matejek M, et al (2011) Einstellungen von Studierenden unterschiedlicher Studienfächer zu Entscheidungen am Lebensende – eine Pilotstudie an einer Universität in Deutschland. Z Palliativmed 12:271–278

    Google Scholar 

  • Van den Bergh H, Wild HDG (2015) Palliativmedizin – Über das Lebensende reden auf der Intensivstation. Z Palliativmed 16:106–116

    Article  Google Scholar 

  • Wiese CHR, Vagts DA, Kampa U et al (2012) Palliativmedizinisch orientierte Therapieansätze für alle Patienten. Empfehlungen eines Expertenkreises. Anaesthesist 61:529–536

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gebhard Mathis .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mathis, G. (2023). Ausblick – Zukunft von Palliative Care. In: Husebø, S., Mathis, G., Masel, E.K. (eds) Palliativmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65768-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65768-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65767-6

  • Online ISBN: 978-3-662-65768-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics