Skip to main content

Fakten, Wahrnehmungen und Hypothesen

  • Chapter
  • First Online:
Emotion und Fehlentscheidung
  • 1910 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel zeigen wir: Je mehr Informationen in einer Situation auf einen einprasseln, desto wichtiger ist es, Informationen hoher Qualität herauszufiltern. Informationen hoher Qualität nennen wir Fakten und Informationen mit unsicherer Qualität Wahrnehmungen. Hypothesen sind keine Informationen, sondern begründete Vermutungen. Hypothesen muss man dann aufstellen, wenn wichtige Informationen fehlen und nicht beschaffbar sind. Selbst wenn man Hypothesen nicht bewusst aufstellt, hat man welche, zumindest in Form von Erwartungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becker-Carus, C., & Wendt, M. (2017). Allgemeine Psychologie (2. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Döring-Seipel, E., & Lantermann, E.-D. (2015). Komplexitätsmanagement. Psychologische Erkenntnisse zu einer zentralen Führungsaufgabe. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1989). Die Logik des Misslingens. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fischer, P., Jander, K., & Krueger, J. (2018). Sozialpsychologie für Bachelor (2. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Horn, A. (2014). Die Logik der Tat. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Lilli, W. & Frey, D. (1993). Die Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung. In: D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie. Band I: Kognitive Theorien (2. Auflage). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, V., & Cukier, K. (2017). Big Data. Die Revolution, die unser Leben verändern wird (3. Aufl.). München: Redline.

    Google Scholar 

  • Wagner, K. (2000). Spionageprozesse. Beiträge zur Inneren Sicherheit (Band 11). Brühl/Rheinland: Fachhochschule des Bundes.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Seibold .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Seibold, S., Horn, A. (2021). Fakten, Wahrnehmungen und Hypothesen. In: Emotion und Fehlentscheidung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63237-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63237-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63236-9

  • Online ISBN: 978-3-662-63237-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics