Skip to main content

Gestörtes Verhalten – Verhalten, das uns stört?

  • Chapter
  • First Online:
Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis
  • 2284 Accesses

Zusammenfassung

Menschen mit fortgeschrittener Demenz drücken sich über ihren Körper und durch ihr Verhalten aus. Die Signale, die sie aussenden, müssen daher als Kommunikationsversuche verstanden werden. Für jedes Verhalten gibt es einen Grund. Die Signale, die die Betroffenen aussenden, sind stets mehrdeutig, hinter ein und demselben Verhalten kann sich daher sehr vieles verbergen. Auslösend kann alles sein, was die augenblickliche körperliche oder seelische Befindlichkeit der Betroffenen negativ beeinflusst. Solange es uns nicht gelingt, eine Beziehung herzustellen und dem demenzkranken alten Menschen so weit wie möglich in seine Welt zu folgen, bleibt er für uns unzugänglich. Hinter dem gestörten Verhalten verborgene körperliche und seelische Leiden gehen oft für immer unbemerkt unter. Fehlbehandlungen – zumal mit Psychopharmaka – sind häufig. Alles Fachwissen bleibt vergeblich, solange wir nicht lernen, mit Demenzkranken zu kommunizieren, und daher nicht in der Lage sind, ihre Schmerzen, ihre quälenden körperlichen und seelischen Beschwerden sowie ihre Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen.

90 % der Demenzkranken zeigen im Verlauf ihrer Erkrankung Phasen gestörten Verhaltens (Gitlin et al. 2012). Nichts empfinden sowohl Angehörige als auch professionelle Betreuerinnen als so belastend wie das gestörte oder (in moderner Terminologie) „herausfordernde“ Verhalten Demenzkranker. Nichts sonst erfüllt sie mit solcher Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung, weder die immer stärker abnehmende Gedächtnis- und Orientierungsleistung noch der allmählich fast vollständige Verlust von Denken und Logik, noch auch die schweren Kränkungen, wie sie z. B. auftreten, wenn die alte Mutter ihre Tochter, der Ehemann seine Frau nicht mehr erkennt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahn H, Horgas A (2013) The relationship between pain and disruptive behaviours in nursing home residents with dementia. BMC Geriatr. https://doi.org/10.1186/1471-2318-13-14

  • Bessey LJ, Walaszek A (2019) Management of behavioral and psychological symptoms of dementia. Review. Curr Psychiatry Rep 21(8):66. https://doi.org/10.1007/s11920-019-1049-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bolt SR, van der Steen JT, Schols J, Zwakhalen S, Pieters S, Heijers J (2019) Nursing staff needs in providing palliative care for people with dementia at home or in long-term care facilities: a scoping review. Int J Nurs Stud 96:143–152. https://doi.org/10.1016/j.ijnurstu.2018.12011

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Di Giulio P, Toscani F, Villani D, Brunelli C, Gentile S, Spadin P (2008) Dying with advanced dementia in long-term care geriatric institutions: a retrospective study. J Palliat Med 11(7):1023–1028

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dörner K (2001) Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Schatthauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gitlin LN, Kales MC, Lyketsos CG (2012) Nonpharmacologic management of behavioural symptoms in dementia. JAMA 308(19):2020–2029

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Gottschlich M (1998) Sprachloses Leid – Wege zu einer kommunikativen Medizin. Die heilsame Kraft des Wortes. Springer, Wien/New York

    Google Scholar 

  • Gustafsson M, Karlsson S, Gustafson Y, Lövheim H (2013) Psychotropic drug use among people with dementia – a six-month follow-up study. BMC Pharmacol Toxicol 14:56

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Heller A, Heimerl K, Metz C (2000) Kultur des Sterbens. Lambertus, Freiburg i.Br

    Google Scholar 

  • Husebo B, Achterberg W, Flo E (2016) Identifying and menaging pain in people with Alzheimer’s disease and other types of dementia: a systematic review. CNS Drugs 30(6):153–162

    Article  Google Scholar 

  • Shega JW, Hougham G, Stocking CB, Cox-Hanley D, Sachs G (2006) Management of noncancer pain in community-dwelling persons with dementia. J Am Geriatr Soc 54(12):1892

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Trifirò G, Gambassi G, Sen EF, Caputi AP, Bagnardi V, Brea J, Sturkenboom MC (2010) Association of community-aquired pneumonia with antipsychotic drug use in elderly patients: a nested case-control study. Ann Intern Med 152(7):418–425

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Tsai IP, Jeong S, Hunter S (2018) Pain assessment and management for older patients with dementia in hospitals: an integrative literature review. Pain Manag Nurs 19(1):54–71

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kojer, M. (2022). Gestörtes Verhalten – Verhalten, das uns stört?. In: Kojer, M., Schmidl, M., Heimerl, K. (eds) Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63164-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63164-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63163-8

  • Online ISBN: 978-3-662-63164-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics