Skip to main content

Kommunikation – Kernkompetenz der Palliativen Geriatrie

  • Chapter
  • First Online:
Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis
  • 2302 Accesses

Zusammenfassung

Palliative Geriatrie lebt mehr als jede andere Sparte in Medizin und Pflege von dem Verständnis für die Gefühlswelt der Kranken. Unsere Patientinnen können ihre körperlichen und seelischen Beschwerden nicht mehr gedanklich reflektieren; sie erleben sie vorwiegend oder ausschließlich auf der Gefühlsebene. Ohne das kontinuierliche Aufrechterhalten einer lebendigen Beziehung ist es fast unmöglich, ihnen die Hilfe zuteilwerden zu lassen, die sie brauchen. Gelingende Kommunikation bis zuletzt und der Aufbau tragfähiger Beziehungen zu unseren Patientinnen bilden das Fundament der Palliativbetreuung von demenzkranken Hochbetagten. Unsere Arbeit basiert auf diesem Fundament. Für die Palliative Geriatrie gilt – in Abwandlung eines bekannten Satzes von Arthur Schopenhauer: Kommunikation ist nicht alles, aber alles ist nichts ohne Kommunikation.

Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. (Morgenstern 1977)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Feil N (2010) Validation in Anwendung und Beispielen, 6. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Feil N, de Klerk-Rubin V (2017) Validation. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen, 11. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Gottschlich M (2007) Medizin und Mitgefühl, 2. vollständig überarbeitete Aufl. Böhlau, Wien/Köln/Weimar

    Google Scholar 

  • Huber E (1994) Gesundheit und Kommunikation. In: Communications, Berichtband über den 1. Kongress „Gesundheit und Medien“. Bd 19, 2–3, S 163. Zit. nach: Gottschlich M (2007) Medizin und Mitgefühl. Böhlau, Wien Köln Weimar, 2. vollständig überarbeitete Aufl.

    Google Scholar 

  • Kojer M (2012) Kommunikation im Alter. In: Likar R, Bernatzky G, Pipam W, Janig H, Sadjak A (Hrsg) Lebensqualität im Alter, 3. Aufl. Springer, Wien/New York

    Google Scholar 

  • Kojer (2021) Wie soll ich wissen was Dich quält? In: Likar R, Bernatzky G, Märkert D, Ilias W (Hrsg) Schmerztherapie in der Pflege, 2. Aufl. Springer, Wien/New York. im Druck

    Google Scholar 

  • Kojer M, Schmidl M (2021) Probleme der Schmerzerkennung bei alten Menschen mit Demenz. In: Bernatzky G, Sittl R, Likar R (Hrsg) Schmerztherapie in der Palliativmedizin, 4. Aufl. Springer, Wien/New York. im Druck

    Google Scholar 

  • Kruse A (2008) Der Umgang mit demenzkranken Menschen als ethische Aufgabe. In: Döring D (Hrsg) Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Vierteljahresheft zur Förderung von Sozial-, Jugend und Gesundheitshilfe. Demenz und soziale Teilhabe, Bd 4. Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge e.V, Berlin, S 4–14

    Google Scholar 

  • Kruse A (2010) In Würde leben und sterben: Die Bedeutung der Demenz als spezielle Grenzerfahrung. Eröffnungsvortrag beim Symposium „Demenz und Palliative Care“ in Wien

    Google Scholar 

  • Morgenstern C (1977) Stufen, eine Entwicklung in Aphorismen und Tagebuch-Notizen. Zbinden, Dornach

    Google Scholar 

  • Wunder M (2008) Demenz und Selbstbestimmung. Ethik Med 20:17–25

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kojer, M. (2022). Kommunikation – Kernkompetenz der Palliativen Geriatrie. In: Kojer, M., Schmidl, M., Heimerl, K. (eds) Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63164-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63164-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63163-8

  • Online ISBN: 978-3-662-63164-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics