Skip to main content
  • 2291 Accesses

Zusammenfassung

Geriatrische Patientinnen haben andere Bedürfnisse und brauchen daher ein eigenes, auf multimorbide, an Demenz leidende Hochbetagte zugeschnittenes Konzept (exemplarisch Kojer und Heimerl 2009, Kojer 2021). Wie jedes andere Fachgebiet, in dem die Zuwendung zum Menschen essenziell ist, fordert die Palliative Geriatrie von uns zugleich Wissen, Können und Haltung. Um Menschen in diesem schweren Lebensabschnitt beizustehen, muss man ohne Zweifel viel können und viel wissen. Ohne persönliche Zuwendung und tiefen Respekt, können wir aber bestenfalls gut ausgebildete Facharbeiterinnen und Facharbeiter sein. Wir unterschieden uns dann in Ausübung unserer Berufe von Mechanikern oder Computerfachleuten nur durch das „Material“, dem wir unsere fachliche Kompetenz zukommen lassen. Daher geht es in der Betreuung geriatrischer Patientinnen vor allem um die Haltung, mit der wir den Betroffenen begegnen und eine Beziehung zu ihnen aufbauen.

Saluti et solatio aegrorum

Zu Heilung und Tröstung der Kranken – Widmung, seit 1784 über dem Haupteingang des Wiener Allgemeinen Krankenhauses zu lesen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Dammann N, Gronemeyer R (2009) Ist Altern eine Krankheit? Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Dörner K (2010) Leben und Sterben wo ich hingehöre, 5. Aufl. Paranus, Neumünster

    Google Scholar 

  • Gronemeyer R (2013) Das 4. Lebensalter. Demenz ist keine Krankheit. Pattloch, München

    Google Scholar 

  • Jens T (2010) Demenz: Der Abschied von meinem Vater. Goldmann, München

    Google Scholar 

  • Kojer M (Hrsg) (2021) Alt, krank und verwirrt, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart. im Druck

    Google Scholar 

  • Kojer M, Heimerl K (2009) Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen – Ein erweiterter Blick auf die WHO-Definition von Palliative Care. Z Palliativmed 10:1–8

    Google Scholar 

  • PROMENZ (2020) https://www.promenz.at/. Zugegriffen am 17.06.2020

  • Reitinger E, Heimerl K (2014) Palliative care in nursing homes: ethics and gender – issues and processes. Int J Older People Nursing 9:131–139. https://doi.org/10.1111/opn.12049

    Article  Google Scholar 

  • Reitinger E, Lehner E, Pichler B (2020) Gender im Altenpflegeheim. „Frauenwelt Pflege?“. Pflegezeitschrift 73:18–20. https://doi.org/10.1007/s41006-020-0674-2

    Article  Google Scholar 

  • Schmatz F, Schmatz S (1995) Wie ein Baum der ins Licht wächst. Tyrolia, Innsbruck

    Google Scholar 

  • SDWG (2020) Scottish dementia working group. https://www.alzscot.org/ourwork/campaining-for-change/have-your-say/scottish-dementia-working-group. Zugegriffen am 17.06.2020

  • Taylor R (2010) Alzheimer und ich: „Leben mit Dr. Alzheimer im Kopf“, 2. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • van der Steen JT, Radruch L, Hertogh CM et al (2014) White paper defining optimal palliative care in older pople with dementia: a Delphi study and recommendations from the European Association of Palliative Care. Palliat Med 28(3):197–209

    Google Scholar 

  • Volicer L (2004) Dementias. In: Voltz R, Bernat J, Borasio GD, Maddocks I, Oliver D, Portenoy R (Hrsg) Palliative care in neurology. Oxford University Press, Oxford, S 59–67

    Google Scholar 

  • WHO (Hrsg) (2002) National cancer control programms. Policies and managerial guidelines part 7, pain relief and palliative care. World Health Organisation, Geneva, S 83–91

    Google Scholar 

  • Wißmann P (2010) Nicht mehr rückgängig zu machen. Dr Med Mabuse 184:48–50

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kojer, M. (2022). Unheilbar dement. In: Kojer, M., Schmidl, M., Heimerl, K. (eds) Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63164-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63164-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63163-8

  • Online ISBN: 978-3-662-63164-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics