Skip to main content

Domäne: Abwendung von Gefahren

  • Chapter
  • First Online:
POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

Zusammenfassung

Pflegediagnose 70011 Definition: Ein Pflegephänomen, bei dem ein Mensch das Risiko hat, durch Krankheitserreger in seiner Gesundheit beeinträchtigt zu werden. Anmerkung der Autoren Eine Risiko-Diagnose kann nicht durch Zeichen und Symptome belegt werden, da das Problem nicht aufgetreten ist und die Pflegemaßnahmen die Prävention bezwecken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

Literatur zu 8.1 Infektion, Risiko

  • Kerkmann M, BÖhmer H (2006) Infektionsgefahr/Infektion. In: Heuwinkel-Otter A, Nühmann-Dulke A, Matscheko N (Hrsg) Menschen pflegen, Bd 2. Springer, Heidelberg, S 343–366

    Chapter  Google Scholar 

  • Miksits K, Hahn H (2004) Basiswissen medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York

    Google Scholar 

  • Voggenreiter G, Dold C (2004) Wundtherapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Literatur zu 8.2 Körpertemperatur, verändert, Risiko

  • Herzog S, Jung-Heintz H (2009) ATL Körpertemperatur regulieren. In: Kellnhauser E, Schewior-Popp S, Sitzmann F, Geissner U, Gümmer M, Ullrich L (Hrsg) Thiemes Pflege, 11., völlig neu bearb. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart, S 442

    Google Scholar 

  • Heuwinkel-Otter A (2006) Gefahr/Körpertemperatur und Schweißproduktion unausgeglichen. In: Heuwinkel-Otter A, Nühmann-Dulke A, Matscheko N (Hrsg) Menschen pflegen, Bd 2. Springer, Heidelberg, S 429–452

    Chapter  Google Scholar 

Literatur zu 8.3 Körpertemperatur, erniedrigt

  • Herzog S, Jung-Heintz H (2009) Atl Körpertemperatur regulieren. In: Kellnhauser E, Schewior-Popp S, Sitzmann F, Geissner U, Gümmer M, Ullrich L (Hrsg) Thiemes Pflege, 11., völlig neu bearb. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart, S 442

    Google Scholar 

  • Heuwinkel-Otter A (2006) Körpertemperatur und Schweißproduktion unausgeglichen. In: Heuwinkel-Otter A, Nühmann-Dulke A, Matscheko N (Hrsg) Menschen pflegen, Bd 2. Springer, Heidelberg, S 429–452

    Chapter  Google Scholar 

  • Kollmar R, Böttiger B, Brössner G (2011) Therapeutische Hypothermie. Prinzip. Indikation. Praktische Anwendung. Uni-Med Verlag Ag, Bremen

    Google Scholar 

Literatur zu 8.4 Körpertemperatur, erhöht

  • Herzog S, Jung-Heintz H (2009) Atl Körpertemperatur regulieren. In: Kellnhauser E, Schewior-Popp S, Sitzmann F, Geissner U, Gümmer M, Ullrich L (Hrsg) Thiemes Pflege, 11., völlig neu bearb. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart, S 442

    Google Scholar 

  • Heuwinkel-Otter A (2006) Körpertemperatur und Schweißproduktion unausgeglichen. In: Heuwinkel-Otter A, Nühmann-Dulke A, Matscheko N (Hrsg) Menschen pflegen, Bd 2. Springer, Heidelberg, S 429–452

    Chapter  Google Scholar 

Literatur zu 8.5 Körperliche Integrität, beeinträchtigt, Risiko

  • Kranke A (2006) Körperschädigung, Gefahr/Körperschädigung. In: Heuwinkel-Otter A, Nühmann-Dulke A, Matscheko N (Hrsg) Menschen pflegen, Bd 2. Springer, Heidelberg, S 407–428

    Chapter  Google Scholar 

Literatur zu 8.6 Körperliche Integrität, Entwicklung der Ressourcen

  • Kranke A (2006) Körperschädigung, Gefahr/Körperschädigung. In: Heuwinkel-Otter A, Nühmann-Dulke A, Matscheko N (Hrsg) Menschen pflegen, Bd 2. Springer, Heidelberg, S 407–428

    Chapter  Google Scholar 

Literatur zu 8.7 Selbstschutz, beeinträchtigt, Risiko

Literatur zu 8.8 Selbstschutz, beeinträchtigt

Literatur zu 8.9 Selbstschutz, Entwicklung der Ressourcen

Literatur zu 8.10 Sturz, Risiko

Literatur zu 8.11 Vergiftung, Risiko

  • Müller F (2009) Vergiftungsgefahr/Vergiftung. In: Heuwinkel-Otter A, Nühmann-Dulke A, Matscheko N (Hrsg) Menschen pflegen, Bd 2. Springer, Heidelberg, S 737–742

    Chapter  Google Scholar 

Literatur zu 8.12 Verletzung, Risiko

Literatur zu 8.13 Perioperative Verletzung, Risiko

Literatur zu 8.14 Aspiration, Risiko

  • Kela N, Matscheko N (2006) Aspirationsgefahr und Aspiration. In: Heuwinkel-Otter A, Nühmann-Dulke A, Matscheko N (Hrsg) Menschen pflegen, Bd 2. Springer, Heidelberg, S 37–40

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäffler A et al (Hrsg) (2007) Pflege heute. Elsevier, München

    Google Scholar 

Literatur zu 8.15 Periphere neurovaskuläre Versorgung,beeinträchtigt, Risiko

  • Neundörfer B, Heusz D (2007) Polyneuropathien. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Literatur zu 8.16 Schmerzen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Stefan .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stefan, H. et al. (2022). Domäne: Abwendung von Gefahren. In: POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62673-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62673-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62672-6

  • Online ISBN: 978-3-662-62673-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics