Skip to main content

Domäne: Aktivität und Ruhe

  • Chapter
  • First Online:
POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

Zusammenfassung

Pflegediagnose 50012 Definition: Ein Pflegephänomen, bei dem ein Mensch durch beträchtlich eingeschränkte Beweglichkeit in der Selbstpflege, in der Mobilität, im Selbstschutz und in der Befindlichkeit beeinträchtigt ist. Anmerkung der Autoren Anwendung dieser Pflegediagnose, wenn ein Mensch beträchtlich eingeschränkte Ressourcen (z. B. Selbständigkeitsgrad n. Jones 03 oder 04) aufweist. Bei einer schrittweisen Entwicklung von Ressourcen wird die individuelle Beschreibung in den jeweiligen Pflegediagnosen empfohlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

Literatur zu 6.1 Aktivität, umfassend beeinträchtigt

  • Asmussen M (2010) Praxisbuch Kinaesthetics. Erfahrungen zur individuellen Bewegungsunterstützung auf Basis der Kinästhetik, 2. Aufl. Elsevier GmbH, München

    Google Scholar 

  • Bauder-Missbach H, Eisenschink AM, Kirchner E (2009) Kinästhetische Mobilisation. Wie Pflegekräfte die Genesung unterstützen können – eine Studie am Universitätsklinikum Ulm. Schlütersche, Hannover

    Google Scholar 

  • Bienstein C, Fröhlich A (2010) Basale Stimulation® in der Pflege. Die Grundlagen, 6., überarb. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Deutsch-Grasl E, Buchmayr B, Fink M (2018) Aromapflegehandbuch. Leitfaden für den Einsatz ätherischer Öle im Gesundheits-, Krankenpflege- und Sozialbereich. Verlag Aromapflege, Lechaschau

    Google Scholar 

  • Dammshäuser B (2012) Bobath-Konzept in der Pflege. Grundlagen. Problemerkennung und Praxis, 2. Aufl. Elsevier/GmbH, München/Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dennis CM (2001) Dorothea Orem. Selbstpflege- und Selbstpflegedefizit-Theorie. Verlag Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2010) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. 1. Aktualisierung 2010

    Google Scholar 

  • European Pressure Ulcer Advisory Panel and National Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP & NPUAP) (2009) Prevention and treatment of pressure ulcers: quick reference guide. National Pressure Ulcer Advisory Panel, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Evers G (Hrsg) (2002) Professionelle Selbstpflege. Einschätzen – messen – anwenden. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Friedhoff M, Schieberle D (2012) Praxis des Bobath-Konzepts. Grundlagen. Handlings. Fallbeispiele, 2. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fröhlich A (2010) Basale Stimulation® in der Pflege. Das Arbeitsbuch, 2., überarb. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Gordon M (2003) Handbuch Pflegediagnosen. Das Buch zur Praxis, 4. Aufl. Verlag Urban & Fischer, München/Jena

    Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L (2003) Kinästhetik. Gesundheitsentwicklung und menschliche Aktivitäten, 2. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L (2011) Kinaesthetics. Infant Handling, 2., durchges. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L, Schmidt S (2005) Kinästhetik. Interaktion durch Berührung und Bewegung in der Pflege, 5., unveränd. Aufl. DBfK Verlag, Eschborn

    Google Scholar 

  • Hayder D, Kuno E, Müller M (2008) Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung. Praxishandbuch für Pflegende. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Institut für Innovation im Gesundheitswesen und angewandte Pflegeforschung e.V. (IGAP) (aktualisiert September 2007) Dekubitus Pflege-Ratgeber Dekubitusprophylaxe. http://www.dekubitus.de/dekubitusprophylaxe.htm

  • Kamphausen U (2011) Prophylaxen in der Pflege. Anregungen für kreatives Handeln, 7., akt. Aufl. Verlag Kohlhammer W, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nydahl P, Bartoszek G (Hrsg) (2008) Basale Stimulation. Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker, 5. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Orem DE, Taylor SG, Mclaughlin Renpenning K (2001) Nursing: concepts of practice, 6. Aufl. Verlag Mosby. ISBN 9780323008648

    Google Scholar 

  • Peinsold F (2001) Basale Stimulation® in der Pflege. Atemstimulierende Einreibung bei Angst- und Schlafstörungen. Projekt- und Untersuchungsergebnis. Psych Pflege heute 7(4):194

    Google Scholar 

  • Schröder G, Kottner J (Hrsg) (2011) Dekubitus und Dekubitusprophylaxe, 1. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Steigele W (2012) Bewegung, Mobilisation und Lagerungen in der Pflege. Praxistipps für Bewegungsübungen und Positionswechsel. Springer Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Zegelin A (2005) Festgenagelt sein. Der Prozess des Bettlägerigwerdens, 2. Nachdruck der 1. Aufl 2010. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

Literatur zu 6.2 Energie/Kraft, beeinträchtigt, Risiko

Literatur zu 6.3 Energie/Kraft, beeinträchtigt

Literatur zu 6.4 Energie/Kraft, Entwicklung der Ressourcen

Literatur zu 6.5 Erschöpfung (Müdigkeit)

  • Bernstein DA, Borkovec TD (2007) Entspannungstraining. Handbuch der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson, 12. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bienstein C, Fröhlich A (2010) Basale Stimulation® in der Pflege. Die Grundlagen, 6., überarb. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Co S, Robins E (2005) Prana-Selbstheilung. Verbesserung von Vitalität und Abwehrkraft, sofortige Selbsthilfe bei den häufigsten Leiden und Beschwerden, 2. Aufl. Heyne Verlag, München

    Google Scholar 

  • Fröhlich A (2010) Basale Stimulation® in der Pflege. Das Arbeitsbuch, 2., überarb. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Honervogt T (2009) Reiki. Das große Praxisbuch. Hans Nietsch Verlag, Rossdorf

    Google Scholar 

  • Jacobson E (Autor), Wirth K (Übersetzung) (2011) Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis, 7., erw. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krieger D (2004) Therapeutic Touch. Die Heilkraft unserer Hände. Lüchow Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nydahl P, Bartoszek G (Hrsg) (2008) Basale Stimulation. Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker, 5. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Peinsold F (2001) Basale Stimulation® in der Pflege. Atemstimulierende Einreibung bei Angst- und Schlafstörungen. Projekt- und Untersuchungsergebnis. Psych Pflege heute 7(4):194

    Google Scholar 

  • Petter FA (2009) Das ist Reiki. Heilung für Körper, Geist und Seele. Von den Anfängen bis zur Anwendung. Windpferd Verlag, Aitrang

    Google Scholar 

  • Schumm C (2005) Feng Shui im Krankenhaus. Architektur und Heilung. Räume für die Seele. Springer Verlag, Wien/New York

    Google Scholar 

Literatur zu 6.6 Körperliche Mobilität, beeinträchtigt

  • Asmussen M (2010) Praxisbuch Kinaesthetics. Erfahrungen zur individuellen Bewegungsunterstützung auf Basis der Kinästhetik, 2. Aufl. Elsevier GmbH, München

    Google Scholar 

  • Bauder-Mißbach H, Eisenschink AM, Kirchner E (2009) Kinästhetische Mobilisation. Wie Pflegekräfte die Genesung unterstützen können – eine Studie am Universitätsklinikum Ulm. Schlütersche, Hannover

    Google Scholar 

  • Dammshäuser B (2012) Bobath-Konzept in der Pflege. Grundlagen. Problemerkennung und Praxis, 2. Aufl. Elsevier GmbH, München/Stuttgart

    Google Scholar 

  • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2010) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. 1. Aktualisierung 2010

    Google Scholar 

  • European Pressure Ulcer Advisory Panel and National Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP & NPUAP) (2009) Prevention and treatment of pressure ulcers: quick reference guide. National Pressure Ulcer Advisory Panel, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Friedhoff M, Schieberle D (2012) Praxis des Bobath-Konzepts. Grundlagen. Handlings. Fallbeispiele, 2. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gao M, Sa Z, Li Y et al (2018) Does social participation reduce the risk of functional disability among older adults in China? A survival analysis using the 2005–2011 waves of the CLHLS data. BMC Geriatr 18:224. https://doi.org/10.1186/s12877-018-0903-3

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Giesbrecht EM, Miller WC, Woodgate RL (2015) Navigating uncharted territory: a qualitative study of the experience of transitioning to wheelchair use among older adults and their care providers. BMC Geriatr 15:91. https://doi.org/10.1186/s12877-015-0092-2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L (2003) Kinästhetik. Gesundheitsentwicklung und menschliche Aktivitäten, 2. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L, Schmidt S (2005) Kinästhetik. Interaktion durch Berührung und Bewegung in der Pflege, 5., unveränd. Aufl. DBfK Verlag, Eschborn

    Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L (2011) Kinaesthetics. Infant Handling, 2., durchges. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Institut für Innovation im Gesundheitswesen und angewandte Pflegeforschung e.V. (IGAP) (aktualisiert September 2007) Dekubitus Pflege-Ratgeber Dekubitusprophylaxe. http://www.dekubitus.de/dekubitusprophylaxe.htm

  • Jonasson SB, Nilsson MH, Lexell J, Carlsson G (2018) Experiences of fear of falling in persons with Parkinson’s disease – a qualitative study. BMC Geriatr 18:44. https://doi.org/10.1186/s12877-018-0735-1

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Kalinowski, Kuhnert, Wulff et al (2012) Schmerzen, Sturzangst und funktionelle Fähigkeiten von Menschen in Pflegeheimen – eine Querschnittsstudie. Pflege 25:411–425. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000244

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kamphausen U (2011) Prophylaxen in der Pflege. Anregungen für kreatives Handeln, 7., akt. Aufl. Verlag Kohlhammer W, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kleina T (2014) Mobilität und Bewegungsfähigkeiten von Nutzern stationärer Langzeitversorgung. Pflege Gesellschaft 19:101–112

    Google Scholar 

  • Kohler M, Saxer S, Fringer A, Hantikainen V (2014) Im Körper gefangen sein – Das Erleben und die Bewältigung der krankheitsbedingt veränderten Bewegungsmuster von Menschen mit Parkinson und ihren Angehörigen. Pflege 27:153–161. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000357

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Nguyen AM, Arora KS, Swenor BK et al (2015) Physical activity restriction in age-related eye disease: a cross-sectional study exploring fear of falling as a potential mediator. BMC Geriatr 15:64. https://doi.org/10.1186/s12877-015-0062-8

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Rantakokko M, Törmäkangas T, Rantanen T et al (2013) Environmental barriers, person-environment fit and mortality among community-dwelling very old people. BMC Public Health 13:783. https://doi.org/10.1186/1471-2458-13-783

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Reuther S (2014) Mobilitätsbeeinflussende Faktoren bei Bewohnern der stationären Altenhilfe in Deutschland. Pflege Gesellschaft 19:124–138

    Google Scholar 

  • Schirghuber J, Schrems B (2018) Ortsfixierung und Bettlägerigkeit im Kontext von Gebundenheit (boundedness). Die Entwicklung einer konzeptuellen Begriffsdefinition auf Grundlage einer integrativen Übersichtsarbeit. Pflege 31:87–99. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000606

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schröder G, Kottner J (Hrsg) (2011) Dekubitus und Dekubitusprophylaxe, 1. Aufl. Bern, Hans Huber

    Google Scholar 

  • Shah RC, Buchman AS, Leurgans S et al (2012) Association of total daily physical activity with disability in community-dwelling older persons: a prospective cohort study. BMC Geriatrics 12:63. https://doi.org/10.1186/1471-2318-12-63

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Steigele W (2012) Bewegung, Mobilisation und Lagerungen in der Pflege. Praxistipps für Bewegungsübungen und Positionswechsel. Springer Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Zegelin A (2005) Festgenagelt sein. Der Prozess des Bettlägerigwerdens, 2. Nachdruck der 1. Aufl 2010. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

Literatur zu 6.7 Körperliche Mobilität, Entwicklung der Ressourcen

  • Abt-Zegelin A (2003) Patienten- und Familienedukation in der Pflege. In: Deutscher Verein für Pflegewissenschaft e.V. (Hrsg) Das Originäre der Pflege entdecken. Pflege beschreiben, erfassen, begrenzen. Mabuse Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1993) Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In: Franke A, Broda M (Hrsg) Psychosomatische Gesundheit. dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

  • Asmussen M (2010) Praxisbuch Kinaesthetics. Erfahrungen zur individuellen Bewegungsunterstützung auf Basis der Kinästheti, 2. Aufl. Elsevier GmbH, München

    Google Scholar 

  • Bauder-Mißbach H, Eisenschink AM, Kirchner E (2009) Kinästhetische Mobilisation. Wie Pflegekräfte die Genesung unterstützen können – eine Studie am Universitätsklinikum Ulm. Schlütersche, Hannover

    Google Scholar 

  • Brandt I (Hrsg) (2008) Pflegetechniken heute. Pflegehandeln Schritt für Schritt verstehen, 2., vollst. überarb. Aufl. Urban & Fischer, München, S 232–247

    Google Scholar 

  • Citron I (2004) Kinästhetik – Kommunikatives Bewegungslernen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dammshäuser B (2012) Bobath-Konzept in der Pflege. Grundlagen. Problemerkennung und Praxis, 2. Aufl. Elsevier GmbH, München/Stuttgart

    Google Scholar 

  • Friedhoff M, Schieberle D (2012) Praxis des Bobath-Konzepts. Grundlagen. Handlings. Fallbeispiele, 2. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gao M, Sa Z, Li Y et al (2018) Does social participation reduce the risk of functional disability among older adults in China? A survival analysis using the 2005–2011 waves of the CLHLS data. BMC Geriatr 18:224. https://doi.org/10.1186/s12877-018-0903-3

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Giesbrecht EM, Miller WC, Woodgate RL (2015) Navigating uncharted territory: a qualitative study of the experience of transitioning to wheelchair use among older adults and their care providers. BMC Geriatr 15:91. https://doi.org/10.1186/s12877-015-0092-2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Gjelsvik B (2012) Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie, 2. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L (2003) Kinästhetik. Gesundheitsentwicklung und menschliche Funktionen, 2. Aufl. Urban & Fischer bei Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L (2011) Kinaesthetics. Infant Handling, 2., durchges. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Jonasson SB, Nilsson MH, Lexell J, Carlsson G (2018) Experiences of fear of falling in persons with Parkinson’s disease – a qualitative study. BMC Geriatr 18:44. https://doi.org/10.1186/s12877-018-0735-1

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Kalinowski, Kuhnert, Wulff et al (2012) Schmerzen, Sturzangst und funktionelle Fähigkeiten von Menschen in Pflegeheimen – eine Querschnittsstudie. Pflege 25:411–425. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000244

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kleina T (2014) Mobilität und Bewegungsfähigkeiten von Nutzern stationärer Langzeitversorgung. Pflege Gesellschaft 19:101–112

    Google Scholar 

  • Kohler M, Saxer S, Fringer A, Hantikainen V (2014) Im Körper gefangen sein – Das Erleben und die Bewältigung der krankheitsbedingt veränderten Bewegungsmuster von Menschen mit Parkinson und ihren Angehörigen. Pflege 27:153–161. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000357

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • London F (2010) Informieren, Schulen, Beraten. Praxishandbuch zur Patientenedukation, 2., durchges. u. erg. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Nguyen AM, Arora KS, Swenor BK et al (2015) Physical activity restriction in age-related eye disease: a cross-sectional study exploring fear of falling as a potential mediator. BMC Geriatr 15:64. https://doi.org/10.1186/s12877-015-0062-8

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Paeth Rohlfs B (2010) Erfahrungen mit dem Bobath-Konzept. Grundlagen. Behandlung. Fallbeispiele, 3. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart/New York

    Google Scholar 

  • Rantakokko M, Törmäkangas T, Rantanen T et al (2013) Environmental barriers, person-environment fit and mortality among community-dwelling very old people. BMC Public Health 13:783. https://doi.org/10.1186/1471-2458-13-783

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Reuther S (2014) Mobilitätsbeeinflussende Faktoren bei Bewohnern der stationären Altenhilfe in Deutschland. Pflege Gesellschaft 19:124–138

    Google Scholar 

  • Schirghuber J, Schrems B (2018) Ortsfixierung und Bettlägerigkeit im Kontext von Gebundenheit (boundedness). Die Entwicklung einer konzeptuellen Begriffsdefinition auf Grundlage einer integrativen Übersichtsarbeit. Pflege 31:87–99. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000606

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Shah RC, Buchman AS, Leurgans S et al (2012) Association of total daily physical activity with disability in community-dwelling older persons: a prospective cohort study. BMC Geriatrics 12:63. https://doi.org/10.1186/1471-2318-12-63

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Steigele W (2012) Bewegung, Mobilisation und Lagerungen in der Pflege. Praxistipps für Bewegungsübungen und Positionswechsel. Springer Verlag, Wien

    Google Scholar 

Literatur zu 6.8 Mobilität im Bett, beeinträchtigt

  • Asmussen M (2010) Praxisbuch Kinaesthetics. Erfahrungen zur individuellen Bewegungsunterstützung auf Basis der Kinästhetik, 2. Aufl. Elsevier GmbH, München

    Google Scholar 

  • Bauder-Mißbach H, Eisenschink AM, Kirchner E (2009) Kinästhetische Mobilisation. Wie Pflegekräfte die Genesung unterstützen können – eine Studie am Universitätsklinikum Ulm. Schlütersche, Hannover

    Google Scholar 

  • Brandt I (Hrsg) (2008) Pflegetechniken heute. Pflegehandeln Schritt für Schritt verstehen, 2., vollst. überarb. Aufl. Urban & Fischer, München, S 232–247

    Google Scholar 

  • Citron I (2004) Kinästhetik – Kommunikatives Bewegungslernen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dammshäuser B (2012) Bobath-Konzept in der Pflege. Grundlagen. Problemerkennung und Praxis, 2. Aufl. Elsevier GmbH, München/Stuttgart

    Google Scholar 

  • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2010) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. 1. Aktualisierung 2010

    Google Scholar 

  • European Pressure Ulcer Advisory Panel and National Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP & NPUAP) (2009) Prevention and treatment of pressure ulcers: quick reference guide. National Pressure Ulcer Advisory Panel, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Friedhoff M, Schieberle D (2012) Praxis des Bobath-Konzepts. Grundlagen. Handlings. Fallbeispiele, 2. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gjelsvik B (2012) Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie, 2. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L (2003) Kinästhetik. Gesundheitsentwicklung und menschliche Funktionen, 2. Aufl. Urban & Fischer bei Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L (2011) Kinaesthetics. Infant Handling, 2., durchges. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Institut für Innovation im Gesundheitswesen und angewandte Pflegeforschung e.V. (IGAP) (aktualisiert September 2007) Dekubitus Pflege-Ratgeber Dekubitusprophylaxe. http://www.dekubitus.de/dekubitusprophylaxe.htm

  • Kamphausen U (2011) Prophylaxen in der Pflege. Anregungen für kreatives Handeln, 7., akt. Aufl. Verlag Kohlhammer W, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Paeth Rohlfs B (2010) Erfahrungen mit dem Bobath-Konzept. Grundlagen. Behandlung. Fallbeispiele, 3. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart/New York

    Google Scholar 

  • Schröder G, Kottner J (Hrsg) (2011) Dekubitus und Dekubitusprophylaxe, 1. Aufl. Bern, Hans Huber

    Google Scholar 

  • Steigele W (2012) Bewegung, Mobilisation und Lagerungen in der Pflege. Praxistipps für Bewegungsübungen und Positionswechsel. Springer Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Zegelin A (2005) Festgenagelt sein. Der Prozess des Bettlägerigwerdens, 2. Nachdruck der 1. Aufl 2010. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

Literatur zu 6.9 Transfer, beeinträchtigt

  • Asmussen M (2010) Praxisbuch Kinaesthetics Erfahrungen zur individuellen Bewegungsunterstützung auf Basis der Kinästhetik, 2. Aufl. Elsevier GmbH, München

    Google Scholar 

  • Bauder-Mißbach H, Eisenschink A-M, Kirchner E (2009) Kinästhetische Mobilisation. Wie Pflegekräfte die Genesung unterstützen können – eine Studie am Universitätsklinikum Ulm. Schlütersche, Hannover

    Google Scholar 

  • Brandt I (Hrsg) (2008) Pflegetechniken heute. Pflegehandeln Schritt für Schritt verstehen, 2., vollst. überarb. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Citron I (2004) Kinästhetik – Kommunikatives Bewegungslernen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dammshäuser B (2012) Bobath-Konzept in der Pflege. Grundlagen. Problemerkennung und Praxis, 2. Aufl. Elsevier GmbH, München/Stuttgart

    Google Scholar 

  • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2010) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. 1. Aktualisierung 2010

    Google Scholar 

  • European Pressure Ulcer Advisory Panel and National Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP & NPUAP) (2009) Prevention and treatment of pressure ulcers: quick reference guide. National Pressure Ulcer Advisory Panel, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Friedhoff M, Schieberle D (2012) Praxis des Bobath-Konzepts. Grundlagen. Handlings. Fallbeispiele, 2. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gjelsvik B (2012) Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie, 2. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L (2003) Kinästhetik. Gesundheitsentwicklung und menschliche Funktionen, 2. Aufl. Urban & Fischer bei Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L (2011) Kinaesthetics. Infant Handling, 2., durchges. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Institut für Innovation im Gesundheitswesen und angewandte Pflegeforschung e.V. (IGAP) (aktualisiert September 2007) Dekubitus Pflege-Ratgeber Dekubitusprophylaxe. http://www.dekubitus.de/dekubitusprophylaxe.htm

  • Kamphausen U (2011) Prophylaxen in der Pflege. Anregungen für kreatives Handeln, 7., akt. Aufl. Verlag Kohlhammer W, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Paeth Rohlfs B (2010) Erfahrungen mit dem Bobath-Konzept. Grundlagen. Behandlung. Fallbeispiele, 3. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart/New York

    Google Scholar 

  • Schröder G, Kottner J (Hrsg) (2011) Dekubitus und Dekubitusprophylaxe, 1. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Steigele W (2012) Bewegung, Mobilisation und Lagerungen in der Pflege. Praxistipps für Bewegungsübungen und Positionswechsel. Springer Verlag, Wien

    Google Scholar 

Literatur zu 6.10 Mobilität im Rollstuhl, beeinträchtigt

  • Asmussen M (2010) Praxisbuch Kinaesthetics. Erfahrungen zur individuellen Bewegungsunterstützung auf Basis der Kinästhetik, 2. Aufl. Elsevier GmbH, München

    Google Scholar 

  • Bauder-Mißbach H, Eisenschink A-M, Kirchner E (2009) Kinästhetische Mobilisation. Wie Pflegekräfte die Genesung unterstützen können – eine Studie am Universitätsklinikum Ulm. Schlütersche, Hannover

    Google Scholar 

  • Dammshäuser B (2012) Bobath-Konzept in der Pflege. Grundlagen. Problemerkennung und Praxis, 2. Aufl. Elsevier GmbH, München/Stuttgart

    Google Scholar 

  • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2010) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege, 1. Aktualisierung 2010

    Google Scholar 

  • European Pressure Ulcer Advisory Panel and National Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP & NPUAP) (2009) Prevention and treatment of pressure ulcers: quick reference guide. National Pressure Ulcer Advisory Panel, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Friedhoff M, Schieberle D (2012) Praxis des Bobath-Konzepts. Grundlagen. Handlings. Fallbeispiele, 2. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Giesbrecht EM, Miller WC, Woodgate RL (2015) Navigating uncharted territory: a qualitative study of the experience of transitioning to wheelchair use among older adults and their care providers. BMC Geriatr 15:91. https://doi.org/10.1186/s12877-015-0092-2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L (2003) Kinästhetik. Gesundheitsentwicklung und menschliche Aktivitäten, 2. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L, Schmidt S (2005) Kinästhetik. Interaktion durch Berührung und Bewegung in der Pflege, 5., unveränd. Aufl. DBfK Verlag, Eschborn

    Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L (2011) Kinaesthetics. Infant Handling, 2., durchges. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Institut für Innovation im Gesundheitswesen und angewandte Pflegeforschung e.V. (IGAP) (aktualisiert September 2007) Dekubitus Pflege-Ratgeber Dekubitusprophylaxe. http://www.dekubitus.de/dekubitusprophylaxe.htm

  • Kamphausen U (2011) Prophylaxen in der Pflege. Anregungen für kreatives Handeln, 7., akt. Aufl. Verlag Kohlhammer W, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schröder G, Kottner J (Hrsg) (2011) Dekubitus und Dekubitusprophylaxe, 1. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Singh H, Scovil CY, Yoshida K et al (2020) Factors that influence the risk of falling after spinal cord injury: a qualitative photo-elicitation study with individuals that use a wheelchair as their primary means of mobility. BMJ Open 10:e034279. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2019-034279

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Literatur zu 6.11 Gehen, beeinträchtigt

  • Asmussen M (2010) Praxisbuch Kinaesthetics. Erfahrungen zur individuellen Bewegungsunterstützung auf Basis der Kinästhetik, 2. Aufl. Elsevier GmbH, München

    Google Scholar 

  • Bauder-Mißbach H, Eisenschink A-M, Kirchner E (2009) Kinästhetische Mobilisation. Wie Pflegekräfte die Genesung unterstützen können – eine Studie am Universitätsklinikum Ulm. Schlütersche, Hannover

    Google Scholar 

  • Citron I (2004) Kinästhetik – Kommunikatives Bewegungslernen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dammshäuser B (2012) Bobath-Konzept in der Pflege. Grundlagen. Problemerkennung und Praxis, 2. Aufl. Elsevier GmbH, München/Stuttgart

    Google Scholar 

  • Friedhoff M, Schieberle D (2012) Praxis des Bobath-Konzepts. Grundlagen. Handlings. Fallbeispiele, 2. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gjelsvik B (2012) Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie, 2. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L (2003) Kinästhetik. Gesundheitsentwicklung und menschliche Funktionen, 2. Aufl. Urban & Fischer bei Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Hatch F, Maietta L (2011) Kinaesthetics. Infant Handling, 2., durchges. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Paeth Rohlfs B (2010) Erfahrungen mit dem Bobath-Konzept. Grundlagen. Behandlung. Fallbeispiele, 3. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart/New York

    Google Scholar 

  • Jonasson SB, Nilsson MH, Lexell J, Carlsson G (2018) Experiences of fear of falling in persons with Parkinson’s disease – a qualitative study. BMC Geriatr 18:44. https://doi.org/10.1186/s12877-018-0735-1

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Nguyen AM, Arora KS, Swenor BK et al (2015) Physical activity restriction in age-related eye disease: a cross-sectional study exploring fear of falling as a potential mediator. BMC Geriatr 15:64. https://doi.org/10.1186/s12877-015-0062-8

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Literatur zu 6.13 Selbstpflege Essen/Trinken, beeinträchtigt

  • Dennis CM (2001) Dorothea Orem. Selbstpflege- und Selbstpflegedefizit-Theorie. Verlag Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Evers G (Hrsg) (2002) Professionelle Selbstpflege. Einschätzen – messen – anwenden. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Jordan A, Sirsch G et al (2012) Verbesserung der zahnmedizinischen Betreuung in der Altenpflege durch Schulungen von Pflegekräften. Pflege 25:97–105. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000185

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lane NE, Wodchis WP, Boyd CM, Stukel TA (2017) Disability in long-term care residents explained by prevalent geriatric syndromes, not long-term care home characteristics: a cross-sectional study. BMC Geriatr 17:49. https://doi.org/10.1186/s12877-017-0444-1

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Natour U (2007) Die Selbstpflegedefizittheorie von D. E. Orem. GRIN Verlag, Akademische Schriftenreihe

    Google Scholar 

  • Pabst G (2009) Die Selbstpflegedefizit-Theorie nach Dorothea Orem, Bd. v137581. GRIN Verlag, Akademische Schriftenreihe

    Google Scholar 

  • Ullmann P (2007) Die Bedeutung der gesundheitsfördernden Beratung unter Bezugnahme der Selbstpflege- und Selbstpflegedefizit-Theorie von Dorothea Orem, Bd. v49885. GRIN Verlag, Akademische Schriftenreihe

    Google Scholar 

Literatur zu 6.14 Selbstpflege Waschen/Pflegen der äußeren Erscheinung, beeinträchtigt

  • Dennis CM (2001) Dorothea Orem. Selbstpflege- und Selbstpflegedefizit-Theorie. Verlag Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Evers G (Hrsg) (2002) Professionelle Selbstpflege. Einschätzen – messen – anwenden. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Jordan A, Sirsch G et al (2012) Verbesserung der zahnmedizinischen Betreuung in der Altenpflege durch Schulungen von Pflegekräften. Pflege 25:97–105. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000185

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lane NE, Wodchis WP, Boyd CM, Stukel TA (2017) Disability in long-term care residents explained by prevalent geriatric syndromes, not long-term care home characteristics: a cross-sectional study. BMC Geriatr 17:49. https://doi.org/10.1186/s12877-017-0444-1

  • Natour U (2007) Die Selbstpflegedefizittheorie von D. E. Orem. GRIN Verlag, Akademische Schriftenreihe

    Google Scholar 

  • Pabst G (2009) Die Selbstpflegedefizit-Theorie nach Dorothea Orem, Bd. v137581. GRIN Verlag, Akademische Schriftenreihe

    Google Scholar 

  • Ullmann P (2007) Die Bedeutung der gesundheitsfördernden Beratung unter Bezugnahme der Selbstpflege- und Selbstpflegedefizit-Theorie von Dorothea Orem, Bd. v49885. GRIN Verlag, Akademische Schriftenreihe

    Google Scholar 

Literatur zu 6.15 Selbstpflege Kleiden, beeinträchtigt

  • Dennis CM (2001) Dorothea Orem. Selbstpflege- und Selbstpflegedefizit-Theorie. Verlag Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Evers G (Hrsg) (2002) Professionelle Selbstpflege. Einschätzen – messen – anwenden. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Jordan A, Sirsch G et al (2012) Verbesserung der zahnmedizinischen Betreuung in der Altenpflege durch Schulungen von Pflegekräften. Pflege 25:97–105. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000185

  • Lane NE, Wodchis WP, Boyd CM, Stukel TA (2017) Disability in long-term care residents explained by prevalent geriatric syndromes, not long-term care home characteristics: a cross-sectional study. BMC Geriatr 17:49. https://doi.org/10.1186/s12877-017-0444-1

  • Natour U (2007) Die Selbstpflegedefizittheorie von D. E. Orem. GRIN Verlag, Akademische Schriftenreihe

    Google Scholar 

  • Pabst G (2009) Die Selbstpflegedefizit-Theorie nach Dorothea Orem, Bd. v137581. GRIN Verlag, Akademische Schriftenreihe

    Google Scholar 

  • Ullmann P (2007) Die Bedeutung der gesundheitsfördernden Beratung unter Bezugnahme der Selbstpflege- und Selbstpflegedefizit-Theorie von Dorothea Orem, Bd. v49885. GRIN Verlag, Akademische Schriftenreihe

    Google Scholar 

Literatur zu 6.16 Selbstpflege, Entwicklung der Ressourcen

  • Abt-Zegelin A (2003) Patienten- und Familienedukation in der Pflege. In: Deutscher Verein für Pflegewissenschaft e.V. (Hrsg) Das Originäre der Pflege entdecken. Pflege beschreiben, erfassen, begrenzen. Mabuse Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1993) Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In: Franke A, Broda M (Hrsg) Psychosomatische Gesundheit. dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

  • Dennis CM (2001) Dorothea Orem. Selbstpflege- und Selbstpflegedefizit-Theorie. Verlag Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Evers G (Hrsg) (2002) Professionelle Selbstpflege. Einschätzen – messen – anwenden. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Jordan A, Sirsch G et al (2012) Verbesserung der zahnmedizinischen Betreuung in der Altenpflege durch Schulungen von Pflegekräften. Pflege 25:97–105. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000185

  • Lane NE, Wodchis WP, Boyd CM, Stukel TA (2017) Disability in long-term care residents explained by prevalent geriatric syndromes, not long-term care home characteristics: a cross-sectional study. BMC Geriatr 17:49. https://doi.org/10.1186/s12877-017-0444-1

  • London F (2010) Informieren, Schulen, Beraten. Praxishandbuch zur Patientenedukation, 2., durchges. u. erg. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Natour U (2007) Die Selbstpflegedefizittheorie von D. E. Orem. GRIN Verlag, Akademische Schriftenreihe

    Google Scholar 

  • Pabst G (2009) Die Selbstpflegedefizit-Theorie nach Dorothea Orem, Bd. v137581. GRIN Verlag, Akademische Schriftenreihe

    Google Scholar 

  • Ullmann P (2007) Die Bedeutung der gesundheitsfördernden Beratung unter Bezugnahme der Selbstpflege- und Selbstpflegedefizit-Theorie von Dorothea Orem, Bd. v49885. GRIN Verlag, Akademische Schriftenreihe

    Google Scholar 

  • Wydler H, Kolip P, Abel T (Hrsg) (2010) Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts, 4. Aufl. Verlag Beltz Juventa, Weinheim/München

    Google Scholar 

Literatur zu 6.20 Beschäftigung/Arbeit, beeinträchtigt, Risiko

Literatur zu 6.21 Beschäftigung/Arbeit, beeinträchtigt

Literatur zu 6.22 Beschäftigung/Arbeit, Entwicklung der Ressourcen

Literatur zu 6.26 Schlafen, beeinträchtigt, Risiko

Literatur zu 6.27 Schlafen, beeinträchtigt

Literatur zu 6.28 Schlafen, Entwicklung der Ressourcen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Stefan .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stefan, H. et al. (2022). Domäne: Aktivität und Ruhe. In: POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62673-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62673-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62672-6

  • Online ISBN: 978-3-662-62673-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics