Skip to main content

Domäne: Nahrung

  • Chapter
  • First Online:
POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

Zusammenfassung

Pflegediagnose 30011 Definition: Ein Pflegephänomen, bei dem das Risiko besteht, dass ein Mensch seinem Körper über die Nahrung mehr Energie zuführt, als dieser benötigt. Anmerkung der Autoren Eine Risiko-Diagnose kann nicht durch Zeichen und Symptome belegt werden, da das Problem nicht aufgetreten ist und die Pflegemaßnahmen die Prävention bezwecken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

Literatur zu 4.1 Überernährung, Risiko

Literatur zu 4.2. Überernährung

Literatur zu 4.3 Mangelernährung, Risiko

  • Bartholomeyczik S, Hardenacke D (2010) Prävention von Mangelernährung in der Pflege. Forschungsergebnisse, Instrumente und Maßnahmen. Pflegebibliothek „Wittener Schriften“. Schlütersche Verlagsgesellschaft GmbH & Co. KG, Hannover

    Google Scholar 

  • Bartholomeyczik S, Schreier MM, Volkert D, Bai JC (2008) Qualitätsniveau II. Orale Nahrungs- und Flüssigkeitsversorgung von Menschen in Einrichtungen der Pflege und Betreuung; Herausgegeben von der Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im gesundheits- und Pflegewesen e.V. Economica Hüthig Rehm Jehle, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bunn DK, Abdelhamid A, Copley M et al (2016) Effectiveness of interventions to indirectly support food and drink intake in people with dementia: Eating and Drinking Well IN dementiA (EDWINA) systematic review. BMC Geriatr 16:89. https://doi.org/10.1186/s12877-016-0256-8

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • DGEM – Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V (2007) DGEM-Leitlinien Enterale und Parenterale Ernährung. Kurzfassung. Georg Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • DNQP – Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg) (2010) Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. Entwicklung – Konsentierung – Implementierung

    Google Scholar 

  • Huhn S (2010a) Ernährung bei Demenz. Die Lust aufs Essen wecken. In: Die Schwester Der Pfleger (2/10) :112–117. Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH, Melsungen

    Google Scholar 

  • Huhn S (2010b) Ernährung im Alter. Mit Freude und Genuss essen. In: Die Schwester Der Pfleger (6/10):546–549. Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH, Melsungen

    Google Scholar 

  • Kröner A, Stoll H, Spichiger E (2012) Maltnutrition und Gewichtsverlust. Erfassen des Ernährungsstatus und Beratung durch Pflegende. Das Erleben von Patienten mit einer neu diagnostizierten oder rezidivierten Tumorerkrankung. Pflege 25(2):85–96

    Article  Google Scholar 

  • Kröner A, Stoll H, Spichiger E (2012) Malnutrition und Gewichtsverlust – Erfassen des Ernährungsstatus und Beratung durch Pflegende: Das Erleben von Patienten mit einer neu diagnostizierten oder rezidivierten Tumorerkrankung. Pflege 25:85–95. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000184

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Palese A, Bressan V, Kasa T et al (2018) Interventions maintaining eating Independence in nursing home residents: a multicentre qualitative study. BMC Geriatr 18:292. https://doi.org/10.1186/s12877-018-0985-y

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Rittler P, Jauch K-W (2009) Perioperative Ernährung – II. Mangelernährung in der Chirurgie. Perioperative Nutrition – II. Malnutrition in surgery. Perioper Med 1(4):194–200

    Google Scholar 

  • Schreier MM, Bartholomeyczik S (2004) Mangelernährung bei alten und pflegebedürftigen Menschen – Ursachen und Prävention aus pflegerischer Perspektive. Review/Literaturanalyse. Pflegebibliothek „Wittener Schriften“. Schlütersche, Hannover

    Google Scholar 

  • Tannen A, Schütz T (Hrsg) (2011) Mangelernährung. Problemerkennung und pflegerische Versorgung. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tannen A, Schütz T, Smoliner C, Dassen T, Lahmann N (2012) Care problems and nursing interventions related to oral intake in German Nursing homes and hospitals. A descriptive multicentre study. Int J Nurs Stud 49(4):378–385

    Article  Google Scholar 

Literatur zu 4.4 Mangelernährung

  • Bartholomeyczik S, Hardenacke D (2010) Prävention von Mangelernährung in der Pflege. Forschungsergebnisse, Instrumente und Maßnahmen. Pflegebibliothek „Wittener Schriften“. Schlütersche Verlagsgesellschaft GmbH & Co. KG, Hannover

    Google Scholar 

  • Bartholomeyczik S, Schreier MM, Volkert D, Bai JC (2008) Qualitätsniveau II. Orale Nahrungs- und Flüssigkeitsversorgung von Menschen in Einrichtungen der Pflege und Betreuung; Herausgegeben von der Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im gesundheits- und Pflegewesen e.V. Economica Hüthig Rehm Jehle, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bunn DK, Abdelhamid A, Copley M et al (2016) Effectiveness of interventions to indirectly support food and drink intake in people with dementia: Eating and Drinking Well IN dementiA (EDWINA) systematic review. BMC Geriatr 16:89. https://doi.org/10.1186/s12877-016-0256-8

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • DGEM – Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V (2007) DGEM-Leitlinien Enterale und Parenterale Ernährung. Kurzfassung. Georg Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • DNQP – Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg) (2010) Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. Entwicklung – Konsentierung – Implementierung

    Google Scholar 

  • Huhn S (2010a) Ernährung bei Demenz. Die Lust aufs Essen wecken. In: Die Schwester Der Pfleger (2/10) :112–117. Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH, Melsungen

    Google Scholar 

  • Huhn S (2010b) Ernährung im Alter. Mit Freude und Genuss essen. In: Die Schwester Der Pfleger (6/10): 546–549. Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH, Melsungen

    Google Scholar 

  • Kröner A, Stoll H, Spichiger E (2012) Maltnutrition und Gewichtsverlust. Erfassen des Ernährungsstatus und Beratung durch Pflegende. Das Erleben von Patienten mit einer neu diagnostizierten oder rezidivierten Tumorerkrankung. Pflege 25(2):85–96

    Article  Google Scholar 

  • Kröner S, Spichiger (2012) Malnutrition und Gewichtsverlust – Erfassen des Ernährungsstatus und Beratung durch Pflegende: Das Erleben von Patienten mit einer neu diagnostizierten oder rezidivierten Tumorerkrankung. Pflege 25:85–95. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000184

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Löser C (Hrsg) (2011) Unter- und Mangelernährung. Klinik – moderne Therapiestrategien – Budgetrelevanz. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Palese A, Bressan V, Kasa T et al (2018) Interventions maintaining eating Independence in nursing home residents: a multicentre qualitative study. BMC Geriatr 18:292. https://doi.org/10.1186/s12877-018-0985-y

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Rittler P, Jauch K-W (2009) Perioperative Ernährung – II. Mangelernährung in der Chirurgie. Perioperative Nutrition – II. Malnutrition in surgery. Perioper Med 1(4):194–200

    Google Scholar 

  • Schreier MM, Bartholomeyczik S (2004) Mangelernährung bei alten und pflegebedürftigen Menschen – Ursachen und Prävention aus pflegerischer Perspektive. Review/Literaturanalyse. Pflegebibliothek „Wittener Schriften“. Schlütersche, Hannover

    Google Scholar 

  • Tannen A, Schütz T (Hrsg) (2011) Mangelernährung. Problemerkennung und pflegerische Versorgung. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tannen A, Schütz T, Smoliner C, Dassen T, Lahmann N (2012) Care problems and nursing interventions related to oral intake in German Nursing homes and hospitals. A descriptive multicentre study. Int J Nurs Stud 49(4):378–385

    Article  Google Scholar 

Literatur zu 4.5 Ernährung, Entwicklung der Ressourcen

Literatur zu 4.6 Schlucken, beeinträchtigt

  • Bienstein C, Fröhlich A (2010) Basale Stimulation® in der Pflege. Die Grundlagen, 6., überarb. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Fröhlich A. (2010): Basale Stimulation® in der Pflege. Das Arbeitsbuch, 2., überarb. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Nydahl P, Bartoszek G (Hrsg) (2008) Basale Stimulation. Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker, 5. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Zimmer B, Zimmer M (2009) Schluckstörungen. In: Heuwinkel-Otter A, Nümann-Dulke A, Matscheko N (Hrsg) Menschen pflegen. Der Praxisbegleiter für Pflegeprofis basierend auf Pflegediagnosen. Springer Medizin, Heidelberg, S 497–513

    Google Scholar 

Zu 4.7 Stillen, beeinträchtigt, Risiko

Literatur zu 4.8 Stillen, beeinträchtigt

Literatur zu 4.9 Stillen, Entwicklung der Ressourcen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Stefan .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stefan, H. et al. (2022). Domäne: Nahrung. In: POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62673-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62673-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62672-6

  • Online ISBN: 978-3-662-62673-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics