Skip to main content

Domäne: Wasser

  • Chapter
  • First Online:
POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

Zusammenfassung

Pflegediagnose 20023 Definition: Ein Pflegephänomen, bei dem ein Mensch die Möglichkeiten für ein ausgewogenes Verhältnis von Flüssigkeitsein- und -ausfuhr zur Sicherstellung der Körperfunktionen stärken und/oder erweitern möchte. Anmerkung der Autoren Diese Pflegediagnose ist eine Gesundheitsdiagnose und beinhaltet keine möglichen Ursachen, sondern Ressourcen. Nähere Informationen zu Gesundheitsdiagnosen finden sich im einleitenden Abschnitt „Gesundheitspflegediagnosen“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

Literatur zu 3.1 Flüssigkeitshaushalt, Entwicklung der Resourcen

  • Rath B (2006) Prophylaxe Trinkfest. Altenpflege 3:50–53

    Google Scholar 

Literatur zu 3.2 Flüssigkeitshaushalt, defizitär, Risiko

  • Bartholomeyczik S, Schreier MM, Volkert D, Bai JC (2008) Qualitätsniveau II. Orale Nahrungs- und Flüssigkeitsversorgung von Menschen in Einrichtungen der Pflege und Betreuung. Herausgegeben von der Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im gesundheits- und Pflegewesen e.V.; Economica Hüthig Rehm Jehle, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2010) Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. Entwicklung – Konsentierung – Implementierung

    Google Scholar 

  • Rath B (2006) Prophylaxe Trinkfest. Altenpflege 3:50–53

    Google Scholar 

Literatur zu 3.3 Flüssigkeitshaushalt, defizitär

  • Bartholomeyczik S, Schreier MM, Volkert D, Bai JC (2008) Qualitätsniveau II. Orale Nahrungs- und Flüssigkeitsversorgung von Menschen in Einrichtungen der Pflege und Betreuung. Herausgegeben von der Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im gesundheits- und Pflegewesen e.V.; Economica Hüthig Rehm Jehle, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (Hrsg) (2010) Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. Entwicklung – Konsentierung – Implementierung

    Google Scholar 

  • Rath B (2006) Prophylaxe Trinkfest. Altenpflege 3:50–53

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Stefan .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stefan, H. et al. (2022). Domäne: Wasser. In: POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62673-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62673-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62672-6

  • Online ISBN: 978-3-662-62673-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics