Skip to main content

Domäne: Luft

  • Chapter
  • First Online:
POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

Zusammenfassung

Pflegediagnose 10021 Definition: Ein Pflegephänomen, bei dem das Risiko besteht, dass der Ein- und/oder Ausatmungsvorgang eines Menschen beeinträchtigt wird. Anmerkung der Autoren Eine Risiko-Diagnose kann nicht durch Zeichen und Symptome belegt werden, da das Problem nicht aufgetreten ist und die Pflegemaßnahmen die Prävention bezwecken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

Literatur zu 2.1 Atmen, beeinträchtigt, Risiko

  • Abt-Zegelin A (2004) Patienten- und Angehörigen-Edukation. Netz-Nachrichten (Gesundheitsfördernder Krankenhäuser) 7:8–9

    Google Scholar 

  • Abt-Zegelin A (2006) Patienten- und Familienedukation in der Pflege. Österr Pflegezeitschr 1:16–21

    Google Scholar 

  • Bernstein DA, Borkovec TD (2007) Entspannungstraining. Handbuch der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson, 12. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bienstein C, Fröhlich A (2010) Basale Stimulation® in der Pflege. Die Grundlagen, 6., überarb. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Faller N (2009) Atem und Bewegung: Theorie und 111 Übungen. Springer, Wien

    Google Scholar 

  • Fröhlich A (2010) Basale Stimulation® in der Pflege. Das Arbeitsbuch, 2., überarb. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Jacobson E (Autor), Wirth K (Übersetzung) (2011) Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis, 7., erw. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kasper M, Kraut D (2000) Atmung und Atemtherapie. Ein Praxishandbuch für Pflegende. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Kela N, Matscheko N (2009) Atemstörung, Gefahr/Atemstörung. In: Heuwinkel-Otter A, Nümann-Dulke A, Matscheko N (Hrsg) Menschen pflegen, Bd 2. Springer Medizinverlag, Heidelberg, S 45–70

    Google Scholar 

  • Klug Redman B (2009) Patientenedukation. Kurzlehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Aus dem Amerikanischen von Sabine Umlauf-Beck, 2., vollst. überarb. Aufl. Hans Huber, Bern. Dt. Ausgabe herausgegeben von Abt-Zegelin A. und Tolsdorf M.

    Google Scholar 

  • London F (2010) Informieren, Schulen, Beraten. Praxishandbuch zur Patientenedukation, 2., durchges. u. erg. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Niers N (2009) Tracheotomie: Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige, Pflegekräfte und Ärzte. Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Stuttgart

    Google Scholar 

Literatur zu 2.2 Atmen, beeinträchtigt

  • Abt-Zegelin A (2004) Patienten- und Angehörigen-Edukation. Netz-Nachrichten (Gesundheitsfördernder Krankenhäuser) 7:8–9

    Google Scholar 

  • Abt-Zegelin A (2006) Patienten- und Familienedukation in der Pflege. Österr Pflegezeitschr 1:16–21

    Google Scholar 

  • Bernstein DA, Borkovec TD (2007) Entspannungstraining. Handbuch der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson, 12. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bienstein C, Fröhlich A (2010) Basale Stimulation® in der Pflege. Die Grundlagen, 6., überarb. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Faller N (2009) Atem und Bewegung: Theorie und 111 Übungen. Springer, Wien

    Google Scholar 

  • Fröhlich A (2010) Basale Stimulation® in der Pflege. Das Arbeitsbuch, 2., überarb. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Jacobson E (Autor), Wirth K (Übersetzung) (2011) Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis, 7., erw. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kasper M, Kraut D (2000) Atmung und Atemtherapie. Ein Praxishandbuch für Pflegende. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Kela N, Matscheko N (2009) Atemstörung, Gefahr/Atemstörung. In: Heuwinkel-Otter A, Nümann-Dulke A, Matscheko N (Hrsg) Menschen pflegen, Bd 2. Springer Medizinverlag, Heidelberg, S 45–70

    Google Scholar 

  • Klug Redman B (2009) Patientenedukation. Kurzlehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Aus dem Amerikanischen von Sabine Umlauf-Beck, 2., vollst. überarb. Aufl. Hans Huber, Bern. Dt. Ausgabe herausgegeben von Abt-Zegelin A. und Tolsdorf M

    Google Scholar 

  • London F (2010) Informieren, Schulen, Beraten. Praxishandbuch zur Patientenedukation, 2., durchges. u. erg. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Niers N (2009) Tracheotomie: Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige, Pflegekräfte und Ärzte; Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Oczenski W (Hrsg) (2012) Atem – Atemhilfen, Atemphysiologie und Beatmungstechnik, 9., überarb. u. erw. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Literatur zu 2.3 Atmen, Entwicklung der Ressourcen

  • Bernstein DA, Borkovec TD (2007) Entspannungstraining. Handbuch der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson, 12. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bienstein C, Fröhlich A (2010) Basale Stimulation® in der Pflege. Die Grundlagen, 6., überarb. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Franke A (2010) Modelle von Gesundheit und Krankheit. Lehrbuch Gesundheitswissenschaften, 2., überarb. u. erw. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Fröhlich A (2010) Basale Stimulation® in der Pflege. Das Arbeitsbuch, 2., überarb. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Jacobson E (Autor), Wirth K (Übersetzung) (2011) Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis, 7., erw. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jork K, Peseschkian N (Hrsg) (2006) Salutogenese und Positive Psychotherapie. Gesund werden – gesund bleiben, 2., überarb. und erg. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Klug Redman B (2009) Patientenedukation. Kurzlehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. Aus dem Amerikanischen von Sabine Umlauf-Beck, 2., vollst. überarb. Aufl. Hans Huber, Bern. Dt. Ausgabe herausgegeben von Abt-Zegelin A. und Tolsdorf M

    Google Scholar 

  • London F (2010) Informieren, Schulen, Beraten. Praxishandbuch zur Patientenedukation, 2., durchges. u. erg. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R, Hartung S (Hrsg) (2012) Handbuch Partizipation und Gesundheit. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Stefan .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stefan, H. et al. (2022). Domäne: Luft. In: POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62673-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62673-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62672-6

  • Online ISBN: 978-3-662-62673-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics