Skip to main content

Grundlagen und Vorbemerkungen

  • Chapter
  • First Online:
POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

Zusammenfassung

Die praxisorientierte Pflegediagnostik (POP) ist eine Pflegeklassifikation, bei der die pflegediagnostischen Beschreibungen von notwendigen Voraussetzungen (= Ressourcen) abgeleitet werden, die ein Mensch benötigt, um erfolgreich seinen Alltag bewältigen zu können. Diese notwendigen Voraussetzungen (= Ressourcen) werden in körperliche/funktionelle, psychische und soziale/umgebungsbedingte Bereiche unterteilt. Der Einsatz von POP benötigt eine gesundheitsbezogene Sichtweise der Pflegenden (Abkehr von der Defizitorientierung). POP ermöglicht Ressourcenorientierung in der Pflege systematisch zu erfassen, darzustellen und bewusst in die Pflegeplanung einzubeziehen. Diese Möglichkeiten der Ressourcenorientierung erscheinen aus der Sicht der Autorinnen und Autoren besonders auch für die wachsenden neuen Arbeitsbereiche der Pflege, wie Beratung, Prävention und Gesundheitsförderung in allen Pflegesettings attraktiv.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Übersetzung durch die Autorinnen und Autoren dieses Buches.

  2. 2.

    Dt. diagnosenorientierte Fallgruppen.

  3. 3.

    PESR: Problem, Etiology, Symptom, Resources. Der MDS verweist auf eine Publikation von Sauter et al. (2004).

  4. 4.

    Zum Thema Gesundheitsförderung gibt es vielfältige Literatur. Ein wichtiges Basisdokument der Gesundheitsförderung ist die Ottawa-Charta für Gesundheitsförderung der WHO aus dem Jahr 1986. Im Internet beispielsweise zu finden unter: 7 http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf.

  5. 5.

    Dieses und alle folgenden Beispiele beziehen sich auf Pflegende mit den entsprechenden berufsrechtlichen und fachlichen Kompetenzen im Pflegeprozess, deren Berufsbezeichnungen je nach Land differieren: examinierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen (Deutschland), diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (Österreich), Pflegefachfrauen/-männer (Schweiz).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Stefan .

1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stefan, H. et al. (2022). Grundlagen und Vorbemerkungen. In: POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62673-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62673-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62672-6

  • Online ISBN: 978-3-662-62673-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics